BETRIEB DES KANAL-WÄRMETAUSCHERS
Beachten Sie in erster Linie den durch die HVAC-Entwickler oder den
Hersteller der Wärmepumpe zur Verfügung gestellten Anschluss-
plan. Lesen Sie auch das Handbuch zum Kanal-Heizregister.
Die dazugehörige Abbildung zeigt ein Beispiel für einen Solekreislauf
mit Anschluss eines Wärmetauschers im Außenluftkanal.
Beachten Sie den Anschlussplan des Herstellers der Wärmepumpe.
Die obenstehende Abbildung zeigt ein Beispiel für einen
Solekreislauf mit Anschluss eines Vallox Lüftungsgeräts über
einen Wärmetauscher im Außenluftkanal. Der Anschluss der Rohre
von der Pumpeneinheit (P) an die übrigen Anlagenkomponenten
muss bauseits erstellt werden. Die Befestigung der Pumpe
erfolgt über die Anschlussleitungen. Der Sole-Wärmetauscher
wird in den Außenluftkanal vorm Lüftungsgerät eingebaut und
an den Solekreislauf über die Hydraulik-Einheit mit Pumpe (P)
angeschlossen. Dann wird der Fluidkreislauf aktiviert, wenn
die Wärmepumpe zum Stillstand kommt. Geschieht dies, muss
der Druckverlust im Rückschlagventil Y2 niedriger sein als der
Druckabfall in der Wärmepumpe.
Heizen: Die Pumpe läuft, wenn die Außentemperatur unter 5° C
fällt (werkseitig eingestellter Grenzwert).
Kühlen Der Zuluft-Sollwert für den aktiven Modus (z. B. Anwesend)
steuert den Betriebszustand der Pumpe. Die Pumpe startet, wenn
der Zuluftwert unter der Temperatur der Zuluft liegt, die in die
Wohnung geleitet wird.
Der Kanal-Wärmetauscher kann sowohl im Zuluft- als auch im
Außenluftkanal installiert werden. Wird der Wärmetauscher
im Außenluftkanal installiert, kann er zum Vorerhitzen, Kühlen
oder beidem verwendet werden. Wird der Wärmetauscher im
Zuluftkanal installiert, kann er entweder zum Vorheizen oder zum
Kühlen verwendet werden.
Der Kanal-Wärmetauscher kann automatisch oder manuell
betrieben werden.
•
Automatisch - Im Sommer wird die Zulufttemperatur auf den in
den Temperatureinstellungen festgelegten Werten gehalten. Im
Winter schaltet sich sich der Kanal-Wärmetauscher ein, wenn die
Außentemperatur unter die Winterzeiteinstellung sinkt.
•
Manuell - Im Sommer schaltet sich sich der Kanal-
Wärmetauscher ein, wenn die Außentemperatur über die
Sommerzeiteinstellung steigt. Im Winter schaltet sich sich der
Kanal-Wärmetauscher ein, wenn die Außentemperatur unter
die Winterzeiteinstellung sinkt.
Um Kondensation im Zuluftkanal zu vermeiden, kann der
Zuluftgrenzwert automatisch oder manuell angepasst werden.
•
Automatisch - Der Zuluftgrenzwert wird automatisch
entsprechend dem Taupunkt der Abluft eingestellt. Sinkt
die Zulufttemperatur zu tief, schaltet sich der Kanal-
Wärmetauscher aus.
•
Manuell - Der Zuluftgrenzwert kann manuell eingestellt
werden. Sinkt die Zulufttemperatur auf den Sollwert, schaltet
sich der Kanal-Wärmetauscher aus.
Wird ein externer Sensor verwendet, muss in den Einstellungen des
externen Sensors festgelegt werden, ob dieser den Außenluftkanal-
oder den Zuluftkanal-Wärmetauscher steuern soll.
20
Wird der
HINWEIS:
Kanal-Wärmetauscher
im Zuluftkanal
eingesetzt, kann er nur
zur Kühlung verwendet
werden.
Wird er
HINWEIS:
zur Steuerung des
Außenluftkanal-Wär-
metauschers verwen-
det, ist der externe
NTC-Sensor im Außen-
luftkanal vor dem
Wärmetauscher zu
installieren. Wird er
zur Steuerung des
Außenluftkanal-Wär-
metauschers verwen-
det, ist der externe
NTC-Sensor im Außen-
luftkanal nach dem
Wärmetauscher zu
installieren.
HINWEIS:
Beachten Sie bei der
Auswahl des Relais
(C), dass die Platine im
externen Schaltkasten
des MV mit insgesamt
maximal 6 W belastet
werden darf, wenn
das Relais von der
MV-Platine mit +24V
versorgt wird.
HINWEIS:
Aufgrund der Gefahr
von Feuchteschäden
darf die Zuluft-Tempera-
tur in Kanälen, die nicht
diffusionsdicht isoliert
sind, +16 ... 20 °C nicht
unterschreiten.