Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neigungswinkel Einstellen; Pflege, Wartung Und Instandsetzung/Reparatur; Pflege Nach Arbeitsende - holzstar FKS 315-1500 E Betriebsanleitung

Formatkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FKS 315-1500 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.4 Neigungswinkel einstellen

Abb. 22: Handrad für die Einstellung des Neigungswinkels (links)
Schritt 1: Den Klemmhebel für das Handrad für die Ein-
stellung des Sägeblatt-Neigungswinkels (Abb.
22, links) lösen.
Schritt 2: Mit dem Handrad den gewünschten Neigungs-
winkel des Sägeblatts mit Hilfe der Skala (Abb.
22, rechts) einstellen. Danach das Handrad mit
dem Klemmhebel wieder arretieren.
9
Pflege, Wartung und Instand-
setzung/Reparatur
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen
besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische
Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausfüh-
ren und zu schwersten Verletzungen führen.
- Vor Beginn von Reinigungs- und Instandhaltungsar-
beiten die Maschine abschalten und den Netzstec-
ker ziehen.

9.1 Pflege nach Arbeitsende

Geeignete Schutzhandschuhe tragen!
HINWEIS!
Für alle Reinigungsarbeiten niemals scharfe
Reinigungsmittel verwenden. Dies kann zu Beschädi-
gungen oder Zerstörung des Gerätes führen.
Schritt 1: Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Schritt 2: Die Absaugvorrichtung entleeren und reinigen.
FKS 315-1500 E | Version 1.12

Pflege, Wartung und Instandsetzung/Reparatur

Abb. 23: Maschine reinigen
Schritt 3: Die Maschine von Sägespänen und Säge-
staub absaugen und mit einem trockenen Lap-
pen und/oder mit Druckluft (Schutzbrille tra-
gen!) reinigen. Insbesondere müssen die
Führungsschienen B (Abb. 24) und der Schie-
beschlittenträger A (Abb. 24) sauber gehalten
werden.
Abb. 24: Wichtige Schmierstellen
Schritt 4: Alle beweglichen Teile, insbesondere A, B
(Abb. 24) regelmäßig (wöchentlich) schmieren.
Alle Riemen und Riemenräder vor Verölung
schützen!
Schritt 5: Alle unlackierten Metalloberflächen mit etwas
Antirostspray einsprühen.
Schritt 6: Die Maschine auf Beschädigungen an den Si-
cherheitsvorrichtungen und am Sägeblatt prü-
fen. Wenn notwendig unter Beachtung der Si-
cherheitshinweise die Reparatur durchführen
oder diese veranlassen.
Schritt 7: Die Maschine regelmäßig prüfen und bei Be-
darf ersetzen:
- Lockere Schrauben und Muttern
- Abgenutzte oder beschädigte Schalter
- Abgenutztes oder beschädigtes Sägeblatt
- Abgenutzten oder beschädigten Sägeblatt-
schutz
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5900315

Inhaltsverzeichnis