WILLKOMMEN BEIM TC UNIT•Y Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres neuen TC Electronic UNIT•Y-Systems, das Ihre Arbeit mit dem Yamaha 02R™ Digitalmischpult revolutionieren wird. Bisher konnten mit Erweiterungskarten für das Yamaha 02R nur dessen Ein- und Ausgänge den Anforderungen des Anwenders angepasst werden. Die TC UNIT•Y jedoch nutzt die Erweiterungssteckplätze erstmals für die Klangbearbeitung.
TECHNISCHE DATEN Signalverarbeitung Auflösung Eingang (Signal vom 02R) 24 Bit Auflösung Ausgang (Signal vom 02R) 24 Bit Zahl der Engines pro UNIT•Y-Karte Eine oder zwei Sampleraten Alle vom 02R unterstützten Raten Verzögerung bei Signalbearbeitung 6 Zyklen 0,136 ms bei 44,1 kHz 0,125 ms bei 48 kHz Presets Zahl der Presets...
Ablauf des Testzeitraums stellt das Modul, für das Sie keine Lizenz erworben haben, den Betrieb ein. Nach spätestens 100 (02R-)Betriebsstunden müssen Sie TC Electronic in Dänemark (dies gilt für Anwender in Europa) oder in Kalifornien (für Anwender in den USA) mitteilen, welches Modul Sie behalten wollen.
SOFTWARE-ZUSATZLIZENZ Wenn Sie weitere Softwaremodule verwenden wollen... Im Preis einer neuen UNIT•Y-Karte ist die Software-Erstlizenz bereits enthalten, so dass diese Freischaltung für Sie mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden ist. Wenn Sie weitere Softwaremodule verwenden wollen, können Sie jederzeit Zusatzlizenzen erwerben. Eine solche Lizenz gilt nur für die Karte, die Sie bei uns angemeldet haben. Den genauen Preis für die Zusatzlizenz erfahren Sie bei Ihrem Fachhändler oder bei TC.
INSTALLATION DER 02R-SOFTWARE Das Betriebssystem Ihres 02R-Mischpults befindet sich auf zwei internen EPROMs. Im Rahmen dieser Anleitung wird es als 02R OS bezeichnet. Zum Lieferumfang jeder TC UNIT•Y-Karte gehören zwei EPROMs. Diese müssen in das 02R eingesetzt werden, bevor Sie die Karte verwenden können. Unabhängig davon, welche 02R OS-Version Sie derzeit nutzen, müssen Sie zum Betrieb einer UNIT•Y-Karte die mit dieser Karte gelieferte Version verwenden.
Seite 7
INSTALLATION DER 02R-SOFTWARE 02R-R ÜCKSEITE NTFERNEN IE DIE ZEHN CHRAUBEN UND DIE BDECKUNG +4dB INPUT INPUT INPUT INPUT AUX SEND INPUT A INPUT A INPUT A +4dB INPUT INPUT INPUT -10dBV INSERT INSERT INSERT STUDIO C- R 2TR IN -10dBV +4dB INPUT INPUT...
Sie REMOTE 1. Wenn sich die Karte in Steckplatz 2 befindet, drücken Sie REMOTE 2 usw. Nach dem Auswählen der Nummer wechseln Sie mit dem Dateneingaberad zur TC Electronic-Seite. Die 20 Fader steuern jetzt die Prozessoren (Engines) des UNIT•Y in der auf den folgenden Seiten beschriebenen Weise.
STEUERN DER UNITY-ENGINES Jede UNIT•Y-Engine wird über eine eigene Seite gesteuert. Dabei werden manche Parameter mit den Cursor-Tasten und dem Dateneingaberad gesteuert, andere sind den Fadern des 02R zugeordnet. Die den Fadern zugeordneten Parametern können dynamisch automatisiert werden. Engine 1: Fader 1 bis 8 Engine 2: Fader 9 bis 16 Ausgangsmischung: Stereo Fader 1 bis 4 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, zwischen den UNIT•Y-Seiten zu wechseln.
PRESETSTEUERUNG Presets werden direkt auf den UNIT•Y-Karten gespeichert. Wenn Sie Ihre Karte also in ein anderes 02R einbauen, nehmen Sie Ihre Presets bei dieser Gelegenheit mit. Presets werden über die UNIT•Y-Main-Seite verwaltet. Wählen Sie die Engine aus, deren Presets Sie laden oder speichern wollen und verwenden Sie die Preset-Funktionen dann wie auf allen anderen 02R-Seiten.
SENDS Die Zuordnung der Signale zur UNIT•Y-Karte erfolgt teilweise über die UNIT•Y Main-Seite und teilweise über die unten gezeigte 02R DIO-Seite. Das Routing auf der 02R DIO-Seite und der UNIT•Y-Main-Seite kann zwischen einzelnen Szenen variieren. Slotnummer Zwischen diesen vier Signalen wählen Sie auf der UNIT•Y Main-Seite Anmerkung: Um auf Aux 7 und Anmerkung:...
RETURNS STANDARD ODER ERWEITERTES ROUTING Auf einem normalen Yamaha 02R werden die Eingänge wie in der folgenden Abbildung geroutet. Um eine Karte in Steckplatz 3 zu betreiben, müssen Blocks von 8 analogen Eingängen deaktiviert werden. Analog Analog SLOT 1 SLOT 2 SLOT 3 SLOT 4 9-16...
RETURNS ERWEITERTES ROUTING Durch Aktivieren des EXT RT-Feldes auf der Main-Seite können Sie eine UNIT•Y-Karte im Steckplatz 3 im Extended Routing-Modus betreiben. Informationen über das Erweiterte Routing werden als Bestandteil der 02R-Szenenspeicher abgelegt, aber Sie sollten den Modus generell am Anfang einer Mischung festlegen und nicht ändern, während Audiosignale verarbeitet werden.
Seite 14
RETURNS ERWEITERTES ROUTING Wenn Sie das Erweiterte Routing nicht aktivieren können... Wenn das Extended Routing-Symbol grau erscheint, wechseln Sie zur Digital I/O-Seite »Input Signal Select« des 02R aktivieren Sie dort beim entsprechenden Steckplatz die analogen Eingänge statt der Karte. Jetzt können Sie das Erweiterte Routing aktivieren, um die analogen Eingänge und die Signale der UnitY gleichzeitig zu nutzen.
RETURNS STANDARD-ROUTING OHNE DIO-OPTION UNIT•Y-Karten ohne I/O-Erweiterung Wenn Sie eine UNIT•Y-Karte in Steckplatz 1 betreiben, erscheinen die Stereo-Returns der beiden Engines an den Tape-Eingängen 5-8. Mit den Ausgangs-Wählern können Sie beide Engines auch auf ein Stereopaar zusammenmischen, so dass dieses zusammengefasste Signal an den Tape-Eingängen 5/6 oder 7/8 anliegt.
Seite 16
RETURNS STANDARD-ROUTING OHNE DI/O-OPTION Eingangs-Wähler Ausgangs-Wähler Die x-Felder zeigen, dass keine I/O- Erweiterung verfügbar ist. Ausgangs-Fader der Engines Main-Seite für UNIT•Y-Karten ohne I/O-Erweiterung Beispiel 2: 5.1 Surround-Produktion mit UNIT•Y-Karte ohne I/O-Erweiterung Um die Signale beider Engines einer UNIT•Y-Karte in Steckplatz 2 in einer Surround- Anwendung zurückzuführen, legen Sie auf der UNIT•Y Main-Seite mit den Ausgangswählern für Engine 1 als Ziel »13.14«...
Seite 17
RETURNS STANDARD-ROUTING MIT DIO-OPTION UNIT•Y-Karten mit I/O-Erweiterung Wenn Sie eine UNIT•Y-Karte in Steckplatz 1 betreiben, liegen die Stereo-Returns der beiden Engines an den Tape-Eingängen 5-8 an oder können den Ausgängen 5 bis 8 der Karte zugeordnet werden. Die Signale der externen Eingänge erscheinen – wie bei einer normalen Yamaha I/O-Karte –...
Seite 18
RETURNS STANDARD-ROUTING MIT DIO-OPTION Mic-Eingänge 5/6 und 7/8 weitergeleitet. Die Submix-Pegel sind automatisierbar. Wenn Sie eine UNIT•Y-Karte in Steckplatz 4 betreiben, liegen die Stereo-Returns der beiden Engines an den Mic-Eingängen 13-16 an oder können den Ausgängen 5 bis 8 der Karte zugeordnet werden.
Seite 19
RETURNS STANDARD-ROUTING MIT DIO-OPTION Beispiel 1: Stereo-Produktion mit UNIT•Y-Karte mit I/O-Erweiterung Um die Signale beider Engines einer UNIT•Y-Karte in Steckplatz 4 zu einem Stereo- Returnsignal zusammenzufassen, legen Sie auf der UNIT•Y Main-Seite mit den Ausgangswählern für beide Engines dasselbe Ziel fest, zum Beispiel »15.16«. Ziehen Sie die Fader beider Engines (Stereofader 1 und 2) auf 0 dB.
M2000 D.C. REVERB Verschiedene Algorithmen aus der TC Reverb-Bibliothek stehen in Form von ROM-Presets zur Verfügung. Alle Algorithmen werden über leicht unterschiedliche Seiten konfiguriert, die wir nachfolgend beschreiben. Reverb-Presets befinden sich auf den Speicherplätzen 1 bis 49 und 100 bis 199. Wie sich auch aus den Presetnamen ergibt, dienen einige dieser Presets für 5.1 Surround Sound-Anwendungen.
Seite 21
M2000 D.C. REVERB Erstreflektionen (I): Raumform (Shape) Raumgröße (Size) High Cut-Frequenz Hallfahne (R): Predelay Diffusionsart Low Decay-Frequenz High Decay-Frequenz Stereobreite R & I R Low R & I I / R Predelay Decay High Cut-Freq. Balance R Total R High R &...
Seite 22
M2000 D.C. DELAY Die UNIT•Y-Steckkarte verwendet einen hochauflösenden Delay-Algorithmus. Er bietet bei 24 Bit Auflösung bis zu 1200 ms Verzögerung in 4 separaten Wiederholungen (Taps). Um eine hohe Delayauflösung über den gesamten Bereich zu ermöglichen, sind die vier Delay-Parameter in Grob- (Coarse) und Feineinstellung (Fine) unterteilt. Beachten Sie bitte bei der dynamischen Automation: Das Ändern der Delayparameter während der Signalbearbeitung kann zu hörbaren Artefakten führen.
Seite 23
M2000 D.C. PITCH CHANGE Der Pitch Change-Algorithmus umfasst 6 individuelle polyphone Stimmen mit zugeordneten separaten 24 Bit-Delays, um Doubletracking und weitere Anwendungen zu realisieren. Die Tonhöhe kann über einen Bereich von ±1 Oktave eingestellt werden, und die Stimmen können verstimmt werden (Detune-Funktion). Wenn der Width-Parameter auf einen Wert größer 0% eingestellt wird, werden die ungeraden Stimmen auf die linke und die geraden Stimmen auf die rechte Seite gelegt.
Seite 24
M2000 D.C. CHORUS & FLANGER Der legendäre TC Gitarren-Chorus wurde digital neu erschaffen und noch flexibler gestaltet. Der neue True Stereo-Algorithmus klingt so sauber, dass er sich sogar zum Einsatz von Flanger- oder Choruseffekten beim Mastering eignet. Um Flanger-Effekte zu erzielen, verwenden Sie kurze Delayzeiten sowie Feedback. Um Chorus-Effekte zu erzielen, verwenden Sie längere Delayzeiten und kein Feedback.
Seite 25
M2000 D.C. PHASER Auch der populäre Gitarrenphaser TC XII wurde digital neu erschaffen und noch flexibler gestaltet. Der neue True Stereo-Algorithmus klingt so sauber, dass er sich sogar zum Einsatz beim Mastering eignet. Mit dem Order-Parameter kann der Phaser verschiedene Anordnungen analoger Allpass- Filter.
Seite 26
M2000 D.C. DE-ESSER Bei der Arbeit auf der Digitalebene gehen auch einige der erwünschten Unzulänglichkeiten analoger Technologie verloren. Am auffälligsten ist dabei, dass die – für analoge Bandaufnahmen charakteristische – Einschränkung der Dynamik hoher Frequenzen entfällt, so dass zum Beispiel Gesangsaufnahmen punktuell um 30 dB zu laut klingen können.
FINALIZER D.C. Mit dem TC Finalizer-Softwaremodul steht UNIT•Y-Anwendern eine konsequent in ihr 02R integrierte, leistungsfähige Multiband-Kompression zur Verfügung. Beachten Sie bitte, dass es sich bei dem Finalizer-Modul um eine Option handelt. Weitere Informationen über Lizenzen und Optionen finden Sie auf den Seiten 4 bis 5. Wenn Sie die Finalizer D.C.-Option erworben haben, können Sie auf die Werks-Presets 50 bis 59 zugreifen.
Seite 28
FINALIZER D.C. Finalizer D.C. Routing Das Routing der Ein- und Ausgänge erfolgt – wie auch bei anderen UNIT•Y-Algorithmen – teilweise auf der 02R Slot Output Select-Seite und teilweise auf der UNIT•Y Main-Seite. Der Zugriff auf den Main L.R Insert-Modus wird auf Seite 11 beschrieben. Struktur des Algorithmus Der Finalizer D.C.-Algorithmus umfasst einen 3 Band-Expander, 3 Band-Kompressor und 3 Band-Limiter mit einem nachgeschalteten Breitbald-Softclipper.
Seite 29
FINALIZER D.C. Low-Anzeigen High-Anzeigen Mid-Anzeigen Zieltyp Ausgangs-Anzeigen: Expander Ratio Pegel Look ahead-Delay Softclip-Aktivität Soft Clip-Schwellwert Full Scale-Hits Kompressor-Ansprechzeit Expander- Kompressor- Pegel Pegel Schwellwert Ratio Low-Band High-Band Kompressor- Compressor Pegel Limiter- Schwellwert Release Mid-Band Schwellwert UNIT•Y Finalizer D.C. Engine-Seite Im allgemeinen werden die Parameterwerte für das Mid-Band festgelegt. Die Einstellungen für Low- und Highband ergeben sich aus dem festgelegten Zieltyp und den Zielfaktor- Einstellungen.
Seite 30
FINALIZER D.C. Expander Signale, deren Pegel unter dem Expander-Schwellwert (Threshold) liegen, werden entsprechend dem eingestellten Expansionswert (Ratio) abgesenkt. Bei einer Ratio- Einstellung von 1:2 wird bei einem Abfall des Pegels am Eingang um 1 dB das Signal am Ausgang um 2 dB abgesenkt. Um den Expander abzuschalten, legen Sie als Threshold- Wert OFF fest.
Seite 31
FINALIZER D.C. Maximaler Ausgangspegel Beim Einsatz im Film- und Post Production-Bereich ist es oft erforderlich, dass der maximale Ausgangspegel unterhalb der Vollausschlagsgrenze liegt. Sie legen den Pegel am besten mit dem Ausgangsfader der Finalizer Engine (auf der UNIT•Y Main-Seite) fest. Gain Transfer Dem folgenden Diagramm können Sie den Gain Transfer innerhalb des Moduls entnehmen.
Seite 32
FINALIZER D.C. Zieltyp Der Zieltyp erleichtert die Steuerung des Finalizer D.C. erheblich, da er die Zahl der manuelle einzustellenden Parameters erheblich reduziert. Eine Vielzahl von Parametern wird proportional zu Ihren Vorgaben im Hintergrund eingestellt, so dass Sie sich auf die wesentlichen Parameter konzentrieren können.
Seite 33
FINALIZER D.C. Finalizer D.C.-Tutorial Laden Sie zunächst Preset Nummer 50 (The Finalizer). Wenn Sie als Ausgangsmaterial eine CD verwenden, ist diese bereits gemastert und die Pegelspitzen haben Vollausschlag. Senken Sie in diesem Fall das Signal im 02R, bevor es zum Finalizer gelangt, um 10 dB ab, damit die Pegel in dem Bereich liegen, für den dieses Preset ausgelegt ist.
AUTOMATION Statische oder »Snapshot«-Automation kann mit den Szenenspeichern des 02R realisiert werden, aber durch Timecode-gekoppeltes Aufzeichnen von Parameter-Änderungen können Sie noch einen Schritt weitergehen. Als erfahrener 02R-Besitzer nutzen Sie die Automationsmöglichkeiten wahrscheinlich schon intensiv. Mit dem TC UNIT•Y steht Ihnen nun wahrscheinlich zum ersten Mal außerhalb eines Computers ein effektiv automatisierbares Effektgerät zur Verfügung.
Formatwandlung und weitere Parameter konfiguriert. Genaue Hinweise entnehmen Sie den Seiten zu dieser Erweiterung. Sonderfunktionen In Zukunft können über die Utility-Seite möglicherweise auch weitere Funktionen ausgelöst werden. Diese werden dann gegebenenfalls auf der Web Site von TC Electronic vorgestellt. Status-Anzeige Command-Zeile...
AES/EBU IN/OUT -ERWEITERUNG UNIT•Y-Karten mit AES/EBU In/Out-Option Sie können zusammen mit der UNIT•Y-Karte eine achtkanalige AES/EBU In/Out- Erweiterung erwerben oder diese später nachrüsten. Die meisten professionellen Audiogeräte sind mit Schnittstellen nach dem Industriestandard für digitale Audioübertragung AES3 (normalerweise als AES/EBU bezeichnet) ausgestattet. Über ein symmetrisches Kabel können zwei Kanäle mit bis zu 24 Bit Auflösung übertragen werden.
ANSCHLUSS AN SPDIF-GERÄTE Bei den meisten Consumer-Geräten werden statt AES/EBU SPDIF- oder IEC 958- Schnittstellen verwendet. Wenn Sie den folgenden Hinweisen folgen, können Sie eine UNIT•Y-Karte innerhalb bestimmter Grenzen auch an solche Geräte anschließen. UNIT•Y-Ausgang an SPDIF-Eingang Manche SPDIF-Geräte verweigern aufgrund des AES/EBU-Statusbits die Verarbeitung des Signals, aber in den meisten Fällen wird dieses »Pro«-Statusbit doch akzeptiert.
Seite 38
ADAT & TDIF DIG. IN/OUT -OPTION Die ADAT/TDIF Digital In/Out-Option Diese Erweiterung ist mit zwei optischen ADAT-Anschlüssen und einem 25 Pin SubD- Anschluss ausgestattet, wie er für Tascam TDIF-Signale verwendet wird. Die ADAT/TDIF-Karte kann in einer von vier verschiedenen In/Out-Konfigurationen betrieben werden: 1) »Input: ADAT, Output: ADAT«...
UNIT•Y SOFTWARE-AKTUALISIERUNG 39 02R-Software Die Software zur Steuerung des 02R und der Kommunikation zwischen UNIT•Y-Karte und Mischpult befindet sich in den beiden EPROMs auf der Hauptplatine des 02R (siehe hierzu Seite 6). UNIT•Y-Software Die UNIT•Y-Algorithmen werden vom Host-Prozessor zum Signalprozessor geleitet, die sich beide auf der UNIT•Y-Karte befinden.
YAMAHA 02R V2 FUNKTIONEN 02R-Anwender, die von Version 1 aktualisiert haben, finden hier eine kurze Zusammenfassung der neuen Funktionen. Eine vollständige neue Anleitung zur Version 2 erhalten Sie von Ihrem Yamaha-Händler. Die Seitenzahlen beziehen sich auf die entsprechenden Abschnitte der 02R Version- Anleitung.
Seite 41
YAMAHA 02R V2 FUNKTIONEN können die Summen auch analog genutzt werden. Siehe »Aux Output Select« auf Seite 216 der Anleitung. 6. Bus Out-Kanalpaare Busse können zu Kanalpaaren zusammengefasst werden. Siehe »Kanalpaare« auf Seite 196 der Anleitung. 7. Kaskadieren Wenn Sie mehrere 02Rs kaskadiert haben, kann das Master-02R eine Reihe von Funktionen der Slave-02Rs via MIDI steuern.
Seite 42
YAMAHA 02R V2 FUNKTIONEN 14. MIDI Control Change-Nachrichten Sie können mit MIDI Control Change-Nachrichten (Steuerbefehlen) 02R-Parameter wie Fader, ON-Taster, EQ und Panning fernsteuern. Siehe »MIDI Control Assign« auf Seite 176 der Anleitung. Eine Tabelle mit der Zuordnung der Parameter zu Steuerbefehlen finden Sie auf Seite 270 der Anleitung.
Seite 43
YAMAHA 02R V2 FUNKTIONEN • Insert Tx bulk Wait • CR Level to MB02 • Pre EQ Direct Out • Initial Data Nominal • Fader Start • Force SUB Boot Die neuen Voreinstellungen auf der Seite SETUP 4/4 (Preferences 2) sind: •...
EMC & SICHERHEIT This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.
Seite 45
EMC & SICHERHEIT TC Electronic A/S, Sindalsvej 34, 8240 Risskov, Dänemark, erklärt hiermit auf eigene Verantwortung, dass das folgende Produkt: UNIT•Y Dual Engine Signal Processing Card das von dieser Bescheinigung eingeschlossen und mit einer CE-Kennzeichnung versehen ist, den folgenden Normen entspricht: EN 60065 Sicherheitsbestimmung für netzbetriebene elektronische Geräte und deren...
PRESET LIST Nr Titel Algorithm Decay or Source Description Gain 1 UnitY Hall Reverb General Medium Hall, moderate pitch modulation 2 UnitY Hall Sml Reverb Short General Small Generic Hall 3 UnitY Hall Lrg Reverb Long General Large Hall, moderate pitch modulation 4 Living Room Reverb Short...
Seite 47
PRESET LIST Nr Titel Algorithm Decay or Source Description Gain 41 Phaser Med Phaser Mix, Gtr Phaser. Feed direct through engine 42 Phaser Heavy Phaser Mix, Gtr Deep Phaser. Feed direct through engine 43 Phaser Sgt.P Phaser Gtr, Keyb Fast phaser. Feed direct through engine 44 SloWistlePhase Phaser Effect, Mix...
Seite 48
PRESET LIST Nr Titel Algorithm Decay or Source Description Gain 65 Reserved 66 Reserved 67 Reserved 68 Reserved 69 Reserved 70 Reserved 71 Reserved 72 Reserved 73 Reserved 74 Reserved 75 Reserved 76 Reserved 77 Reserved 78 Reserved 79 Reserved 80 Reserved 81 Reserved 82 Reserved...
Seite 49
PRESET LIST Nr Titel Algorithm Decay or Source Description Gain 106 5.1RealRoomFrnt Reverb Medium Multich.applic. Ambience. Use with 107 in rear 107 5.1RealRoomBack Reverb Medium Multich.applic. Ambience. Use with 106 in front 108 5.1Studio Front Reverb Short Multich. applic. Wood studio. Use with 109 in rear 109 5.1Studio Back Reverb Medium...
Seite 50
PRESET LIST Nr Titel Algorithm Decay or Source Description Gain 147 Garage Like Reverb Medium Vocal Hard surface room 148 Medium Theatre Reverb Medium Post, Drum Diffused room 149 Store Room Reverb Medium Vocal, Gtr Slap ambience 150 Sml Warm Hall Reverb Medium Gtr, Horn...
Seite 51
PRESET LIST Nr Titel Algorithm Decay or Source Description Gain 187 FishTail Flange Chorus Chorus-Flanger 188 Squeezer Flange Chorus Effect, Gtr Hi-Q flange 189 Baker Chorus Chorus Sax, Gtr, Keyb Deep chorus 190 Tunnel Chorus Chorus Effect Metal effect 191 Subtle Phase Phaser Gtr, Keyb Phaser-panner...