24 V (Gleichstrom, +/- 10 %) oder einer PoE Plus-konformen Stromversorgung gemäß IEEE802.3at- Standard (Typ 2) mit min. 25,5 W und 42,5 - 57 V (Gleichstrom) konzipiert. Die an dieses Produkt angeschlossene externe Stromversorgung kann ausschließlich mit weiteren Avigilon-Produkten derselben Modellserie verwendet werden. Externe Stromverbindungen müssen ordnungsgemäß isoliert sein. Niemals direkt an das Versorgungsnetz anschließen.
Wenden Sie sich an den Händler oder an einen erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker. Durch eine Veränderung oder Modifizierung dieses Geräts, die nicht ausdrücklich von der Avigilon Corporation oder von durch die Avigilon Corporation autorisierten Stellen genehmigt wurde, erlischt unter Umständen die Betriebserlaubnis für dieses Gerät.
Inhaltsverzeichnis Überblick Vorderansicht Ansicht von oben Adapter für die Hängemontage Installation Lieferumfang der Kamera Vorsichtsmaßnahmen für die Installation in der Nähe von Salzwasser Installationsschritte Installieren des Montageadapters Anschließen der Kabel Sichern der PTZ-Dome-Kamera Zuweisen einer IP-Adresse Zugreifen auf den Live-Videostream Weitere Informationen Kabelanschlüsse Anschließen einer externen Stromquelle...
Überblick Vorderansicht 1. Seriennummernetikett Aufkleber mit Geräteinformationen, Seriennummer des Produkts und Teilenummer 2. Link-LED Zeigt an, ob am Ethernet-Anschluss eine aktive Verbindung besteht. 3. Verbindungsstatus-LED Enthält Informationen zum Kamerabetrieb. Weitere Informationen finden Sie unter LED-Anzeigen auf Seite 13. Überblick...
Ansicht von oben 1. Externe Stromquelle Ermöglicht das Anschließen einer externen Stromquelle, wenn PoE nicht verfügbar ist oder der Betrieb unter -30 °C erforderlich ist. 2. Haken für Sicherheitskordel Die Sicherheitskordel wird an der Halterung befestigt, um zu verhindern, dass die Kamera während der Installation herunterfällt.
Adapter für die Hängemontage 1. 1-1/2"-NPT-Montageadapter 1-1/2"-NPT-Standardadapter zur Befestigung der Dome-Kamera an einer Hängevorrichtung. 2. Manipulationssichere Schrauben Torx-Schrauben zum Befestigen der Dome-Kamera am NPT-Adapter Adapter für die Hängemontage...
Befolgen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen, um Kameraprobleme bei einer Installation in stark salzhaltigen Umgebungen zu vermeiden: Verwenden Sie von Avigilon angebotenes Montagezubehör. Alle Zubehörteile von Avigilon wurden mit Avigilon Kameras in den entsprechenden Umgebungen getestet. Wenn Sie Zubehör eines Drittanbieters verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass das Material mit der Oberfläche des Kameragehäuses kompatibel ist;...
Sichern der PTZ-Dome-Kamera Zuweisen einer IP-Adresse Zugreifen auf den Live-Videostream Installieren des Montageadapters VORSICHT – Die Dome-Kamera muss wie hier beschrieben montiert werden, da andernfalls Feuchtigkeitsprobleme auftreten können, die von der Garantie der Dome-Kamera ausgeschlossen sind. Die Dome-Kamera muss an einer Wand mit einem 1-1/2" NPT-Gewinde oder einem Deckenmontage-Bügel installiert werden.
Seite 11
2. FührenSiedieerforderlichenKabeldurchdenMontagerahmen,undinstallierenSieanschließenddieim LieferumfangenthaltenenAnschlüsseundLeitungssträngean. 3. InstallierenSieden1 1/2"-NPT-Montageadapter. Installieren des Montageadapters...
4. VerbindenSiedieSicherheitskordelinnerhalbdesNPT-MontageadaptersmitderHalterungderPTZ-Dome- Kamera. Anschließen der Kabel Die Position der verschiedenen Anschlüsse entnehmen Sie den Diagrammen im Abschnitt „Überblick“. Führen Sie folgende Schritte aus, um die für einen ordnungsgemäßen Betrieb erforderlichen Kabel anzuschließen: 1. Achten Sie darauf, dass die Sicherheitskordel mit der PTZ-Dome-Kamera verbunden ist. 2.
IP-Adresse im Subnetz 169.254.0.0/16. Die IP-Adresseinstellungen können mit einer der folgenden Methoden geändert werden: Webbrowser-Oberfläche der Kamera: http://<IP-Adresse der Kamera>/ Netzwerkvideomanagement-Softwareanwendung (z. B. Avigilon Control Center™). ARP/Ping-Methode. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der IP-Adresse mithilfe der ARP/Ping-Methode auf Seite 15.
Weitere Informationen Weitere Informationen zum Einrichten und Verwenden des Geräts finden Sie in den folgenden Anleitungen: Benutzerhandbuch zum Control Center Control Center™-Client Benutzerhandbuch zur Avigilon™ HD-H.264-Webschnittstelle Die Handbücher sind auf der Avigilon-Webseite zu finden: http://www.avigilon.com/support-and-downloads Zugreifen auf den Live-Videostream...
Kabelanschlüsse Anschließen einer externen Stromquelle HINWEIS: Führen Sie diese Schritte nicht durch, wenn Sie Power over Ethernet (POE) verwenden. Wenn PoE nicht zur Verfügung steht oder der Betrieb unter -30 °C erforderlich ist, kann die Dome-Kamera mit 24 V AC oder 24 V DC über den abnehmbaren Versorgungsanschluss mit Strom versorgt werden: 1.
Seite 16
Abbildung 1: Beispielanwendung. 1. Dunkelrot – +12 VDC, 50 mA max. Ausgang für Relaisansteuerung 2. Grau: Relais-Erdleitung 3. Rot: Relais-Eingang 1 4. Orange: Relais-Eingang 2 5. Rosa: Relais-Ausgang 1 6. Blau: Relais-Ausgang 2 * – Relais ** – Schalter HINWEIS: Der 12-Volt-Anschluss kann verwendet werden, um eine Relaisspule mit bis zu 50 mA anzusteuern. Wenn mehr als 50 mA erforderlich sind, kann eine externe Stromquelle von bis zu 25 V Gleichspannung bei 120 mA verwendet werden.
Seite 17
HINWEIS: Die Kamera unterstützt eingangsseitig ausschließlich Mono-Audio mit Line-Pegel und ausgangsseitig den NTSC- oder PAL-Videostandard. Das Video-Ausgangssignal wird durch die Flickersteuerung in den Kamera-Einstellungen festgelegt. Ist die Flickersteuerung auf 60 Hz festgelegt, wird ein NTSC-Videoausgangssignal verwendet. Ist die Flickersteuerung auf 50 Hz festgelegt, wird ein PAL-Videoausgangssignal verwendet. Verwenden Sie das Kamera- Installationstool, um den Flickerparameter im Bild- und Anzeige-Setup festzulegen.
LED-Anzeigen Nachdem die Kamera mit einem Netzwerk verbunden wurde, informiert die Verbindungsstatus-LED der Kamera über den Status der Verbindungsherstellung mit der Netzwerk-Videomanagementsoftware. Die folgende Tabelle beschreibt die Bedeutung der LED-Anzeigen: Verbindungsstatus- Verbindungsstatus Beschreibung IP-Adresse wird Ein kurzes Blinken Es wird versucht, eine IP-Adresse zu beziehen. bezogen pro Sekunde Zweimaliges kurzes...
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Wenn die Kamera nicht mehr wie erwartet funktioniert, können Sie sie auf ihre Werkseinstellungen zurücksetzen. Verwenden Sie die Reset-Taste zur Wiederherstellung des Firmware-Standards, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Die nachstehende Abbildung zeigt die Reset-Taste zur Wiederherstellung des Firmware- Standards: HINWEIS: Achten Sie darauf, die Dome-Kuppel nicht zu verkratzen.
Festlegen der IP-Adresse mithilfe der ARP/Ping- Methode Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine bestimmte IP-Adresse für die Kamera festzulegen: 1. Suchen und notieren Sie sich die MAC-Adresse (zu finden auf dem Seriennummernetikett). 2. Öffnen Sie ein Befehlszeilenfenster, und geben Sie die folgenden Befehle ein: a.
Reinigung Dome-Kuppel Wenn das Videobild in bestimmten Bereichen verschwommen oder unklar ist, muss u. U. die Dome-Kuppel gereinigt werden. So reinigen Sie die Dome-Kuppel: Verwenden Sie Handseife oder ein scheuermittelfreies Reinigungsmittel, um Schmutz oder Fingerabdrücke zu entfernen. Verwenden Sie zum Trocknen der Dome-Kuppel ein Mikrofasertuch oder ein nicht scheuerndes Tuch. Wichtig: Werden andere Reinigungsmittel als die empfohlenen verwendet, kann dies zu Schäden oder Kratzern an der Dome-Kuppel führen.
Seite 23
-30 °C bis +50 °C mit IEEE 802.3at, Klasse 4 (PoE Plus) Betriebstemperatur -45 °C bis +50 °C mit externer Stromquelle Lagertemperatur -10 °C bis +70 °C (14 °F bis 158 °F) Feuchtigkeit 0 – 95 % (nicht kondensierend) Zertifizierungen ROHS Zertifizierungen WEEE UL 60950-1 Sicherheit CSA 60950-1 IEC/EN 60950-1 Stoßfestigkeit IK10 Umgebungsdaten Schutzklasse IEC 60529 IP66 UL/CSA/IEC/60950-22...
Garantiebedingungen und technischer Support Avigilon garantiert dem Originalkäufer für einen Zeitraum von 3 Jahren ab Kaufdatum, dass dieses Produkt frei von Material- und Verarbeitungsschäden ist. Für alle beweglichen Teile (insbesondere Lüfter, Schwenk- /Neigemotoren, Objektivmotoren, Blenden und optische Baugruppen) ist die Garantie auf einen Zeitraum von zwei Jahren begrenzt.