Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasserspeicher Hydraulisch Anschließen; Beschreibung; Sicherheitsventil Einbauen (Bauseits); Warmwasser-Temperaturfühler Montieren - Junkers SKB200 Z Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage
5.3.1
Warmwasserspeicher hydraulisch anschließen
Anlagenbeispiel mit allen empfohlenen Ventilen und Hähnen:
• SKB160 Z, SKB200 Z und SKB300 Z ( Bild 14, Seite 28)
• SKB200 solar, SKB300 solar ( Bild 15, Seite 28)
Pos.

Beschreibung

1
Warmwasseraustritt
2
Speichervorlauf
3
Tauchhülse für Temperaturfühler Wärmeerzeuger
4
Speicherrücklauf
5
Solarvorlauf
6
Tauchhülse für Temperaturfühler Solar
7
Solarrücklauf
8
Kaltwassereintritt
Tab. 6
Anlagenbeispiel
▶ Installationsmaterial verwenden, das bis 110 °C (230 °F) hitze-
beständig ist.
▶ Keine offenen Ausdehnungsgefäße verwenden.
▶ Bei Trinkwasser-Erwärmungsanlagen mit Kunststoffleitungen
metallische Anschlussverschraubungen verwenden.
▶ Entleerleitung entsprechend dem Anschluss dimensionieren.
▶ Bei Verwendung eines Rückschlagventils in der Zuleitung zum
Kaltwassereintritt: Sicherheitsventil zwischen Rückschlagventil und
Kaltwassereintritt einbauen.
▶ Wenn der Ruhedruck der Anlage über 5 bar beträgt, Druckminderer
installieren.
Der Warmwasserspeicher darf ausschließlich mit Trink-
wasser befüllt werden.
▶ Alle nicht benutzten Anschlüsse verschließen.
▶ Während des Befüllens den am höchsten gelegenen Zapfhahn öffnen
( Bild 18, Seite 29).
Der Prüfdruck darf warmwasserseitig maximal 10 bar (145 psi) Über-
druck betragen.
▶ Dichtheitsprüfung durchführen ( Bild 18, Seite 29).
5.3.2

Sicherheitsventil einbauen (bauseits)

▶ Ein für Trinkwasser zugelassenes Sicherheitsventil (≥ DN 20) in die
Kaltwasserleitung einbauen ( Bild 14 und Bild 15, Seite 28).
▶ Installationsanleitung des Sicherheitsventils beachten.
▶ Abblaseleitung des Sicherheitsventils frei beobachtbar im
frostsicheren Bereich über einer Entwässerungsstelle münden
lassen.
– Die Abblaseleitung muss mindestens dem Austrittsquerschnitt
des Sicherheitsventils entsprechen.
– Die Abblaseleitung muss mindestens den Volumenstrom
abblasen können, der im Kaltwassereintritt einströmt
( Tabelle 5, Seite 4).
▶ Hinweisschild mit folgender Beschriftung am Sicherheitsventil
anbringen: „Abblaseleitung nicht verschließen. Während der
Beheizung kann betriebsbedingt Wasser austreten."
Wenn der Ruhedruck der Anlage 80 % des Sicherheitsventil-Ansprech-
drucks überschreitet:
▶ Druckminderer vorschalten ( Bild 14 und Bild 15, Seite 28).
6
Ansprechdruck
Netzdruck
Sicherheits-
(Ruhedruck)
< 4,8 bar
5 bar
5 bar
6 bar
7,8 bar
Tab. 7
Auswahl eines geeigneten Druckminderers
5.4
Warmwasser-Temperaturfühler montieren
Zur Messung und Überwachung der Warmwassertemperatur am
Warmwasserspeicher den Warmwasser-Temperaturfühler an der
Messstelle [4] montieren ( Bild 5, Seite 25).
▶ Warmwasser-Temperaturfühler montieren ( Bild 16, Seite 29).
Darauf achten, dass die Fühlerfläche auf der gesamten Länge
Kontakt zur Tauchhülsenfläche hat.
SKB160 Z | SKB200 Z | SKB300 Z | SKB200 solar | SKB300 solar – 6 720 808 565 (2016/07)
Druckminderer
ventil
In der EU
≥ 6 bar
Nicht
erforderlich
6 bar
Max. 4,8 bar
≥ 8 bar
Nicht
erforderlich
≥ 8 bar
Max. 5,0 bar
10 bar
Max. 5,0 bar
Außerhalb
der EU
Nicht
erforderlich
Max. 4,8 bar
Nicht
erforderlich
Nicht
erforderlich
Nicht
erforderlich

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Skb200 solarSkb300 zSkb160 zSkb300 solar

Inhaltsverzeichnis