4.7.4 Warmwasserspeicher anschließen
▶ Rücklauf des Warmwasserspeichers am Anschluss RS anschließen.
▶ Vorlauf des Warmwasserspeichers wahlweise an den Anschluss VS1
oder VS2 anschließen.
▶ Den nicht benutzten Anschluss VS verschließen.
VSL
VS2
VS1
Bild 27 Warmwasserspeicher anschließen
4.7.5 FE-Hahn montieren (Zubehör)
▶ FE-Hahn (Füll- und Entleerhahn) mit Dichtung am Anschluss EL mon-
tieren.
Bild 28 FE-Hahn montieren
[1]
Dichtung
[2]
FE-Hahn
Füll- und Entleerhahn (FE) bauseits anschließen
Die Befüllung der Anlage aus dem Trinkwassernetz darf nur über eine
feste Verbindung zur Heizungsanlage gemäß DIN EN 1717 erfolgen.
▶ Entleerhahn in den Rücklauf installieren.
4.8
Heizungsanlage befüllen und Dichtheit prüfen
Damit keine undichten Stellen während des Betriebes auftreten, vor der
Inbetriebnahme die Heizungsanlage auf Dichtheit prüfen.
▶ Um eine gute Entlüftung zu gewährleisten, vor dem Befüllen alle Heiz-
kreise und Thermostatventile öffnen.
▶ Schutzkappe aller Entlüfter öffnen.
VORSICHT: Gesundheitsgefahr durch Verunreinigung
des Trinkwassers!
▶ Landesspezifische Vorschriften und Normen zur Ver-
meidung von Verunreinigungen des Trinkwassers be-
achten.
▶ Für Europa die EN 1717 beachten.
SuprastarSmart-O – 6 720 649 875 (2013/01)
6 720 649 875-24.1T
EL
1
2
6 720 649 875-25.1T
HINWEIS: Sachschaden durch Überdruck bei der Dicht-
heitsprüfung!
Druck-, Regel- oder Sicherheitseinrichtungen können
bei großem Druck beschädigt werden.
▶ Heizungsanlage nach dem Befüllen mit dem Druck ab-
drücken, der dem Ansprechdruck des Sicherheits-
ventils entspricht.
HINWEIS: Sachschaden/Spannungsrisse durch plötzli-
che Temperaturdifferenzen!
Wenn die Heizungsanlage im warmen Zustand befüllt
wird, können große Temperaturdifferenzen Spannungs-
risse verursachen. Der Heizkessel wird undicht.
▶ Heizungsanlage nur im kalten Zustand befüllen (die
RS
Vorlauftemperatur darf maximal 40 °C betragen).
▶ Vorgeschriebene Wasserbeschaffenheit beachten.
▶ Heizungsanlage langsam befüllen. Dabei Druckanzeige (Manometer)
beachten.
2
1
Bild 29 Manometer für geschlossene Anlagen
[1]
Roter Zeiger
[2]
Manometerzeiger
[3]
Grüne Markierung
Wenn der gewünschte Prüfdruck erreicht ist:
▶ Wasserhahn schließen.
▶ Anschlüsse und Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
▶ Heizungsanlage über die Entlüftungsventile an den Heizkörpern ent-
lüften.
Fällt der Prüfdruck durch das Entlüften ab:
▶ Wasser nachfüllen.
▶ Dichtheitsprüfung entsprechend den örtlichen Vorschriften durch-
führen.
Wenn die Heizungsanlage auf Dichtheit geprüft wurde und keine
Leckage vorhanden ist:
▶ Korrekten Betriebsdruck einstellen.
Installation
3
6 720 615 876-59.1RS
19