Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahlgrundsätze Für Elektroden; Selbständige Fehlerbeseitigung; Nutzerinformationen Über Die Abgabe Von Gebrauchten Elektro- Und Elektronik-Altgeräten - DEDRA DESi151BT Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte

Inverter-schweissgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
Zu den Hauptparametern des Schweißens zählen: die Schweißstromstärke
(geregelt, aufgegeben vom
Schweißer mit
Stromeinstellungen), Lichtbogenspannung (geregelt vom Schweißer durch den
Abstand zwischen der Elektrode und dem Material), Geschwindigkeit des
Schweißens (geregelt vom Schweißer durch die Verlangsamung oder
Beschleunigung des manuellen Vorschubs der Elektrode) sowie Durchmesser
der Elektrode und ihre Lage im Verhältnis zu der Verbindung
Aus den obigen Gründen hängt der Verlauf des Schweißvorganges im
wesentlichen Grade von Wissen, Erfahrung, Fähigkeiten und Praxis des
Schweißenden ab.
Weniger
eingeübten
Bedienern
überflüssigen Werkstoffstücken durchführen zu lassen
Vor Arbeitsbeginn muss man obligatorisch alle oben beschriebenen Tätigkeiten
ausführen. Besondere Aufmerksamkeit ist allen Elementen zu schenken, die
mit der Arbeitssicherheit, Vorbereitung des Arbeitsplatzes und der Reinigung
des zum Schweißen bestimmten Werkstückes sowie der Vorbereitung des
Gerätes zur Arbeit verbunden sind.
Die Stromkabel an das Schweißgerät in Übereinstimmung mit der durch den
Elektrodenhersteller angegebenen Polarität anschließen, den Stecker in das
Versorgungsnetz (den Schalterknopf muss in der Position eingeschaltet sein)
anschließen, die Spannzwinge am zum Schweißen bestimmten Werkstück
befestigen, die Mantelelektrode im Halter befestigen. Den Einschalter des
Arbeitsmodus in die obere Lage MMA umstellen. Das Schweißgerät einschalten
und mit dem Drehknopf den gewünschten Schweißstrom einstellen. Den
Lichtbogen durch den Schluss der Elektrode mit dem Werkstück und das
Hochheben der Elektrode auf einen Abstand, der gestattet den Lichtbogen
aufrechtzuerhalten, oder durch das Reiben der Elektrode an der Oberfläche des
Gegenstandes zünden. Den Lichtbogen zünden wir immer in der Zone der
Schweißnaht, die wir aufzutragen haben. Die Schweißoperation durchführen.
Nach dem Schweißen die Schweißnaht durch das Entfernen der Reste von
Schlacke mit Hilfe eines Hammers reinigen. Keine weitere Schweißnaht auf der
nicht gereinigten Oberfläche auflegen.
11. Laufende Bedienungstätigkeiten
Die laufenden Bedienungstätigkeiten sind
herausgezogenen Stecker durchzuführen.
Jedesmalig den technischen Zustand des Schweißgerätes überprüfen.
Kontrollieren, ob die Stromkabel funktionsfähig sind und keine Spuren von
mechanischen Beschädigungen aufweisen. Den Zustand der beiden Halter
überprüfen. Den Zustand der Speiseleitung überprüfen. Beim Feststellen von
irgendwelchen Unregelmäßigkeiten sind sie zu beseitigen.
Bei jeder Gelegenheit, insbesondere nach der Beendigung der Arbeit sind die
Lufteintritte des Kühlventilators, der die Systeme des Schweißgerätes kühlt,
sauber zu machen. Diese Tätigkeit ist am besten mit Hilfe der Druckluft
auszuführen.
Beide Stromkabelhalter sauber halten. Das Schweißgerät sauber nicht
schmutzig halten. Das Schweißgerät in einem trockenen Raum ohne
Feuchtigkeitszutritt
aufbewahren.
zusammenrollen. Das Schweißgerät an einem für Kinder unzugänglichen Ort
aufbewahren.
12. Auswahlgrundsätze für Elektroden
Die richtige Wahl des Durchmessers der Mantelelektrode sowie ihrer Art für das
zu schweißende Werkstück ist ein sehr wichtiger Parameter für die richtige
Ausführung des Schweißvorganges. Der Elektrodendurchmesser hat einen
wesentlichen Einfluss auf die Form der Schweißnaht sowie auf die Tiefe der
Die
Vergrößerung
Einschmelzung.
konstanter Stromstärke bewirkt, dass die Einschmelzung nicht so tief ist und die
Schweißnaht breiter wird.
Die Elektrodenlängen sind von den Durchmessern der Elektroden abhängig und
betragen beispielweise: für Elektroden mit dem Durchmesser 2,5 mm: 250 - 300
- 350 mm, und für die Elektroden mit dem Durchmesser 3,2 mm: 300 - 350 -
400 - 450 mm.
Eine komplette Zusammenstellung der Elektrodeneigenschaften wird in den von
dem Hersteller ausgearbeiteten technischen Merkmalblättern angegeben. In
diesen Merkmalblättern sind alle Angaben bezüglich der Elektroden enthalten:
Kennzeichnung der Elektrode, Manteltyp, Verwendungszweck der Elektrode,
Schweißpositionen, Art und Stärke des Schweißstromes in Abhängigkeit von
dem Durchmesser der Elektrode, Polarität des Elektrodenanschlusses,
notwendige Wärmebehandlungsschritte beim Schweißen, Bedingungen, unter
welchen die Elektroden zu trocknen und aufzubewahren sind.
Die Kennzeichnung der Mantelelektroden gemäß der Norm PN-EN 499 -
"Schweißtechnik. Zusatzstoffe für das Schweißen. Mantelelektroden für
manuelles Lichtbogenschweißen der nichtlegierten und feinkörnigen Stahle.
Kennzeichnung", besteht aus acht Symbolen, z.B.
Außer von normativen Bezeichnungen gibt es auch eigene Bezeichnungen der
einzelnen Elektrodenhersteller. Die Mantelelektroden für das manuelle
Lichtbogenschweißen werden in Abhängigkeit von der Bestimmung des
Schweißens von konkreten Stahlgattungen auch nach folgenden Normen
28
dem
Drehknopf für die
wird
empfohlen,
Schweißproben
beim
aus
der Steckdose
Die
Stromleitungen
abtrennen
des
Elektrodendurchmessers,
klassifiziert: PN-EN 757 betr. Stahle mit hoher Widerstandsfähigkeit, PN-EN
1599 betr. feuerfeste Stahle, PN-EN 1600 betr. rostfreie und feuerfeste Stahle.
Für die Schweißarbeiten mit dem Schweißgerät DESi151BT kann man die auf
dem Markt erhältlichen Mantelelektroden von verschiedenen Herstellern
verwenden.
Die empfohlenen und zulässigen Durchmesser der Elektroden sind nicht zu
überschreiten und man muss entsprechenden Durchmesser der Elektrode
wählen, um die Schweißnaht in optimaler Form ausführen zu können. Man
muss aber auch an die richtige Wahl der Art des Elektrodenmantels für die
Gattung des Werkstoffes, der zum Schweißen bestimmt ist, und die Art der
an
auszuführenden Naht stets denken.
13. Selbständige Fehlerbeseitigung
Vor dem selbständigen Beseitigen der Fehler ist das Gerät von der
Stromversorgung zu trennen.
PROBLEM
Stromversorgungsanz
eige leuchtet nicht, der
Ventilator funktioniert
nicht, kein Strom am
Ausgang
Stromversorgungsanz
eige leuchtet nicht, der
Ventilator funktioniert
nicht oder funktioniert
eine Weile, kein Strom
am Ausgang.
Die Anzeige (Diode)
der
Thermoschutzsignalisi
erung leuchtet nicht,
kein Strom am
Ausgang.
Die Anzeige (Diode)
der
Thermoschutzsignalisi
erung leuchtet nicht,
kein Strom am
Ausgang
14. Zusatzinformationen
und
Verschmutzungsgrade am Arbeitsplatz des Schweißgerätes
Gemäß der Norm PN-EN 60974-1 Lichtbogenschweißgeräte Teil 1:
Schweißenergiequellen werden folgende Verschmutzungsarten unterschieden:
a) Verschmutzungsgrad 1: keine Verschmutzungen oder nur trockene, nicht
leitfähige Verschmutzungen. Verschmutzungen sind ohne Bedeutung.
b) Verschmutzungsgrad 2: Nur nicht leitfähige Verschmutzungen, manchmal
muss man aber mit Leitfähigkeit rechnen, die auf die Kondensation
zurückzuführen ist.
bei
c)
Verschmutzungsgrad
Verschmutzungen, die wegen Kondensation leitfähig werden.
d)
Verschmutzungsgrad
Leitfähigkeit, die durch leitfähigen Staub, Regen oder Schnee verursacht wird.
Die Verschmutzungsgrade der Mikroumgebung wurden zwecks Beurteilung des
Luft- und Oberflächenisolationsabstandes gemäß 2.5.1 IEC 60664-1 (Begriffe
und Definitionen Pkt. 3.40 S. 13 gemäß der Norm PN-EN 60974-1).
In Übereinstimmung mit der Norm PN-EN 60974-1 sowie IEC 60664-1 sind die
meisten Schweißenergiequellen in der III. Kategorie der Überspannungen
enthalten. Sie sollen für die Verwendung unter Bedingungen mit Minimum 3.
Verschmutzungsgrad entwickelt sein. Die Bestandteile oder Untergruppen mit
Luft- oder Oberflächenisolationsabständen, die dem 2. Verschmutzungsgrad
entsprechen, sind zulässig, sofern sie in Übereinstimmung mit IEC 60664-1
komplett beschichtet, dicht eingebaut oder eingebettet sind.
15. Lieferumfang des Gerätes,
Schlussbemerkungen
Mit dem Gerät zur Ausstattung gehören:
1. Schweißkabel mit Elektrodenhalter - Querschnitt 16 mm², Länge 2 m (1
Stück), 2. Massekabel mit Klemme - Querschnitt 16 mm², Länge 1,5 m (1
Stück), 3. Schutzmaske (1 Stück) + Schweißglas (1 Stück),
4. Bürste mit Hammer (1 Stück)
16. Nutzerinformationen über die abgabe
von gebrauchten elektro- und
elektronik-altgeräten
(betrifft Haushalte)
Das hier abgebildete Symbol auf Produkten oder auf der beigefügten
Dokumentation informiert, dass man gebrauchte Elektro- und Elektronik-
Altgeräte nicht mit dem Haushaltsmüll wegwerfen darf. Das richtige Verhalten
LÖSUNG
URSACHA
Das
Den Stecker tiefer
eindrücken, das
Stromversorgungskab
el ist nicht richtig
Stromversorgungskab
el überprüfen
angeschlossen oder
beschädigt
In der Steckdose gibt
Die Spannung im
Netz überprüfen oder
es keine
Netzspannung
ob die Sicherung
nicht angesprochen
Das Schweißgerät
Der Einschalter ist
beschädigt
zum Service abgeben
Die Netzspannung
Den Stecker in die
anders als 220-240 V
Stromversorgungstec
kdose mit der
Spannung von 230 V
~ 50 Hz einstecken
Das Gerät kann sich
Das Gerät für 2-3 Min.
im Notfallmodus
ausschalten und
befinden
wieder einschalten
Beide oder ein
Beide Kabel und
Stromkabel: des
deren Anschluss
überprüfen. Richtig
Elektrodenhalters und
des Klemmfutters
festklemmen und bei
sind/ist beschädigt
Bedarf gegen neue
oder falsch
austauschen
angeschlossen
Thermoschutzsignalisi
Das an das
erung hat sich
Versorgungsnetz
eingeschaltet
angeschlossene
Schweißgerät zwecks
Abkühlung
ausschalten
Leitfähige
oder
nicht
leitfähige
3:
4:
Verschmutzungen
generieren
hat
trockene
konstante

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis