5.4
Elektrische Sicherheit
Vor Inbetriebnahme sollten die Maschine und deren elektrische Ausrüstung (einschließlich
•
Stromkabel und Stecker) überprüft werden, um sicherzustellen, dass kein Defekt vorliegt.
Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel. Bei Verwendung von Verlängerungslei-
•
tungen oder mobilen Verteilnetze, ist darauf zu achten, dass der Widerstandswert 1,5 Ω nicht
überschreiten wird. Als Leitlinie gilt, dass die Gesamtlänge der Leitungen bei einem Quer-
schnitt von 1,5 mm
mm
sollten 100 m nicht überschritten werden.
2
Angesichts der hohen mechanischen Belastungen sollten ausschließlich strapazierfähige
•
Gummischlauchleitungen (IEC 245) oder gleichwertige Ausrüstung verwendet werden.
Ein beschädigtes oder verheddertes Kabel erhöht die Stromschlaggefahr. Behandeln Sie ein
•
Kabel sorgfältig. Benutzen Sie ein Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Abtrennen der Ma-
schine. Halten Sie ein Kabel vor Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen fern.
5.5
Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine
•
Maschine nicht verwenden bei Regen, Nässe bzw. hoher Luftfeuchtigkeit.
STROMSCHLAGGEFAHR. LEBENSGEFAHR!
Betreiben Sie die Maschine nur im Freien. Sorgen Sie stets für ausreichende Frischluftzufuhr
•
sowie für Wärmeableitung im Arbeitsbereich.
Die Maschine mindestens 1m entfernt von Wänden oder angeschlossenen Geräten aufstellen.
•
Platzieren Sie die Maschine auf einen sicheren und ebenen Untergrund. Drehen und Kippen
•
oder Standortwechsel während des Betriebes ist verboten.
Die Maschine niemals direkt an ein anderes Energieversorgungsnetz (z.B. die öffentliche
•
Stromversorgung, andere Stromerzeuger, ...) anschließen.
5.6
Sicherheitshinweise für Maschinen mit Verbrennungsmotor
An den Motor- und Maschineneinstellungen dürfen keine Veränderungen vorgenommen
•
werden.
Betreiben Sie nur elektrische Geräte, deren max. Leistung innerhalb der Leistungsangaben
•
der Maschine liegen.
•
Die Maschine ist mit einer Ölmangelsicherung ausgestattet. Bei zu niedrigem Ölstand ist es
nicht möglich die Maschine zu starten.
•
Verbrennungsgefahr! Während dem Betrieb strömen heiße Abgase aus und Maschinenteile,
wie etwa Auspuff und Motor, werden heiß.
•
Nach dem Betrieb muss die Maschine auskühlen. Ansonsten besteht akute Verbrennungsge-
fahr.
Stellen Sie die heiße Maschine nie in trockenes Gras oder auf sonstige, leicht entflammbare
•
Materialien.
Decken Sie die laufende Maschine niemals ab.
•
Halten Sie den Bereich um den Auspufftopf immer frei von Fremdsubstanzen, wie z.B. Blät-
•
tern, Papier, Kartons etc. Ein heißer Auspufftopf könnte diese Substanzen entzünden und ein
Feuer verursachen.
Berühren Sie den Zündkerzenstecker nicht, wenn der Motor läuft (elektrischer Schlag!).
•
ACHTUNG: Benzin ist hochgradig entflammbar!
•
Vor dem Nachtanken Motor abstellen.
•
Öffnen des Tankdeckels im laufenden Betrieb oder im heißen Zustand verboten. Kraftstoff
•
und ausströmende Kraftstoffdämpfe können sich an heißen Geräteteilen entzünden.
Rauchen sowie offenes Feuer sind während dem Tanken verboten.
•
Tanken Sie nicht, wenn der Motor und Vergaser noch sehr heiß sind.
•
•
Tanken nur im Freien oder in gut durchlüfteten Räumen.
•
Vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Kleidung (Brandgefahr!).
•
Nach dem Tanken Tankdeckel gut verschließen und auf Dichtheit prüfen.
Startvorgang mindestens 3m entfernt vom Tankort.
•
Verschütteter Kraftstoff ist sofort wegzuwischen.
•
Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff verschüttet wird. Falls Kraftstoff übergelaufen ist, darf
•
kein Startversuch unternommen werden. Stattdessen ist die Maschine von der benzinver-
schmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher Zündversuch ist bis zur Verflüchtigung der ent-
standenen Benzindämpfe zu vermeiden.
•
Beschädigte Kraftstofftank- oder andere Tankverschlüsse sind auszutauschen.
ZIPPER MASCHINEN GmbH
www.zipper-maschinen.at
60 m nicht überschreiten werden sollte, bei einem Querschnitt von 2,5
2
SICHERHEIT
10
ZI-STE1000INV