Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Arjo Citadel Plus Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Citadel Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Citadel Plus
Bariatrisches Pflegesystem
831.374-DE Rev E • 10/2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Arjo Citadel Plus

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Citadel Plus Bariatrisches Pflegesystem 831.374-DE Rev E • 10/2019...
  • Seite 2 ® und ™ sind Marken der Arjo Unternehmensgruppe. © Arjo 2019 Da kontinuierliche Verbesserung unser Firmengrundsatz ist, behalten wir uns das Recht vor, Designs ohne vorherige Ankündigung zu verändern. Der Nachdruck dieser Schrift, auch auszugsweise, ist ohne die Genehmigung von Arjo verboten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeine Warnhinweise .....................5 • Sicherheitshinweise ......................8 • Sicherheitsinformationen für das Power Drive System ..........10 Einführung ..........................12 • Produktübersicht ......................12 • Zusatzausstattung ......................13 Klinische Anwendungsbereiche ....................15 • Verwendungszweck ......................15 • Indikationen ........................15 • Kontraindikationen ......................15 • Allgemeine Produktinformationen ...................16 Installation ..........................17 •...
  • Seite 4 • Abschließende Schritte zur Positionierung von Patienten ..........53 ...........................54 • CPR (kardiopulmonale Reanimation)................54 • CPR-Notfallauslösung .....................55 • .....................55 • Patiententransfer aus dem Bariatrischen Bettrahmen-System Citadel Plus ....56 • Patiententransport ......................56 ......................57 • ....................57 • Dekontaminierung ......................57 • Allgemeine Empfehlungen ....................59 •...
  • Seite 5: Allgemeine Warnhinweise

    ALLGEMEINE WARNHINWEISE Bitte beachten Sie die folgenden Warnhinweise, bevor Sie das Produkt in Gebrauch nehmen:...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeines Protokoll: Die geltenden Sicherheitsregeln und Institutsrichtlinien hinsichtlich Bremsen: Alle Rollenbremsen arretieren, bevor der Patient umgebettet wird. Betthöhe: Um das Risiko eines Sturzes oder einer Verletzung bei einem unbeaufsichtigten Patienten zu verringern, sollte die Fläche, auf der der Patient liegt, stets so niedrig wie möglich sein.
  • Seite 9 454 kg (1000 lb) nicht überschreiten. Die Verwendung von Zubehör am Bett kann zu einer verminderten Belastbarkeit des Bettes durch das Patientengewicht führen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Verwendung des Zubehörs an den Kundendienst von Arjo. dieser Anleitung.
  • Seite 10: Sicherheitsinformationen Für Das Power Drive System

    IV- und Drainageschläuche: Vor Aktivierung irgendeiner Positionierungsfunktion muss die Sicherheit aller Schläuche und Zugänge dahingehend überprüft werden, ob der programmierte Neigungswinkel möglich ist und dass keine Gefahr des Einklemmens, Abziehens oder Verrutschens besteht. Alle Schläuche und Zugänge müssen ausreichend Spielraum für die Neigung sowie für Patientenbewegungen lassen. Drehen: Vergewissern Sie sich, dass der Bettrahmen über Sicherheitsseiten verfügt und dass diese vollständig in der aufrechten Position eingerastet sind, bevor Sie eine der Drehfunktionen der Matratze betätigen.
  • Seite 11 Weg freiräumen – Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel, Schläuche oder Hindernisse im Weg sind, bevor Sie das Bett vorwärts oder rückwärts steuern. Das Einklemmen von Personen verhindern – Stellen Sie sicher, dass der nötige Platz vorhanden ist, bevor Sie vor oder zurück fahren. Seien Sie in Bereichen mit viel zwischen Bettgestell und Wand, Möbeln, Geräten oder anderen Gegenständen zu vermeiden.
  • Seite 12: Einführung

    EINFÜHRUNG Diese Anleitung enthält Informationen zur Installation, zum Gebrauch und zur Wartung Produktübersicht Abbildung 1: Produktübersicht A. Fußteil P. Pedal zum Anheben des B. Sicherheitsseite am Fußende Elektroantriebs C. Oberschenkelsegment Q. Elektroantrieb D. Sitzsegment R. Drainagebeutel-Schiene E. Rückenlehne S. Anwender-Kontrollfeld (AKF; F.
  • Seite 13: Zusatzausstattung

    Alle Plus-Betten verfügen standardmäßig über folgende Funktionen: • Einklappbare Sicherheitsseiten mit integrierter Bettsteuerung • Elektrisch einstellbare Betthöhe und Beinsegmentverstellung • Elektrisch betriebene Rückenlehne mit integriertem Rückenlehnenrückzug • „Auto-Chair“-Funktion • Elektrisch einstellbare Trendelenburg-Position (Kopf tief) bzw. Anti-Trendelenburg- Position (Fuß tief) • Elektrische Einstellung des Unterschenkelsegments in die vaskuläre Position •...
  • Seite 14 sich am Bettrahmen unter dem Kopfbrett. Citadel Bariatric Care System ArjoHuntleigh AB 522 kg Hans Michelsensgatan 10 1150 lb 211 20 Malmö, SWEDEN 0086 IPX4 www.arjohuntleigh.com YYYY-MM-DD DUTY 10% 2 min ON / 18 min OFF POWER in 115V~ 9.5 A MAX 60Hz E348583 MADE IN POLAND Citadel Bariatric Care System...
  • Seite 15: Klinische Anwendungsbereiche

    KLINISCHE ANWENDUNGSBEREICHE Verwendungszweck Das Bett eignet sich für folgende Situationen: • Überwachung und konstante Kontrolle notwendig sind, z.B. Intensivstationen. • Akutbehandlung in einem Krankenhaus oder einer anderen Gesundheitseinrichtung, bei der medizinische Überwachung und konstante Kontrolle notwendig sind, z. B. auf einer peripheren Station in der Chirurgie oder Inneren Abteilung. •...
  • Seite 16: Allgemeine Produktinformationen

    Allgemeine Produktinformationen Sichere Arbeitslast (SAL)..........522 kg (1150 lb) ... 454 kg (1000 lb) Die empfohlene Körpergröße des Patienten liegt zwischen 146 cm (58 Zoll) und 190 cm Körpergröße von mehr als 190 cm (75 Zoll) zu verlängern – siehe „Anpassen der Bettlänge“ auf Seite 24.
  • Seite 17: Installation

    INSTALLATION In den folgenden Kapiteln wird beschrieben, wie das Bett installiert wird. Vorbereitung des Wiegesystems Entfernen Sie die vier Transportverschlussbolzen (1) und Unterlegscheiben (2); zwei der Max 522 kg (1150 lb) Abbildung 4: Entfernen der Transportbolzen Bewahren Sie die Bolzen und Unterlegscheiben auf, falls das Bett zu einem späteren Zeitpunkt transportiert werden muss.
  • Seite 18: Stromversorgung

    Stromversorgung Schließen Sie das Bett vor der Erstbenutzung, oder wenn es länger als drei Monate nicht kann. Wird dies unterlassen, kann das die Laufzeit des Akkus beeinträchtigen. Überprüfen Sie nach dem Ladevorgang mithilfe eines Akku-Tests, ob der Akku voll einsatzfähig ist, wie auf Seite 61 gezeigt.
  • Seite 19: Anschluss Für Den Potenzialausgleich

    Anschluss für den Potenzialausgleich (Abbildung 6, Element 3). werden, indem die Potenzialausgleichsanschlüsse der Geräte untereinander verbunden werden. Elektrische Anschlüsse Plus verfügt über folgende elektrische Anschlüsse: Rahmen: • Netzkabel • • RS232-Anschluss (falls vorgesehen) • Zusatzsteckdose • Netzkabel für Geräte aus der Produktfamilie Skin IQ™ Netzkabel Netzkabel nicht über Quetschkanten und beweglichen Teilen verläuft und nicht unter den Laufrollen eingeklemmt ist.
  • Seite 20: Zusatznetzsteckdose (Optional)

    Nottrennschaltung personal rufsystem An das Bett anschließen anschließen Abbildung 7: Beispiel eines Reihenanschlusses und Steckverbinders mit Notzugentriegelung Zusatznetzsteckdose (optional) Die Zusatzsteckdose ist eine bequeme Möglichkeit, Geräte anzuschließen, die am oder in der Nähe des Fußendes des Betts positioniert werden sollen. •...
  • Seite 21: Netzkabel Für Geräte Aus Der Produktfamilie Skin Iq

    Netzkabel für Geräte aus der Produktfamilie Skin IQ Mit dem mitgelieferten Netzkabel für Geräte aus der Produktfamilie lassen sich Geräte aus der Produktfamilie anschließen. Die Stromversorgung dieser Funktion bleibt noch vier Stunden lang erhalten, wenn das Bett im Akkubetrieb läuft. Am Fußende Produktfamilie genutzt werden kann.
  • Seite 22 Vergewissern Sie sich, dass der Abstand zwischen der Oberkante (relativ zur Oberkante der Sicherheitsseite) und der Zustand des • Die Matratzen von Arjo wurden für die Verwendung in Verbindung mit diesem Bett zugelassen. Alle anderen Matratzen müssen vom Anwender überprüft werden.
  • Seite 23: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Lesen Sie sämtliche Kapitel dieses Handbuchs, bevor Sie das Produkt verwenden. Lesen Sie aufmerksam die Abschnitte Kontraindikationen, Risiken und Vorsichtsmaßnahmen sowie die Sicherheitshinweise Einführungskapitel dieses Handbuchs, bevor Sie Plus positionieren. Patientenaufrichter und Zubehörbuchsen Patientenaufrichters (1). Abbildung 10: Patientenaufrichter und Zubehörbuchsen (Kopfende) Abbildung 11: Zubehörbuchsen (Fußende)
  • Seite 24: Drainagebeutel-Schienen

    Drainagebeutel-Schienen segments und der Rückenlehne auf beiden Seiten des Bettes. Abbildung 12: Schienen für Drainagebeutel Anpassen der Bettlänge Die Länge des Bettes ist in drei festgelegten Positionen anpassbar. Diese sind typischerweise: 203 cm (80 Zoll) ein. (84 Zoll) ein. 224 cm (88 Zoll) ein.
  • Seite 25 Verlängern des Bettrahmens: Herausziehen Herausziehen Einfahren des Bettrahmens: Hineinschieben Herausziehen Zur Verlängerung des Bodens: Herausziehen Herausziehen Einfahren des Bodens: Herausziehen Hineinschieben...
  • Seite 26: Anpassen Der Bettbreite

    Anpassen der Bettbreite Verbreitern des Bettrahmens: dem Erweiterungssymbol (vier je Seite). Abbildung 13: Hinweisschilder für Rechte Patientenseite Abbildung 14: Hinweisschilder für Rechte Patientenseite 2. Drücken Sie die Erweiterungslasche zusammen, um sie zu entriegeln, und ziehen Sie den entsprechenden Abschnitt so weit heraus, bis er vollständig ausgefahren ist.
  • Seite 27: Fußpedal Zum Verstellen Der Betthöhe (Optional)

    Fußpedal zum Verstellen der Betthöhe (optional) Die Betthöhe kann mit der Steuerungskonsole und mit dem Fußpedal am Fußende des Betts eingestellt werden. Abbildung 16: Hinweisschild für die Fußpedaleinstellung Heben Sie die Abdeckung des Pedals mit dem Fuß an und betätigen Sie zum Anheben des Betts die linke Pedalseite.
  • Seite 28: Sicherheitsseiten

    Sicherheitsseiten So stellen Sie die Sicherheitsseite tiefer: 2. Ziehen Sie den blauen Lösehebel und lassen Sie die Sicherheitsseite bis in die herunterklappen. Max 522 kg (1150 lb) Abbildung 18: Handhabung der Sicherheitsseiten So stellen Sie die Sicherheitsseiten hoch: vom Bett weg, bis sie in der oberen Position einrastet. 2.
  • Seite 29: Kopf- Und Fußteil

    Kopf- und Fußteil Kopf- und Fußteil können sehr einfach vom Bett entfernt werden, um einen schnellen Zugang zum Patienten zu ermöglichen. unten. Abbildung 19: Zum Wiedereinsetzen das Kopf- / Fußteil angebracht werden. Rückenlehne (1), Oberschenkelsegment (2) und Unterschenkelsegment (3) sind mit Aufnahmepunkten versehen.
  • Seite 30: Unterbettbeleuchtung

    Max 522 kg (1150 lb) Rückenlehne und Unterschenkelsegment: führen Sie den Gurt zwischen der Führung (1) und dem Rahmen der Rückenlehne oder des Unterschenkel- segments (2) hindurch. Oberschenkelsegment: führen Sie den Gurt um den Rahmen des Oberschenkel- segments (3) herum, zwischen den Querstreben hindurch (4). und Oberschenkelbereich (rechts) Unterbettbeleuchtung Die Unterbettleuchte beleuchtet den Boden an beiden Seiten des Bettes.
  • Seite 31: Akkubetrieb

    Akkubetrieb Der Akku-Modus ermöglicht den Betrieb des Betts über kurze Zeiträume, wenn es vom Stromnetz getrennt wird, oder auch in Notfallsituationen, wenn kein Stromnetz zur Verfügung steht. Wenn das Bett von der Stromversorgung getrennt wird, schaltet es in den Stromsparmodus, um Akkuladung zu sparen.
  • Seite 32: Überlastungssperre

    Während des Ladevorgangs leuchtet die Akku-LED-Anzeige auf dem Anwender-Kontrollfeld (AKF; Attendant Control Panel ACP) gelb. Die LED-Anzeige erlischt, wenn der Akku wieder vollständig aufgeladen ist. Überlastungssperre Ein andauerndes Betätigen der Tasten kann möglicherweise dazu führen, dass die LED- Anzeige oberhalb der Funktionstasten zu blinken beginnt. Nach 30 Sekunden leuchtet die LED-Anzeige auf und alle Funktionen werden gesperrt.
  • Seite 33: Anwender-Kontrollfeld (Akf; Attendant Control Panel Acp)

    Anwender-Kontrollfeld (AKF; Attendant Control Panel ACP), Abbildung 22: Anwender-Steuerkonsole Abbildung 23: Bedienfeld für Abbildung 24: Steuerungskonsole für Patienten „Strom ein“-Anzeige – LED-Anzeige leuchtet, wenn das Bett an eine Stromquelle angeschlossen ist. Akkuanzeige – Zeigt den Akkuladezustand an. Siehe Abschnitt Akkubetrieb auf Seite 31.
  • Seite 34 Rückenlehnenwinkel – Diese Tasten regeln die Absenk- und Anhebefunktion der Rückenlehne. Die Rückenlehne hält an, wenn sie einen Winkel von etwa 30° nach oben erreicht. Oberschenkelsegment – Diese Tasten regeln die Absenk- und Anhebefunktion des Oberschenkelsegments. Wenn das Oberschenkelsegment zuerst aus der der Fowler-Position (nach unten angewinkelt).
  • Seite 35: Unterbettleuchte

    Wenn eine Funktion gesperrt ist, sind auch alle damit verbundenen Wenn das Bett von der Stromversorgung getrennt wird, werden die Einstellungen der Sperrtaste beibehalten. Unterbettleuchte – Die Unterbettleuchte beleuchtet den Boden an beiden Seiten des Bettes. Drücken Sie diese Taste zum Ein- oder Ausschalten der Unterbettbeleuchtung.
  • Seite 36: Patienten-Handbedienung (Zusatzausstattung)

    Patienten-Handbedienung (Zusatzausstattung) Die Bedienelemente an dieser Handbedienung werden auf die gleiche Weise bedient wie die an den Sicherheitsseiten. Abbildung 25: Patienten-Handbedienung...
  • Seite 37: Bedienfelder Für Die Patientenwaage (Mit Und Ohne Auswahl Der Einheit)

    Bedienfelder für die Patientenwaage (mit und ohne Auswahl der Einheit) Max 522 kg (1150 lb) Approval No. UK2823 2009/23/EC Max 522 kg Min 10 kg e = 500 g Abbildung 26: Bedienfelder für die Patientenwaage (je nach Land verschieden) Anzeige (Display) –...
  • Seite 38: Wiegegenauigkeit

    Wiegegenauigkeit Patientenwiegesystem Mindestteilungswert (Skaleneinteilung) 500 g (1 lb) Mindestbelastung 10kg (22 lb) 522 kg (1150 lb) Zulassungen Entspricht 90/383/EWG Klasse III. beeinträchtigt werden. Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erzielen, befolgen Sie bitte nachstehende Empfehlungen: • Platzieren Sie das Bett so, dass sich der untere und der obere Rahmen nicht gegenseitig berühren.
  • Seite 39: Inbetriebnahme Der Patientenwaage

    Inbetriebnahme der Patientenwaage Nachdem das Bett an das Stromnetz angeschlossen wurde, muss das Wiegesystem folgendermaßen initialisiert werden: 1. Legen Sie die Matratze, das Bettzeug, sowie alles notwendige Zubehör auf das 2. Drücken Sie die Taste Null einmal. 3. Nach einigen Sekunden zeigt das Display Null an. 4.
  • Seite 40: Wiegeeinheiten

    Wiegeeinheiten Bei Modellen mit entsprechender Auswahlfunktion kann die Gewichtsangabe in Pfund oder Kilogramm angezeigt werden. Drücken Sie dazu die Taste „Einheitenauswahl“. Eine LED- Anzeige neben dem Display, falls vorhanden, zeigt die ausgewählte Einheit (lb oder kg) an. So sperren Sie die Taste „Einheitenauswahl“, damit das Display die Angaben immer entweder Pfund oder Kilogramm anzeigt, falls Ihr Modell über diese Funktion verfügt: 1.
  • Seite 41: Fehlercodes Für Das Wiegesystem

    Fehlercodes für das Wiegesystem Fehlercodes werden auf dem Bildschirm angezeigt. Diese weisen auf ein Problem beim Wiegesystem hin, das durch einen Bedienerfehler oder einen anderen fehlerhaften Zustand verursacht worden sein kann. entsprechende Lösungen aufgelistet. Display Ursache Lösung Sichere Arbeitslast (SAL) des Bettrahmens Entfernen Sie das überschüssige Gewicht von überschritten dem Rahmen...
  • Seite 42: Varizone Patientenerfassung / Ausstiegserfassung

    VariZone Patientenerfassung / Ausstiegserfassung Das Patientenerfassungssystem kann so eingestellt werden, dass es bei einer unerwünschten am Fußende. Abbildung 28: Bedienelemente für die Patientenerfassung Im Bett – Mit dieser Taste wird die Patientenerfassung aktiviert bzw. deaktiviert Schwellenanzeige für Patientenerfassung – Eine LED zeigt den Patientenerfassung an.
  • Seite 43: Bedienung Von Varizone

    Bedienung von VariZone Vergewissern Sie sich vor Aktivieren der Patientenerfassung, dass: • das Patientengewicht ermittelt und gespeichert wurde. • alle zusätzlichen Gegenstände (z. B. Zubehör) mithilfe der Autokompensations- funktion berücksichtigt wurden. • die Anzeige des Wiegesystems erloschen ist. Um die Patientenerfassung zu aktivieren, halten Sie entweder die Taste „Im Bett“...
  • Seite 44: Einklemmschutzsystem

    So schalten Sie den Alarm ab oder deaktivieren die Patientenerfassung: Drücken Sie einmal die Taste Im Bett oder die Taste Ausstieg. Der Alarm wird stummgeschaltet und die Lampe in der Schwellenanzeige erlischt. Dadurch wird angezeigt, dass die Patientenerfassung deaktiviert ist. So stellen Sie den Alarmton ab: Drücken Sie die -Stummtaste.
  • Seite 45: Safeset™ (Zusatzausstattung)

    SafeSet™ (Zusatzausstattung) Die optischen Statusanzeigen bieten eine Schnellübersicht über die optimalen Betteinstellungen für Patienten, die als sturzgefährdet eingestuft wurden. Die optischen Statusanzeigen zeigen vier sicherheitskritische Bett-Parameter an: • Bremseneinstellung • Position der Sicherheitsseiten • • Status Patientenerfassung -Anzeigen. Anzeigelampen (1) über jedem Symbol leuchten rot für einen potenziell unsicheren Zustand bzw.
  • Seite 46 Symbol Anzeige leuchtet grün Anzeige leuchtet rot („sicherer“ Zustand) („unsicherer“ Zustand) Patientenerfassung Patientenerfassung nicht eingestellt eingestellt * Gemäß FDA-Richtlinien zeigt das System einen „sicheren“ Zustand an, wenn eine (aber nicht beide) Sicherheitsseite(n) des Fußendes heruntergeklappt ist. Die Anzeigelampen sind so angeordnet, dass sie auch aus Entfernung gut sichtbar sind. Die Helligkeit der Anzeigelampen wird bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch durch einen Sensor (2) verringert, es sei denn, eine Anzeigelampe zeigt einen unsicheren Zustand (rot) an.
  • Seite 47: Rs232-Anschluss

    Über einen RS232-Anschluss am Kopfende des Betts übermittelt das Bett fortlaufend Daten zu seinem Status (siehe Seite 19). Die gesendeten Daten können mithilfe eines kompatiblen Geräts aufgezeichnet werden. Alle zehn Sekunden erfolgt eine Übermittlung von Daten, die folgende Informationen enthält: •...
  • Seite 48: Bedienelemente Für Fernseher Und Beleuchtung

    Bedienelemente für Fernseher und Beleuchtung betrieben werden können. die Bedienelemente automatisch. Die Bedienelemente sind so ausgelegt, dass sie mit den meisten in Krankenhäusern verwendeten Fernsehern kompatibel sind. Bitte wenden Sie sich bei Problemen an den Kundendienst von Arjo.
  • Seite 49: Elektroantrieb

    ELEKTROANTRIEB Das Power Drive System ist darauf ausgelegt, einen elektrisch angetriebenen Transport des Bariatrischen Bettrahmensystems Plus zu ermöglichen. Das Elektroantriebssystem unterstützt lediglich Vorwärts- und Vorbereitung für Transport 1. Netzkabel abziehen und verstauen. 2. Bringen Sie die Lenkrollen in die neutrale Position. 3.
  • Seite 50: Bedienung Des Elektroantriebs

    Bedienung des Elektroantriebs AKTIVIEREN - Linke Auslöse- taste ein Mal drücken Antriebsrolle arretieren Richtung wählen Linke Auslösetaste gedrückt halten - Taste muss während der gesamten Betriebsdauer des Elektroantriebs aktiviert bleiben Rechte Auslösetaste drücken, um die Vorwärtsgeschwindigkeit zu erhöhen...
  • Seite 51 Der Elektroantrieb bietet variable Geschwindigkeitsoptionen: • Halten Sie den rechten Abzug gedrückt, um mit voller Geschwindigkeit vorwärts zu fahren. • Lassen Sie den rechten Abzug los, um mit halber Geschwindigkeit vorwärts zu fahren. • Im Rückwärtsgang oder bei einem Gefälle bewegt sich das Bett stets nur langsam, selbst bei heruntergedrücktem Abzug.
  • Seite 52: Lagerung Des Patienten

    LAGERUNG DES PATIENTEN Lesen Sie sämtliche Kapitel dieses Handbuchs, bevor Sie das Produkt verwenden. Lesen Sie aufmerksam die Abschnitte Kontraindikationen, Risiken und Vorsichtsmaßnahmen sowie die Sicherheitshinweise Einführungskapitel dieses Handbuchs, bevor Sie einen Patienten im Bariatrischen Bettrahmensystem Plus positionieren. Einschalten 1. Stecken Sie das Netzkabel in eine Wandsteckdose. Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose leicht zugänglich ist, wenn Sie das Gerät von der Wandsteckdose trennen.
  • Seite 53: Abschließende Schritte Zur Positionierung Von Patienten

    Abschließende Schritte zur Positionierung von Patienten 1. Drücken Sie die Taste „Im Bett“ oder „Ausstieg“, um die gewünschte Patientenerfassungssystems zu aktivieren komfortabel einstellen. 2. Bringen Sie das Bett in eine möglichst niedrige Position, so dass der Patient bequem liegt. 3. Stellen Sie den Winkel des Bettes in die gewünschte Position, so dass der Patient bequem liegt.
  • Seite 54: Risiken Und Vorsichtsmaßnahmen

    PFLEGE Lesen Sie sämtliche Kapitel dieses Handbuchs, bevor Sie das Produkt verwenden. Lesen Sie aufmerksam die Abschnitte Kontraindikationen, Risiken und Vorsichtsmaßnahmen sowie die Sicherheitshinweise Einführungskapitel maßnahmen am Patienten im Bariatrischen Bettrahmen-System Plus durchführen. CPR (kardiopulmonale Reanimation) Die folgenden Schritte beschreiben, wie das Bett in die CPR-Position gebracht wird. Dadurch werden Kopf- und Kniesegment sofort in eine ebene Stellung und der Rahmen aus der Trendelenburg- bzw.
  • Seite 55: Cpr-Notfallauslösung

    CPR-Notfallauslösung des Unterschenkelsegments. Die Rückenlehne wird auf eine niedrigere Höhe gebracht, damit Herz-Lungen-Reanimations- maßnahmen durchgeführt werden können. Max 522 kg (1150 lb) Abbildung 34: CPR-Notfallauslösung Patienten zu erleichtern. Waschen Sie den Patienten gemäß den Richtlinien der Einrichtung. Ein Verschütten von Flüssigkeiten auf die Bedienelemente ist zu vermeiden. Flüssigkeiten auf Steuerkonsolen können Korrosion verursachen, was zum Ausfall von Komponenten oder Fehlbetrieb führen kann und damit Seitengitter erhöhen und verriegeln.
  • Seite 56: Patiententransfer Aus Dem Bariatrischen Bettrahmen-System Citadel Plus

    Patiententransfer aus dem Bariatrischen Bettrahmen-System Citadel Plus der Patient umgebettet wird. Vergewissern Sie sich, dass die Lenkrollenbremsen an beiden Einheiten festgestellt sind. Sicherheitsseite herunterklappen. Lagern Sie den Patienten unter Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und Richtlinien der Einrichtung um. Wenn der Patient nicht zum Bettrahmen zurückkehrt, ziehen Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose und drücken Sie die Taste für Akkubetrieb, um den...
  • Seite 57: Pflege Und Reinigung

    PFLEGE UND REINIGUNG herausgehoben werden. Nehmen Sie vor dem Entfernen des Unterschenkelsegments das Unterschenkel- Verlängerungssegment ab. positioniert sein. Dann fest herunterdrücken, bis es einrastet. Das Unterschenkelverlängerungssegment (1) wird auf dem Unterschenkelsegment platziert Dekontaminierung...
  • Seite 58: Reinigung

    Das Bett muss einmal pro Woche sowie vor jeder Positionierung eines neuen Patienten Reinigung • Das Bett muss einmal pro Woche sowie vor jeder Benutzung durch einen neuen • Entfernen Sie die Matratze und alle Zubehörkomponenten vom Bett. • Bett abgenommen werden. •...
  • Seite 59: Allgemeine Empfehlungen

    Lassen Sie alle Teile gründlich trocknen, bevor Sie sie wiederverwenden. Prüfen Sie vor der erneuten Verwendung alle Teile des Bariatrischen Plus auf Beschädigungen. Wenden Sie sich an Arjo, falls ein Artikel gewartet oder ersetzt werden muss. Schließen Sie das Bett an die Wandsteckdose an und passen Sie die...
  • Seite 60: Vorbeugende Wartung

    Überprüfung der Matratze auf Beschädigung oder eingedrungene Flüssigkeiten Elektroantrieb Breitenerweiterungen Führen Sie eine Sichtprüfung der Rollen des Elektroantriebs durch Sollte das Ergebnis in mindestens einem Punkt nicht zufriedenstellend ausfallen, wenden Sie sich bitte an Arjo oder an einen von Arjo autorisierten Wartungstechniker.
  • Seite 61: Wiegesystem

    Wenn dieser Test nicht erfolgreich verläuft, schließen Sie das Bett für mindestens acht Stunden an das Stromnetz an, um den Akku wiederaufzuladen und führen Sie den Test dann erneut durch. Ist auch der zweite Test nicht erfolgreich, wenden Sie sich an Arjo oder an einen von Arjo autorisierten Wartungstechniker.
  • Seite 62: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG Beispiele, wo Sie nach dem Fehler suchen und wie Sie ihn beheben können. Konnte der Fehler dennoch nicht beseitigt werden, wenden Sie sich bitte an Arjo oder an einen von Arjo autorisierten Wartungstechniker. Symptom Mögliche Ursache Maßnahme Hörbarer Ton bei Benutzung des Das Bett wird über den...
  • Seite 63: Fehlercodes

    Symptom Mögliche Ursache Maßnahme Fehlerbehebung Elektroantrieb Bett ist an Wandsteckdose Überprüfen Sie die Status-LEDs des Bettes und angeschlossen stellen Sie fest, ob das Bett an eine Wandsteckdose angeschlossen ist Rollenbremsen festgestellt Überprüfen Sie die Status-LEDs des Bettes und die Bremspedale Akkuladung zu niedrig Überprüfen Sie die Status-LEDs des Bettes Elektroantrieb funktioniert nicht...
  • Seite 64: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Die Kontrollsoftware des Bettes zeigt durch blinkende Anzeigen auf dem Anwender- Kontrollfeld (AKF; Attendant Control Panel ACP) Probleme im elektrischen System an. Bitte wenden Sie sich an Arjo bzw. einen von Arjo autorisierten Wartungstechniker, Anzeige Mögliche Ursache Fehler am Höhen-Stellantrieb auf dem Anwender-Kontrollfeld (AKF;...
  • Seite 65: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Bestimmte Maßnahmen können dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu verringern: • Verwenden Sie nur Arjo-Kabel und -Ersatzteile, um höhere Emissionen oder eine verringerte elektromagnetische Störfestigkeit zu vermeiden, welche die Funktionsfähigkeit der Geräte und Hilfsmittel gefährden können. • Stellen Sie sicher, dass andere Geräte zur Patientenüberwachung und/oder auf Intensivstationen eingesetzte Geräte die anerkannten Emissionsstandards erfüllen.
  • Seite 66 3 V bei 0,15 MHz bis 3 V bei 0,15 MHz bis Leitungsgeführte 80 MHz 80 MHz Störgrößen, 6 V innerhalb von 6 V innerhalb von induziert durch ISM- und Amateurfunk- ISM- und Amateurfunk- Zwischen tragbaren und mobilen HF- HF-Felder Bändern zwischen Bändern zwischen Kommunikationsgeräten und Komponenten...
  • Seite 67: U Ist Die Wechselstromspannung Vor Der Anwendung Der Teststufe

    Leitfaden und Herstellererklärung – elektromagnetische Störfestigkeit Spannungs- 0 % UT; 0,5 Zyklus 0 % UT; 0,5 Zyklus einbrüche, kurze Bei 0°, 45°, 90°, 135°, Bei 0°, 45°, 90°, 135°, Unterbrechungen 180°, 225°, 270° und 180°, 225°, 270° und und Spannungs- 315°...
  • Seite 68: Gewährleistung Und Kundendienst

    Bei Fragen zu Kundendienst, Wartung oder anderen Fragen zu diesem Produkt wenden dieses Handbuchs im Abschnitt Fragen und Informationen. Bitte teilen Sie Ihrem Gesprächspartner Modell- und Seriennummer des Geräts mit, wenn Sie sich bezüglich Fragen zu Wartung, Ersatzteilen oder Zubehör an Arjo wenden.
  • Seite 69: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. Allgemein Sichere Arbeitslast (SAL) 522 kg 454 kg (1000 lb) Produktgewicht (ungefähr) mit Elektroantrieb 360 kg Produktgewicht (ungefähr) ohne Elektroantrieb 306 kg Akustische Alarmsignale ca. < 35 dB Betriebsbedingungen Temperatur 14 °C bis 35 °C (58 °F bis 95 °F) Relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 80 % nicht kondensierend Höhe...
  • Seite 70 Innenbettlänge Position 1 (Transport) 202 cm Position 2 (Standard) 214 cm Position 3 (Ausgezogen) 224 cm Gesamtbreite 103 cm Gesamtbreite (ausgezogen) 134 cm (52,7 Zoll) Mit 150 mm Lenkrollen Neigungswinkel Kopf tief mind. 12° Neigungswinkel Fuß tief mind. 12° Matratzengröße (für weitere Informationen siehe Seite 21) Position 1 (Transport) Position 2 (Ausgezogen) d = 98°...
  • Seite 71: Erläuterung Der Verwendeten Symbole

    Entsorgen Sie ausgediente Geräte Medizinprodukt gemäß der Verordnung oder Abfall gemäß den örtlichen (EU) 2017/745 über Medizinprodukte ist. Vorschriften oder erkundigen Sie sich diesbezüglich bei der örtlichen Vertretung von Arjo. Bedienungsanleitung beachten Wechselstrom (Alternating Current) Nutzungsteil Typ B. Stromschlaggefahr Hersteller...
  • Seite 72 Stolperfalle Nicht abduschen Schutzerde (Boden) Kardiopulmonale Reanimation Empfohlene Matratzengröße Empfohlene Patientengröße 15 - 20.5 cm (6 - 8 in) ≥ 146 cm BMI ≥ 17 830.229 Rev C Produktgewicht Sichere Arbeitslast (SAL) Höchstgewicht des Patienten...
  • Seite 73 Absichtlich frei gelassen...
  • Seite 74 Absichtlich frei gelassen...
  • Seite 75 AUSTRALIA FRANCE POLSKA Arjo Australia Pty Ltd Arjo SAS Arjo Polska Sp. z o.o. 78, Forsyth Street 2 Avenue Alcide de Gasperi ul. Ks Piotra Wawrzyniaka 2 O’Connor CS 70133 PL-62-052 KOMORNIKI (Pozna ) AU-6163 Western Australia FR-59436 RONCQ CEDEX...
  • Seite 76 At Arjo, we are committed to improving the everyday lives of people affected by reduced mobility and age-related health challenges. With products and solutions that ensure ergonomic patient handling, personal hygiene, disinfection, diagnostics, and the effective prevention of pressure ulcers and venous...

Inhaltsverzeichnis