Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LOYTEC LIOB-180 Benutzerhandbuch

LOYTEC LIOB-180 Benutzerhandbuch

I/o controller
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIOB-180:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

L-IOB™ I/O Controller
LIOB-180, LIOB-181, LIOB-182, LIOB-183, LIOB-184
LIOB-480, LIOB-481, LIOB-482, LIOB-483, LIOB-484
LIOB-580, LIOB-581, LIOB-582, LIOB-583, LIOB-584
LIOB-585, LIOB-586, LIOB-587, LIOB-588, LIOB-589
LIOB-590, LIOB-591, LIOB-592, LIOB-593, LIOB-594
LIOB-595, LIOB-596
Benutzerhandbuch
LOYTEC electronics GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LOYTEC LIOB-180

  • Seite 1 L-IOB™ I/O Controller LIOB-180, LIOB-181, LIOB-182, LIOB-183, LIOB-184 LIOB-480, LIOB-481, LIOB-482, LIOB-483, LIOB-484 LIOB-580, LIOB-581, LIOB-582, LIOB-583, LIOB-584 LIOB-585, LIOB-586, LIOB-587, LIOB-588, LIOB-589 LIOB-590, LIOB-591, LIOB-592, LIOB-593, LIOB-594 LIOB-595, LIOB-596 Benutzerhandbuch LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 2 LOYTEC ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIEN FÜR DIE IN DIESEM DOKUMENT GELISTETEN PRODUKTE VON DRITTANBIETERN. Ohne vorherige schriftliche Einwilligung von LOYTEC darf kein Teil dieser Veröffentli- chung kopiert oder nachgebildet, in einem Abfragesystem gespeichert, in irgend einer Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch, mechanisch, fotokopiert, aufgenommen oder in irgendeiner anderen Form übermittelt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    6.4.2 CEA-709 Netwerkverbindung in Bustopologie ........51 6.4.3 CEA-852 Netzwerkverbindung..............51 6.4.4 BACnet/IP Netzwerkverbindung ............. 52 6.4.5 Erweiterung von LIOB-48x/58x Controllern um LIOB-45x/55x Gerät .. 52 LEDs ........................53 6.5.1 Status LED bei LIOB-18x ............... 53 Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 4 8.6.7 Schützen des Code................... 82 8.6.8 Verwenden von Strukturelementen in Datenpunkten ......83 8.6.9 BACnet Server-Objekte (LIOB-58x) ............83 9 Firmware-Aktualisierung ................86 Firmware-Update mit dem Configurator ............86 Firmware-Update über das Web-Interface (LIOB-48x/58x) ......87 Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 5 Upgrade auf stärkere Schlüssel ..............103 12.6 Protokoll und Audit ..................104 12.7 Netzwerkzugriff ....................104 12.8 Passwortschutz ....................104 13 Spezifikation ....................105 13.1 I/O Spezifikation....................105 13.1.1 UI - Universeller Eingang ..............105 Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 6 Spezifikation der LIOB-580/581/582/583/584 Modelle ........ 110 13.6 Spezifikation der LIOB-585/586/587/588/589 ..........111 13.7 Spezifikation der LIOB-590/591/592 ............. 112 13.8 Specification for LIOB-593/594/595/596 ............113 13.9 Ressource-Limitierungen ................114 14 Quellenangabe ..................116 15 Versionsverzeichnis .................. 117 Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 7: Abkürzungen

    CS........Configuration Server der CEA-852 IP Geräte verwaltet DHCP ........Dynamic Host Configuration Protocol, RFC 2131, RFC 2132 I/O ........Input/Output (Eingang/Ausgang) LIOB ........LOYTEC I/O Bus MAC ........Media Access Control NAT ........Network Address Translation, siehe Internet RFC 1631 NTC ........
  • Seite 8: Einleitung

    (siehe Fußnote 1 in Tabelle 1). Manche BACnet Modelle besitzen eine Einschränkung zwischen Modbus RTU und BACnet MS/TP, weil diese Protokolle denselben Port benötigen. Auf diesen Modellen kann Modbus RTU nur dann verwendet werden, wenn BACnet MS/TP deaktiviert ist (siehe Fußnote 2 in Tabelle 1). Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 9: Anwendungsbereich Des Handbuchs

    Benutzerhandbuch [1] beschrieben. Die Beschreibung der Datenpunktkonfiguration ist im LINX Configurator Benutzerhandbuch [2] zu finden. Die Benutzung von logiCAD selbst liegt außerhalb der Anwendung dieses Handbuchs. Entnehmen Sie diese Informationen bitte der logiCAD Online-Hilfe für weitere Fragen. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 10: Haftungsausschluss Cyber-Sicherheit

    Netzwerke stets vor Online-Bedrohungen geschützt sind, benötigt es ein ganzheitliches Sicherheitskonzept, das auf dem neuesten Stand der Technik implementiert und auf einem aktuellen Stand gehalten wird. Das Portfolio von LOYTEC ist dabei nur ein Bestandteil eines solchen Gesamtkonzeptes. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugang zu den Geräten, Anlagen, Systemen und Netzwerken zu unterbinden.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise

    Sach- und Personenschäden führen. Daher halten Sie die länderspezifischen Bestimmungen und die entsprechenden Sicherheitsrichtlinien ein. VORSICHT Elektrische Sicherheit Im Wesentlichen beruht Die elektrische Sicherheit bei Gebäudeautomations- systemen von LOYTEC auf der Verwendung von Kleinspannung mit sicherer Trennung gegenüber Netzspannung. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 12 Angaben des Herstellers widerspricht. • Systeme mit PELV dürfen zur Vermeidung von Erdschlaufen nur an einer Stelle im System mit Erde verbunden werden. Wenn nicht anders angegeben, meistens beim Trafo. • Dasselbe gilt für Netzteile mit 24VDC. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 13 Spezifikation für 24VDC-Netzteile Netzteile müssen für 100% Einschaltdauer zur Versorgung von SELV- oder PELV-Stromkreisen ausgelegt sein. USA: Class 2-Kreise gem. UL 5085-3. Aus Effizienzgründen (Wirkungsgrad) sollte die dem Netzteil entnommene Leistung mindestens 50% der Nennlast betragen. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 14 Jedes irgendwie geartetes Einschleusen oder Verschleppen von gefährlichen Spannungen auf die Kleinspannungskreise des Systems (z.B. durch falsche Verdrahtung) ist unbedingt zu vermeiden und stellt eine unmittelbare Gefahr für Personen dar bzw. kann zur gänzlichen oder teilweisen Zerstörung des Gebäudeautomationssystems führen. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 15: Was Ist Neu

    Um die Sicherheit in einem WiFi-Netzwerk weiter zu erhöhen, unterstützen IT-Abteilungen die 802.1X-Authentifizierungsmethode für WiFi, auch bekannt als WiFi Enterprise. LOYTEC-Geräte können WiFi Enterprise in den Wireless-Einstellungen aktivieren, indem sie bei der Schlüsselverwaltung WPA2-ENTERPRISE auswählen. Unterstützt werden die Authentifizierungsverfahren Protected EAP (PEAP), Tunneled TLS (TTLS) und EAP-TLS (über Zertifikate).
  • Seite 16: Neuigkeiten In L-Iob I/O Controller 7.4.0

    Filterdatenpunkte importiert werden, was die einfache Übertragung historischer Werte ermöglicht. Node-RED™ 2.0 Die Skriptunterstützung auf LOYTEC-Geräten wurde durch die Unterstützung von Node- RED™ 2.0 verbessert. Dazu gehören neue Funktionen der Editor-Benutzeroberfläche. Ein neuer abgesicherter Modus ermöglicht das Debuggen von Problemen in Paketen von Drittanbietern.
  • Seite 17 Konfiguration, Programmierung, Sicherheit und Wartung zu organisieren. Benutzerverwaltung am Gerät LOYTEC-Geräte bieten jetzt eine einfache Benutzerverwaltung zum Erstellen von Benutzern und Kennwörtern vor Ort. Den Benutzern können Rollen zugewiesen werden, z.B. für „admin“, „operator“ oder „lweb“. Benutzer mit der Rolle „lweb“ dürfen nur LWEB-802/803- Visualisierungsprojekte verwenden und haben keine anderen Befugnisse für den Betrieb des...
  • Seite 18 Rücksetzverzögerung zu definieren. Wählen Sie einfach im Dialogfeld für die Alarmbedingung die Option Rücksetzverzögerung aus und stellen Sie eine Verzögerung ein. In BACnet wird dieser Wert bei Intrinsic und Algorithmic Reporting in der Property Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 19: Neuigkeiten In L-Iob I/O Controller 7.2.0

    Abteilungen die 802.1X-Portauthentifizierungsmethode. Nach diesem Standard muss ein Gerät seinen Port am Netzwerk-Switch authentifizieren, bevor Datenverkehr in das Netzwerk zugelassen wird. LOYTEC-Geräte können die 802.1X-Portauthentifizierung in den Portmoduseinstellungen aktivieren. Die Authentifizierungsmethoden Protected EAP (PEAP), Tunneled TLS (TTLS) und EAP-TLS (unter Verwendung von Zertifikaten) werden unterstützt.
  • Seite 20 Zu diesem Zweck kann die Funktion Internetverbindung gemeinsamen nutzen auf der Registerkarte IP-Host aktiviert werden, wo das Standard-Gateway zur Verbindung ins Internet ausgewählt wird. Andere Geräte im LAN müssen die IP-Adresse des LOYTEC- Geräts angeben, das die Verbindungsfreigabe als Standard-Gateway anbietet. Auf diese Weise können lokale Geräte NTP, VPN-Client oder andere Internetdienste verwenden.
  • Seite 21 Abbildung 9: Internet-Verbindung gemeinsam nutzen Dynamic DNS LOYTEC-Geräte können jetzt einen Dynamic DNS-Dienst verwenden, um einen öffent- lichen DNS-Namen zu registrieren. Dadurch ist das Gerät über eine öffentliche IP-Adresse erreichbar, die sich auch im Laufe der Zeit ändern kann, z.B. über eine mobile LTE-800- Mobilfunkschnittstelle, die eine IP-Adresse vom Mobilfunkanbieter zugewiesen bekommt.
  • Seite 22 Abbildung 12: Konfiguration einer SMS-Vorlage. SMS können über eine lokal angeschlossene LTE-800-Mobilfunkschnittstelle oder über das Netzwerk mit einem anderen LOYTEC-Gerät versendet werden, das als SMS-Gateway für die LTE-800-Mobilfunkschnittstelle fungiert. Der SMS-Gateway-Modus kann im neuen SMS-Konfigurationsmenü auf der Web-Benutzeroberfläche konfiguriert werden. Daher ist auch nur ein LTE-800 erforderlich, um einen SMS-Dienst für das gesamte lokale Netzwerk...
  • Seite 23 L-IOB I/O Controller Benutzerhandbuch LOYTEC Node-RED™ Integration LOYTEC-Geräte, welche die Skriptfunktionalität unterstützen, integrieren jetzt auch direkt die Node-RED™ Laufzeitumgebung. Die Weboberfläche bietet ein Konfigurationsmenü zum Öffnen der Node-RED™ Editor-Benutzeroberfläche. Standardmäßig wird die Laufzeit nicht ausgeführt und muss aktiviert werden. Nach der Aktivierung startet die Laufzeit automatisch die konfigurierten Flows.
  • Seite 24: Neuigkeiten In L-Iob 7.0.0

    Parameter-String-Datenpunkt msgTempHigh verlinken und einen gemeinsamen Text wie „Temperatur %{name} höher als %{hi}“ konfigurieren. LOYTEC-Geräte unterstützen die Einwahl in ein Virtuelles Privates Netzwerk (VPN). Diese neue Funktion setzt auf die weit verbreitete, offene Protokolltechnologie OpenVPN auf. Eine OpenVPN-Konfigurationsdatei (.ovpn) wird über das Web-Interface aufgespielt, die jene Version 7.6...
  • Seite 25 Server einwählen kann. Jede herkömmliche OpenVPN-Konfiguration kann dazu verwendet werden, die Auto-Login unterstützt (d.h. kein Passwort beim Verbindungsaufbau benötigt). Nachdem sich das LOYTEC-Gerät im VPN registriert hat, ist es über seine VPN-Adresse erreichbar. Abbildung 15: VPN Client-Konfiguration auf dem Web-Interface Durch das Aufsetzen eines VPN-Clients am LOYTEC-Gerät können diverse Probleme über...
  • Seite 26: Neuigkeiten In L-Iob 6.4.0

    Unterstützung für den seriellen Port in JavaScript Ein neues API wurde implementiert, das es erlaubt, den eingebauten, seriellen Port auf dem LOYTEC-Gerät in JavaScript zu bedienen. Diese Funktion kann dafür verwendet werden, um eigene serielle Protokolle zu implementieren. Das Web-Interface bietet eine Auswahl an, um solche benutzerdefinierten Protokolle anhand der in JavaScript definierten Meta-Daten auszuwählen.
  • Seite 27 Abbildung 20: Gerätesicherung vor dem Upgrade am Web-Interface. Binäre Interpretation von analogen Eingängen Es wurde eine einfache Option eingebaut, um einen analogen Eingang (UI) in einen binären Datenpunkt zu wandeln. Auf dem UI wählen Sie die Option Digital Input und geben On/Off- Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 28: Neuigkeiten In L-Iob 6.2.0

    JavaSript basiert. Um diese Funktion nutzen zu können, muss die L-IOT1 Lizenz separat erworben werden. Damit wird es Benutzern möglich, eigene Protokolle für das IoT zu implementieren, die RESTful APIs, JSON oder Web-Services benötigen. Der LOYTEC Datenpunkt-Server erlaubt durch das dpal-js API die Integration von Datenpunkten in die Skript-Sprache.
  • Seite 29: Neuigkeiten In L-Iob 6.1.0

    Einstellungen und historische Daten (Trend Logs, Alarm Logs) beinhalten soll. Auch bei der Wiederherstellung kann ausgewählt werden, ob Passworte und IP-Einstellungen vom Backup übernommen werden sollen oder nicht. Das macht es jetzt noch einfacher, Geräte- Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 30: Neuigkeiten In Liob-X8X 6.0.0

    Das LINX Configurator Benutzerhandbuch beinhaltet die allgemeine Beschreibung zur Benutzung der Konfigurations-Software für die L-INX, L-GATE, L-ROC, L-IOB und L- DALI Produktlinien. Und zuletzt das LOYTEC Geräte Benutzerhandbuch, welches die Benutzung der Hardware, des Web-Interface, des LCD-Display und der Schnittstellen allgemein für alle LOYTEC-Geräte beschreibt.
  • Seite 31 Abbildung 24: CSV Export-Dialog mit konfigurierbaren Spalten. Manuelle Übersteuerung für Datenpunkte Das Datenpunktmodell in LOYTEC Geräten wurde um eine Funktion zur manuellen Übersteuerung erweitert. Am Web-Interface und auf der LCD-Anzeige können Datenpunktwerte manuell übersteuert werden. Wird ein Datenpunkt mit einem Wert übersteuert, hat die laufende Logik keinen Einfluss mehr auf den Wert, ebenso wenig die...
  • Seite 32: Neuigkeiten In Liob-X8X 5.3.0

    Liste der Änderungen finden Sie in der Liesmich-Datei. Erweiterte Unterstützung für das U.S. Einheitensystem Die Unterstützung für U.S. Einheiten in LOYTEC Geräten wurde erweitert. Ein Gerät kann jetzt mit SI- und U.S.-Einheiten pro Datenpunkt so konfiguriert werden, das es entweder mit dem SI oder dem U.S.
  • Seite 33 URLs. Beide Einträge können dann von Gast-Benutzern eingesehen werden. Zum Beispiel können Verkabelungspläne als PDF abgelegt oder Links auf eine Web-Seite angelegt werden, die weitere hilfreiche Projektdokumentation beinhaltet. Bitte lesen Sie im LOYTEC Geräte Benutzerhandbuch [1] nach, um mehr über Projektdokumentation am Gerät zu erfahren.
  • Seite 34 Das Web-Interface zur Konfiguration von Trend Logs bietet jetzt einen Reiter zur Vorschau, auf dem eine graphische Ansicht der Trend-Daten angezeigt wird. Diese Trend-Ansicht erlaubt Zoomen, Scrollen und Ausblenden einzelner Kurven, wie in Abbildung 27 gezeigt wird. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 35 Datenpunkt TRUE geschrieben, werden alle auf dem Alarm Server anstehenden Alarme bestätigt. Format Strings in E-Mails Datenpunkt-Variablen in E-Mail-Vorlagen können nun mit einem Format-String versehen werden, der das Aussehen von numerischen Werten im Test des E-Mail vorgibt. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 36: Neuigkeiten In Liob-X8X 5.0.0

    Alarm-Ordner angezeigt und sind sofort auf jedem Gerät verwendbar. Das ist besonders vorteilhaft beim Erstellen technologieunabhängiger Anwendungen. Generische Scheduler können auf Datenpunkte jeder Technologie schreiben, auch auf Favoriten. und sind somit die ideale Lösung, wenn Zeitabläufe nur durch LWEB-900 konfiguriert werden. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 37 Das Web-Interface des Geräts hat einige neue Funktionen erhalten: • Live-Aktualisierung von Werten in der Datenpunktliste. Diese erlaubt nun das Beobachten von Werten ohne die Seite wiederholt neu zu laden. Datenpunkt-Strukturen können jetzt auf- und eingeklappt werden, um die Übersicht zu erhöhen. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 38 Ordnern organisiert werden. Das Copy/Paste von Applikations-Objekten zwischen Configuratoren wurde verbessert. Mathematik-Objekte akzeptieren nun einzelne Zu- weisungen von Konstanten oder Variablen, wie z.B. “=5” oder “=v1”. Eingangsvariablen können konfiguriert werden, ob sie eine Berechnung auslösen oder nicht. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 39 Konfiguration bearbeitet wird. Dadurch können Probleme schon vor dem Hinunterladen des Projekts auf das Gerät erkannt werden. Der Reiter bietet ebenfalls einfache Navigation zu den gelisteten, problematischen Objekten. Für mehr Informationen darüber lesen Sie bitten den Abschnitt 8.4.7. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 40: Schnellstartanleitung

    Auswahlmodus drehen Sie das Rad, um Werte zu verändern, und drücken Sie erneut, um die Auswahl zu beenden. Das Menü I/O »» ist in im LOYTEC Geräte Benutzerhandbuch [1] näher erläutert. Das Icon Datenpunkte ( ) erlaubt es durch die Datenpunkte am Gerät durchzublättern.
  • Seite 41 Navigieren Sie auf der LCD-Hauptseite zur IP-Adresse und drücken Sie den Knopf. Navigieren Sie darin zu den benötigten Eingabefeldern, drücken und ändern die Werte. Setzen Sie die Werte jeweils durch erneutes Drücken und navigieren Sie zum nächsten Feld. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 42: Beginnen Mit Dem L-Inx Configurator

    Um ein Configurator-Projekt zu beginnen Starten Sie die L-INX Configurator Software über das Windows Startmenü Start → Programs → LOYTEC LINX Configurator → LOYTEC LINX Configurator. Die Anwendung startet und zeigt das Tab mit dem Datenpunktmanager wie in Abbildung 31 gezeigt.
  • Seite 43: Konfiguration Der I/Os

    Sie einen neuen Namen ein, z.B. „RoomTemp“. Wählen Sie einen oder mehrere I/Os in der Eingänge / Ausgänge Liste und beachten Sie die Objekt-Parameters Liste darunter. Diese Parameter werden verwendet, um den I/O zu konfigurieren. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 44: Beginnen Mit Logicad

    Nach der Installation der erforderlichen Softwarekomponenten starten Sie logiCAD aus dem L-INX Configurator heraus. Drücken Sie dazu den Schnellstartknopf Starte LogiCAD. Der Projekt-Wizard startet automatisch wie in Abbildung 32 gezeigt. Abbildung 32: logiCAD Projekt-Wizard Wählen Sie Create new project und klicken Next. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 45 Nach der Angabe zusätzlicher Informationen wird das neue Projekt durch einen Klick auf die Finish Schaltfläche erstellt. Expandieren Sie wie in Abbildung 36 gezeigt das Baumelement Functionplans. Durch einen Doppelklick auf Plan_1 beginnen Sie den Plan zu editieren. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 46 10. Die Datenpunkte erscheinen jetzt als Variablen im LogiCAD in einem Ordner unter dem Geräteordner. Der Ordner ist spezifisch nach der Technologie der Datenpunkte benannt, z.B. „Local IO“ für alle lokalen I/Os, die als PLC-Variable sichtbar gemacht wurden. Ein Beispiel ist in Abbildung 37 gezeigt. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 47 IEC61131-Programm auf das Gerät hinuntergeladen werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Baumelement LIOB-18x und wählen den Punkt Download aus dem Kontextmenü. Daraufhin wird der Connection-Dialog angezeigt, der nach der Verbindungsart und weiterer Information fragt (siehe Abbildung 40). Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 48 17. Nachdem das Hinunterladen fertig gestellt wurde, prüfen Sie den PLC-Status in der LCD Anzeige. Falls er nicht „Läuft“ lautet, läuft die Logik noch nicht. Führen Sie einen Neustart des Geräts durch, um die Logik zu starten. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 49: Hardware-Installation

    Produkt in der Schachtel beiliegt. 6.2 Produktlabel Das Produktlabel an der Seite der L-IOB I/O Controller enthält die folgenden Informationen (siehe Abbildung 41): • L-IOB Bestellcode (z.B.: LIOB-180), • “Date Code”, spezifiziert Produktionswoche und -jahr, • Seriennummer mit Barcode (SER#).
  • Seite 50: Stromversorgung Und Verkabelung

    Die L-IOB Geräte können entweder mittels L-POWs (mittlerer Teil von Abbildung 42) oder mittels anderer 24 V Netzteile (unterer Teil von Abbildung 42) versorgt werden. Ein LT-33 Terminator (Klemmen für freie Topologie) muss irgendwo im Netzwerk platziert werden. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 51: Cea-709 Netwerkverbindung In Bustopologie

    Geräte können entweder mittels L-POWs (mittlerer Teil von Abbildung 44) oder mittels anderer 24 V Netzteile (unterer Teil von Abbildung 44) versorgt werden. Das L-INX Gerät im oberen Teil ist ein Beispiel für einen CEA-852 Configuration Server, welcher in jedem CEA-852 Netzwerk benötigt wird. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 52: Bacnet/Ip Netzwerkverbindung

    LIOB-55x Gerät (im L-INX Modus) mittels des LIOB-IP Busses des Controllers erweitert werden. Bitte lesen Sie dazu im LIOB-10x/x5x Benutzerhandbuch [4] nach, wie ein LIOB-45x/55x Gerät an einen L-IOB Host (in dem Fall der LIOB-48x/58x Controller) angeschlossen wird. Der LIOB-585 kann nicht erweitert werden. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 53: Leds

    Das primäre Firmware-Image ist Fallback Override „LIOB Fallback“ im LCD UI fehlerhaft und das L-IOB Gerät hat das Fallback-Image gebootet. In diesem Fall muss die Firmware erneut aktualisiert werden. Tabelle 3: Status-LED Anzeige bei LIOB-48x Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 54: Status Led Bei Liob-58X/59X

    Halten Sie den Knopf gedrückt und schalten Sie das Gerät ein. Halten Sie den Knopf weiterhin gedrückt, bis das LCD-Display Sie auffordert, einen Werksreset durchzuführen. Lassen Sie den Knopf dann innerhalb von fünf Sekunden los, um das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 55: Konzepte

    BACnet Schnittstelle konfiguriert werden. LIOB-48x Geräte müssen nach der Hardware- Installation und IP-Konfiguration zunächst in einen CEA-852 Kanal eingebunden werden. Für eine genaue Beschreibung der Konfigurationsschritte lesen Sie bitte im LOYTEC Geräte Benutzerhandbuch [1] nach. Die I/Os von LIOB-48x und LIOB-58x Controllern können um ein LIOB-45x oder LIOB-55x Gerät (im L-INX Modus) mittels des LIOB-IP Busses des Controllers erweitert...
  • Seite 56: Datenpunkte

    7.4 IEC61131 Variablen IEC61131 variablen werden verwendet, um Daten mit dem IEC61131-Programm auszutauschen. Diese Variablen werden in der Datenpunktkonfiguration als spezielle Registerdatenpunkte ausgeführt und können mit anderen Datenpunkten, z.B. CEA-709 NV- Datenpunkten, über Connections verbunden werden. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 57 Daten werden als Array von Bytes gespeichert. Ein User-Datenpunkt enthält keine weiteren Meta-Daten. Dieser Typ von Datenpunkt fungiert also als Container für anderwärtig strukturierte Daten und repräsentiert diese als Gesamtstruktur. User- Datenpunkte können nur mit anderen User-Datenpunkten gleicher Länge verbunden werden. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 58: Iec 61131

    Lizenz. Diese Lizenz wird benötigt, um logiCAD am PC zu betreiben. Die Lizenz gibt es als Softlock- und als Hardlock-Variante mit einem USB-Key. Zum Betrieb in einer virtuellen Maschine muss eine Hardlock-Lizenz verwendet werden. Wie Sie die Lizenz laden und installieren wird in diesem Abschnitt beschrieben. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 59: Softlock-Lizenz

    Diese Angaben entnehmen Sie bitte Ihrer L-LOGICAD Registrierungskarte. Klicken Sie auf die Schaltfläche Download License File. Speichern Sie die Datei auf Ihrem Computer oder lassen Sie sich die Datei per E-Mail zusenden. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 60: Hardlock-Lizenz

    Die Hardlock-Lizenz wird benötigt, um logiCAD in einer virtuellen Maschine auf dem PC auszuführen. Sie muss separat als L-LODICAD-USB gekauft werden und wird als USB Hardlock Key vom Typ ‘CodeMeter’ vertrieben. Wenn kein Treiber für diesen Typ von Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 61: Iec61131-Projektdateien

    L-IOB I/O Controller Benutzerhandbuch LOYTEC Hardlock installiert ist, können Sie einen Installer von der LOYTEC Website laden. Er kann in der Rubrik Support → Download und der Produktauswahl L-LOGICAD gefunden werden. Nachdem der Treiber installiert wurde, stecken Sie den USB-Key an. Er sollte als USB- Massenspeichergerät (mit dem Ort ‚CodeMeter-Stick’...
  • Seite 62: Mit Logicad Arbeiten

    Template für den LIOB-18x/48x/58x benutzt werden. Daher ist es nötig, das entsprechende Template auszuwählen, wenn Sie ein neues logiCAD-Projekt erstellen (z.B. „Project for LIOB-18x“ in Abbildung 33). Weiterführende Informationen über das Erstellen, Löschen und Verwalten von Projekten in logiCAD entnehmen Sie bitte der logiCAD Online-Hilfe. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 63 Abbildung 52: Spezifische Erweiterungen für LOYTEC Geräte Abbildung 52 zeigt ein Standard-Projekt für den LIOB-18x/48x/58x mit allen spezifischen logiCAD-Erweiterungen für LOYTEC Geräte. Es wird das Struktur-Fenster gezeigt, wo links die Projektstruktur abgebildet ist, eine leere Arbeitsfläche oben rechts und rechts unten die Anzeige Error-state viewer.
  • Seite 64: Managing Variables

    LOYTEC zusätzliche Funktionsblöcke erforderlich. Diese Blöcke befinden sich im Ordner Loytec_Support. Alle spezifischen Erweiterungen für LOYTEC Geräte werden als Funktionsblöcke bereitgestellt. Im Folgenden setzen alle weiteren Beispiele auf diese Funktionsblöcke auf. 8.4.1 Managing Variables In einem Funktionsplan können drei Basistypen von Variablen erzeugt werden. Dazu verwenden sie die Karteireiter unterhalb des Funktionsplans: •...
  • Seite 65: Bauen Und Hinunterladen Des Iec61131-Programms

    Felder aus, wie in Abbildung 56 gezeigt. Alternativ dazu können Sie auch das Netzwerk-Interface auswählen und Auto-detect via Service-Pin drücken. Dann drücken Sie den Service-Knopf auf dem Gerät. Beachten Sie bitte, dass diese Methode zur Verbindung ein LOYTEC Netzwerk-Interface benötigt. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 66: Verwenden Von Nvs Und Technologie-Konverter (Liob-18X/48X)

    Diese Art von NVs wird durch einen IEC61131 REAL Wert in logiCAD repräsentiert. Keine weitere Umwandlung ist nötig. Abbildung 68 zeigt ein Beispiel- programm für skalare Datentypen. • Einfache NVs, die auf einer Aufzählung basieren, z.B. SNVT_date_day: Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 67: Iec61131 Zykluszeit

    Sie mit der rechten Maustaste auf die Programm-Instanz und wählen Sie Properties aus. Es wird ein Dialog angezeigt, in dem die Zuweisung der Tasks für den ausgewählten Programm- Typ geändert werden kann (siehe Abbildung 58). Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 68: Cpu-Überlast

    Funktionalität wie möglich in einen Task zu packen. Jeder laufende Task wird selbst den I/O Treiber für neue Ein- und Ausgangswerte aufrufen. Daher erzeugen zwei Tasks mit einer Zykluszeit von 1s doppelt soviel I/O Last als ein Task mit 1s. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 69: Einstellungen Zum I/O-Treiber

    Ausgangs-Datenpunkt dann z.B. über das Web-Interface zur Fehlersuche verändert werden und bleibt stehen, bis das IEC61131-Programm einen neuen Wert berechnet. Dieser Modus kann auch dazu verwendet werden, um eine ereignisgesteuerte Funktionsweise der Ausgänge zu implementieren. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 70: Plc-Konflikte

    Dieser Arbeitsablauf basiert auf der Definition jener Datenpunkte, die im IEC61131- Programm verwendet werden sollen, im L-INX Configurator, und dem Exportieren nach logiCAD. Abbildung 61 zeigt die grundlegenden Schritte in diesem Arbeitsablauf. Folgen Sie diesen Schritten unter Anleitung der Schnellstartbeschreibung des Abschnitt 5.5. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 71 Variablen durch einen Doppelklick und ziehen Sie die benötigten globalen Variablen auf den Funktionsplan (siehe Abbildung 62). Die externen Variablen (siehe Abschnitt 8.5.2) werden automatisch angelegt, sobald die globale Variable auf den Funktionsplan gezogen wird. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 72: Ausgangspunkt Im Logicad

    Dieser Abschnitt führt in die Entwicklung eines neuen IEC61131-Programms ein, das von Grund auf in logiCAD begonnen wird. Abbildung 63 zeigt die benötigten Schritte für diesen Arbeitsablauf. Wie ein neues logiCAD-Projekt angefangen wird, ist bereits in der Schnellstartanleitung des Abschnitt 5.5 beschrieben. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 73 Funktionsplan ‚Plan_1’ geöffnet haben, wird ein leeres Eingabeblatt wie in Abbildung 64 angezeigt. Abbildung 64: Einen neuen Funktionsplan beginnen Die dunkelgrauen Bereiche am linken und rechten Rand sind für das Platzieren von Ein- und Ausgangsvariablen vorgesehen. Der hellgraue Bereich wird zum Platzieren von Logik verwendet. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 74 Die Typdeklaration kann durch direkte Tastatureingabe erfolgen, über eine Auswahlliste oder durch Drag-und-Drop eines bestimmten Typs aus der Projekt- baumansicht (siehe Abbildung 66). Schließlich wird die neue Variable durch einen Klick auf die Schaltfläche Add hinzugefügt. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 75 Bitte achten Sie darauf, dass Sie die externe Variable entweder nur als Eingang oder nur als Ausgang verwenden. Nachdem die externen Variablen dem Zeichenblatt hinzugefügt wurden, fügen Sie noch Funktionsblöcke ein, um die gewünschte Aufgabe zu realisieren. Siehe Abbildung 68 für eine beispielhafte Konfiguration. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 76 Funktionsplan ‚Plan_1’ gibt, müssen geeignete Programm-Instanzen für diese Pläne der Ressource hinzugefügt werden, bevor die globalen Variablen erzeugt werden können. In jedem Fall werden nur jene Funktionspläne verarbeitet, die auch von Programm- Instanzen referenziert werden. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 77 Auf Basis der vorher erzeugten globalen Variablen werden entsprechende IEC61131- Datenpunkte am Gerät angelegt. Öffnen Sie dazu den L-INX Configurator und klicken Sie auf den Schnellstartknopf Variablen von logiCAD importieren. Dabei werden Datenpunkte im Ordner IEC61131 Variables angelegt. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 78: Vorkompiliertes Iec61131-Programm

    Schritte entfallen. Weil das IEC61131-Programm bereits kompiliert wurde, sind die Namen für die IEC61131-Datenpunkte bereits festgelegt. Die Definitionen für die Datenpunkte müssen entweder in Form einer CSV-Datei zum Import in den LINX Configurator oder in einem Configurator-Projekt selbst zur Verfügung stehen. Falls das Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 79: Zusätzliche Funktionen

    Aktualisierung zu senden, ist die globale Ausgangsvariable, die ausgesendet werden soll, an den Anschluss ‚Output’ des Force-Update-Blocks verbunden. Dadurch wird jedes Mal, wenn der Eingang ‘Update’ des Force-Update-Blocks auf TRUE steht, am Ende des Zyklus eine Aktualisierung auf der verbundenen, globalen Ausgangsvariable ausgesendet. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 80: Verwenden Von Unvt-Variablen (Liob-18X/48X)

    Funktionsblock, um den Eingang einer UNVT in eine Anzahl an IEC61131-Datentypen zu konvertieren und umgekehrt. Dazu können Sie können Sie als Vorlage die Technologie- Konverterblöcke für den SNVT-Typ SNVT_switch hernehmen, die von LOYTEC zur Verfügung gestellt werden. Diese sollten Ihnen Ideen geben, wie Sie eigene Konverter implementieren.
  • Seite 81: Verwenden Von Persistenten Datenpunkten Und Merkern

    Datenpunkten gehalten werden können. Typischerweise werden Eingangsvariablen (%I) als Retain-Variablen gesetzt. Dazu setzten Sie den Haken beim Attribut RETAIN in der Variablendeklaration, wenn Sie eine Variable erzeugen oder bearbeiten wie in Abbildung 74 gezeigt. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 82: Systemregister Und Systemzeit

    Für den Schutz von Code gibt es 4 Datenpunkte. Diese Datenpunkte können in Kombination mit einem adaptierten IEC61131-Programm verwendet werden, um einen Schutz für das geistige Eigentum in Ihrem 61131-Programm zu implementieren. Bitte kontaktieren Sie die LOYTEC Verkaufsabteilung für weiterführende Informationen. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 83: Verwenden Von Strukturelementen In Datenpunkten

    8.6.9 BACnet Server-Objekte (LIOB-58x) BACnet Server-Objekte bieten verglichen mit anderen Netzwerk-Technologien zusätzliche Funktionalität. Die wichtigsten Aufgaben in einem IEC61131-Programm sind: • Lesen von Sensor-Daten aus einem BACnet Eingangsobjekt, • Schreiben auf kommandierbare BACnet-Objekte mit einer Priorität, Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 84 Wert wider, der im AI-Objekt von der BACnet OWS gesetzt wurde. Dies gilt für alle nicht kommandierbaren BACnet-Objekte. Das Schreiben auf den Priority-Ausgang eines AO aktualisiert hingegen nur das Priority Array aber steuert nicht länger den Aktuator. Dies gilt für alle kommandierbaren BACnet-Objekte. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 85 L-IOB I/O Controller Benutzerhandbuch LOYTEC Der Zustand Out-of-Service wird im Werte-Status angezeigt, auf den über den Funktions- block ValueState zugegriffen werden kann. Dieser Funktionsblock liest den Werte-Status aus und kann ähnlich wie der Funktionsblock SetValueState beschaltet werden. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 86: Firmware-Aktualisierung

    Aktualisieren der Firmware unter Verwendung des Configurators Starten Sie den L-INX Configurator aus dem Windows-Startmenü mit: Start → Programme → LOYTEC LINX Configurator → LOYTEC LINX Configurator. Selektieren Sie das Menü: Verbindung → Mit Gerät verbinden … oder Verbindung → Über LNS verbinden …. Lesen Sie bitte im LINX Configurator Benutzerhandbuch [2] nach, wie die Verbindung im Detail erfolgt.
  • Seite 87: Firmware-Update Über Das Web-Interface (Liob-48X/58X)

    LCD-Anzeige bietet dazu ein Menu, mit dem die Aktualisierung ausgeführt warden kann. Wählen Sie dazu das Menü Geräteverwaltung »» USB Speicher »» Firmware Update und danach eine Firmware-Datei. Für mehr Informationen dazu lesen Sie bitte im LOYTEC Geräte Benutzerhandbuch [1] nach.
  • Seite 88: Fehlerbehebung

    L-IOB I/O Controller Benutzerhandbuch LOYTEC 10 Fehlerbehebung 10.1 Technische Unterstützung LOYTEC bietet eine kostenlose Telefon- und E-Mail-Unterstützung für die L-IOB Produktserie an. Sollte keine der obigen Beschreibungen Ihr bestimmtes Problem lösen, dann kontaktieren Sie uns bitte unter folgender Adresse: LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 89: Anwendungshinweise

    Regeln befolgt werden: • Konsistente Polarität muss beim Anschluss von LOYTEC I/O Controllern und Modulen an den Trafo gewährleistet werden. Das heißt, dass die „– ~“ Klemme jedes I/O Controllers und Moduls an dieselbe Klemme auf der Sekundärseite des Trafos angeschlossen werden muss.
  • Seite 90: Anschluss Von S0-Puls Geräten (Zählern)

    Die Universaleingänge (UI) erkennen folgende Digitalsignale in Abhängigkeit des angeschlossenen Widerstands (Schalters): Schalterwiderstand Status < 1.9 kΩ Geschlossener Schalter > 6.7 kΩ Offener Schalter 11.2.2 Anschluss von S0-Puls Geräten (Zählern) S0-Pulszähler müssen an Digitaleingänge (DI) angeschlossen werden, siehe Abbildung 80. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 91: Anschluss Von Spannungsquellen An Universaleingänge

    Einige Universaleingänge sind mit einem internen Shunt ausgestattet, welcher (jeweils gepaart mit einem weiteren UI) in der Configurator Software aktiviert werden kann (Signaltyp „Current 4-20mA int. Shunt“). Welche UIs mit Shunts ausgestattet sind, ist in Abschnitt 13.3 und den folgenden Abschnitten Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 92: Anschluss Von Widerstandssensoren

    Abbildung 85: Temperaturmessung an UI 11.2.6 Anschluss von STId Kartenlesern Abbildung 86 zeigt den Anschluss eines STId Kartenlesers an drei L-IOB Eingänge (UIs oder DIs). Es ist zu beachten, dass das Clock-Signal an einen interrupt-fähigen Eingang des Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 93: Physikalischer Anschluss Von Ausgängen

    Abbildung 87: 6A Relais mit einer externen Sicherung 11.3.2 6A Relais auf LIOB-xx2 mit Separaten Sicherungen Abbildung 88 zeigt die Verkabelung der 6A Relais der LIOB-182/482/582 Modelle mit separaten Sicherungen. In diesem Fall teilen sich je zwei Relais eine gemeinsame Klemme (COM). Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 94: And 6A Relais Auf Liob-Xx3

    Spannungsspitzen und Funkenbildung zu unterdrücken. Es wird empfohlen, Dioden der 1N400x Familie zu verwenden und sie möglichst nahe beim Relais zu installieren, wie in Abbildung 90 gezeigt wird. Abbildung 91 zeigt den Anschluss eines 230V Relais mit Varistor. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 95: Triacs

    Abbildung 92 zeigt den Anschluss von 0.5A Triac Ausgängen. Abbildung 92: 0.5A Triacs 11.3.6 Analogausgänge Abbildung 93 zeigt den Anschluss von Analogausgängen (AO). Beachten Sie, dass die Analogausgänge mit „0-10V OUT“ beschriftet sind, tatsächlich aber über 11V liefern können. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 96: Redundante Ethernet-Verkabelung (Liob-48X/58X)

    (managed) Switches unterstützt wird. Beachten Sie bitte, dass dies ein Feature des Switches und nicht des L-IOB Geräts ist, weshalb LOYTEC nicht garantieren kann, dass diese Verkabelungsarten mit beliebigen Switches funktionieren. Auf keinen Fall funktioniert eine redundante Verkabelung aber mit nicht verwaltbaren (unmanaged) Switches.
  • Seite 97: Upstream-Varianten

    Maximalanzahl an hintereinander geschalteten Geräten ist 20. Upstream Switch 2 Upstream Switch 1 L-IOB L-IOB L-IOB 192.168.44.10 192.168.44.11 192.168.44.12 Abbildung 95: Ethernet-Topologie als Ring 11.4.2 Upstream-Varianten Es gibt mehrere Varianten, wie Switch1 und Switch2 an das Upstream-Netzwerk angebunden werden können. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 98: Voraussetzungen

    Einfache Verbindung: Switch1 (oder Switch2, aber nicht beide) wird mit dem Upstream- Netzwerk verbunden. Der andere Switch dient nur dazu, einen redundanten Pfad zu den LOYTEC Geräten herzustellen. Der redundante Pfad wird durch ein Ethernet-Kabel hergestellt, das direkt Switch1 mit Switch2 verbunden wird. Dieses muss einen niedrigeren Port am Switch verwenden als die L-IOB Geräte.
  • Seite 99: Verbindungstests

    Aufzeichnen des Verkehrs zwischen Switch1, Switch2 und dem Upstream- Switch erfolgen. Dieser Test sollte während der gesamten Testzeit erfolgen, insbesondere während der Umschaltvorgänge. • Überprüfen Sie, dass alle Geräte erreichbar sind (ICMP ping). Führen Sie diese Tests in folgenden Situationen aus: Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 100: Beispielskonfiguration Für Switches

    1 spanning-tree forward-delay 4 spanning-tree maximum-age 6 exit Switch1 und Switch2: config spanning-tree spanning-tree priority 15 spanning-tree 1,2 port-priority 0 spanning-tree 3-5 port-priority 8 spanning-tree hello-time 1 spanning-tree forward-delay 4 spanning-tree maximum-age 6 exit Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 101: Security-Leitfaden

    Firmware Version gekennzeichnet. Die Firmware wird als ladbare Datei vertrieben. Das Gerät kann durch Aufspielen dieses Firmware Images aktualisiert werden, wie in Kapitel 9 beschrieben. Die Gerätefirmware wird von LOYTEC signiert und ihre Signaturintegrität wird überprüft, bevor das Upgrade zugelassen wird.
  • Seite 102: Dienste

    CEA-852 (LON über IP): Dieser Dienst ist für die primäre Produktfunktion erforderlich. Der Dienst ist konform zum Standard ANSI/CEA-852-B. • BACnet/IP (LIOB-58x): Dieser Dienst ist für die primäre Produktfunktion erforderlich. Der Dienst ist konform zum Standard ANSI/ASHRAE 135-2010. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 103: Upgrade Auf Stärkere Schlüssel

    Authentifizierung des Geräts verwendet. Das ist besonders wichtig, um Man-In-The-Middle- Attacken zu verhindern. Das Gerät besitzt dazu ein vorinstalliertes Server-Zertifikat. Es empfiehlt sich ein Upgrade des vorinstallierten Zertifikats auf ein für das Gerät individualisiertes Zertifikat mit stärkerem Schlüssel. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 104: Protokoll Und Audit

    L-IOB I/O Controller Benutzerhandbuch LOYTEC • Server-Zertifikat (für HTTPS, OPC UA): Folgen Sie der Beschreibung im LOYTEC Geräte Benutzerhandbuch [1] Abschnitt 3.2.29 Zertifikate Verwalten, um das vor- installierte X.509 Zertifikat durch ein individuelles selbstsigniertes oder durch eine CA signiertes Zertifikat und stärkerem Schlüssel zu ersetzen.
  • Seite 105: Spezifikation

    Digitaleingänge konfiguriert sind, sind von dieser Formel nicht betroffen (Abtastperiode konstant 10ms). LOYTEC empfiehlt für die Messung der Raumtemperatur den Einsatz von NTC10k Sensoren. Mit diesen können wegen ihrer steilen Kennlinie bei Raumtemperatur in der Regel bereits ohne Kalibrierung hinreichend genaue Ergebnisse erzielt werden.
  • Seite 106: Di - Digitaleingang, Zählereingang (S0-Puls)

    • TRIAC-Ausgang: Schaltleistung 0,5A, 24 bis 230VAC. Koppelrelais dürfen nicht angeschlossen werden. Zum Schalten höherer Lasten muss ein Koppelrelais oder Schütz verwendet werden. Der dabei verwendete Ausgang am LOYTEC Gerät muss mit einem Löschglied (Varistor, RC- Glied, usw.) geschützt werden. 13.1.5 PRESS - Drucksensor Diese Eingänge repräsentieren differentielle Drucksensoren, welche Drücke von 0 - 500...
  • Seite 107: O - 4-20Ma Stromausgang

    10000 1800 1141 1116.7 8060 1480 1171 1155.4 5320 1040 1230 1194.0 3600 1291 1232.4 2490 1353 1270.0 1750 1417 1308.9 1260 1483 1347.0 1549 1385.0 1618 1460.6 1760 Tabelle 5: Werte der internen Übersetzungstabellen Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 108: Spezifikation Der Liob-18X Modelle

    Interner Shunt verfügbar UI5 & UI6, UI5 & UI3 & UI3 & UI4, UI5 & UI6, für Strommessung UI7 & UI8 UI6, UI7 UI4, UI5 UI5 & UI6 & UI8 & UI6 Unterstützte STId Kartenleser Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 109: Spezifikation Der Liob-48X Modelle

    Interner Shunt verfügbar UI5 & UI6, UI5 & UI3 & UI3 & UI4, UI5 & UI6, für Strommessung UI7 & UI8 UI6, UI7 UI4, UI5 UI5 & UI6 & UI8 & UI6 Unterstützte STId Kartenleser Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 110: Spezifikation Der Liob-580/581/582/583/584 Modelle

    Interner Shunt verfügbar UI5 & UI6, UI5 & UI3 & UI3 & UI4, UI5 & UI6, für Strommessung UI7 & UI8 UI6, UI7 UI4, UI5 UI5 & UI6 & UI8 & UI6 Unterstützte STId Kartenleser Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 111: Spezifikation Der Liob-585/586/587/588/589

    Drucksensor 0-500 Pa Interner Shunt verfügbar UI3 & UI4, UI3 & UI4, UI3 & UI4, UI3 & UI4, für Strommessung UI5 & UI6 UI5 & UI6 UI5 & UI6 UI5 & UI6 Unterstützte STId Kartenleser Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 112: Spezifikation Der Liob-590/591/592

    Universeller Ein-/Ausgang (IO) IO1 – IO20 IO1 – IO8 IO1 – IO40 Interner Shunt verfügbar für Strommessung IO1 – IO20 IO1 – IO8 IO1 – IO40 Interne Referenzspannung verfügbar für Widerstandsmessung Drehzahlmessung IO2, IO4 Unterstützte STId Kartenleser Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 113: Specification For Liob-593/594/595/596

    Strommessung IO1 – IO8 IO1 – IO6 IO1 – IO8 Interne Referenzspannung verfügbar für Widerstandsmessung IO1 – IO8 IO1 – IO6 IO1 – IO8 Drehzahlmessung Unterstützte STId Kartenleser Abmessungen (L x B x H) [mm] Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 114: Ressource-Limitierungen

    Lokale Connections Globale Connections L-WEB Clients Erweiterung um externe L-IOB 1 x LIOB- 1 x LIOB- 1 x LIOB- Module 10x/11x or 1 x LIOB- LWLAN-800 AP+Mesh max clients Tabelle 6: Ressourcen-Limitierungen der unterschiedlichen L-IOB Modelle Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 115 Alarm-Logs Modbus Datenpunkte M-Bus Datenpunkte EnOcean Datenpunkte OPC Client-Geräte Lokale Connections Globale Connections L-WEB Clients Erweiterung um externe L-IOB Module 1 x LIOB- LWLAN-800 AP+Mesh max clients Tabelle 7: Ressourcen-Limitierungen der unterschiedlichen L-IOB Modelle (Forts.) Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 116: Quellenangabe

    LINX Configurator Benutzerhandbuch 7.6, LOYTEC electronics GmbH, Dokument № 88086809, Jänner 2022. NIC Benutzerhandbuch, LOYTEC electronics GmbH, Dokument № 88067318, Mai 2013. L-IOB I/O Modul Benutzerhandbuch 7.6, LOYTEC electronics GmbH, Dokument № 88078615, Jänner 2022. Version 7.6 LOYTEC electronics GmbH...
  • Seite 117: Versionsverzeichnis

    15 Versionsverzeichnis Datum Version Autor Beschreibung 2016-03-23 Struktur des Benutzerhandbuchs überarbeitet. Allgemeine Teile in das LOYTEC Geräte Benutzerhandbuch und das LINX Configurator Benutzerhandbuchs ausgelagert. 2017-04-24 Neue L-IOB Modelle hinzugefügt. Abschnitt 11.1.4 Spezifikation für DO aktualisiert. 2018-05-15 LIOB-585 Modell hinzugefügt. 2019-05-15 Aktualisiert für Firmware 7.0.0.

Inhaltsverzeichnis