Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TC Electronic UNIT-Y Bedienungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

M2000 D.C. DE-ESSER
Bei der Arbeit auf der Digitalebene gehen auch einige der erwünschten Unzulänglichkeiten
analoger Technologie verloren. Am auffälligsten ist dabei, dass die – für analoge
Bandaufnahmen charakteristische – Einschränkung der Dynamik hoher Frequenzen
entfällt, so dass zum Beispiel Gesangsaufnahmen punktuell um 30 dB zu laut klingen
können.
Aus diesem Grund wurde die UNIT•Y mit einem De-Esser ausgestattet. Obwohl ein De-
Esser nicht in einem Aux Send/Return-Weg betrieben wird, können Sie ganze Signalbusse
durch die UNIT•Y-Karte leiten und damit bearbeiten.
Der De-Esser kann das Audiosignal mit Kerbfiltern verschiedener Bandbreite oder High
Shelving-Filtern bearbeiten.
Der Mon-Parameter erlaubt Ihnen das Abhören des Sidechain-Signals, um den zu
bearbeitenden Frequenzbereich optimal zu bestimmen. Achten Sie darauf, diesen
Parameter anschliessend für den Standardbetrieb wieder auf »Norm« zurückzustellen.
Wenn Sie das Signal durch die UNIT•Y-Karte routen, entsteht eine Verzögerung von 6
Samples, was bei 48 kHz Samplingfrequenz einer Dauer von 125 µs entspricht. Dieselbe
Verzögerung würde entstehen, wenn Sie ein Mikrofon 3,8 cm von der aufzunehmenden
Signalquelle entfernen.
Routen Sie das Direktsignal nicht gleichzeitig durch die UNIT•Y-Karte und intern im
02R.In diesem Fall würde es aufgrund minimaler Verzögerungen zwischen beiden
Signalwegen zu unerwünschten Phasenauslöschungen kommen.
Monitor-Sidechain
Threshold
dBFS
UNIT•Y De-Esser Engine-Seite
Gain Reduction-Anzeige
Frequenz
Attack-
Zeit
Ratio
Bandbreite
Release-Zeit
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis