Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Information Für Den In Stallateu R; Vorschriften - nordgas Aqua-Plus 25 Installations- Und Bedienungsanleitung

Kondensations-gasgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSCHRIFTEN

VORSCHRIFTEN
Installation
Die Installation muss entsprechend
• den geltenden Normen und Vorschriften der jewei-
ligen Gasversorgungsunternehmen bzw. EVUs,
• den geltenden ÖVGW-Richtlinien G1 + G2 (ÖVGW-
TR-Gas November 2009) sowie
• der ÖNORM 5195-1 (siehe Kasten unten),
von konzessionierten Installationsunternehmen bzw.
konzessionierten Elektrounternehmen durchgeführt
werden.
Als Betreiber eines neuen Gasgerätes sind sie verpflich-
tet, dieses umgehend Ihrem zuständigen Rauchfang-
kehrer und Gasversorgungsunternehmen zu melden
(wird in der Regel vom konzessionierten Installateur
gemeldet).
Diese Gastherme dient
zur Erzeugung von Warmwasser für Warmwasserhei-
zungen und Sanitärwarmwasser, wobei die Warmwas-
ser-Temperatur unterhalb des Siedepunktes bleibt.
Schäden und / oder Folgeschäden
Hersteller und Vertreiber haften nicht für Defekte,
Schäden oder Folgeschäden, die durch unsachgemäße
Installation, Betrieb oder Handhabung verursacht
bzw. abgeleitet werden können; außerdem erlischt
jeder wie immer geartete Garantie-Anspruch.
Heizungsanlagen nur mit
entsprechend aufbereitetem
Wasser betreiben!
(gem. ÖNORM 5195-1)
Für Heizungs-Wasser in Klein-Anlagen bis 50 kW
Leistung (Inhalt < 50 l/kW) gilt:
• Wasserhärte:
≤ 5,6°dH
• Gefiltert
≤ 25 µm
• ph-Wert:
8,2 bis 10,0
(Anlage ohne Aluminium-Werkstoffen)
• ph-Wert:
8,0 bis 8,5 (Anlage mit
wasserberührten Aluminium Werkstoffen)
• Chloridgehalt: < 30 mg/l
Telefon: 01 / 480 70 54 + 1716 • E-Mail: service@nordgas1170.at
Ausgabe 2.8: 11.05.2022
Information für den In stallateu r
Kondensations-Gasgeräte
Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
dürfen nur vom NORDGAS-Werkskundendienst, Wien,
17. Bezirk oder autorisiertem Fachpersonal durchge-
führt werden.
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit kann
bei Bedarf das Gerät vom Versorgungsnetz (strom-
und gasseitig) abgeschaltet werden. Das Absperren
der Wasser- und Gaszufuhr erfolgt über die entspre-
chenden Absperr-Armaturen (Kugelhähne) auf der Un-
terseite des Gerätes.
Das Abschalten der Stromzufuhr erfolgt über den Ge-
räte-Netzstecker oder den Leitungs-Schutzschalter des
Geräte-Stromkreises.
Störungen
bei Störungen und Fehlermeldungen, welche Sie nicht
mehr selbständig quittieren können, sowie einer nicht
einwandfreien Funktion des Gerätes schalten Sie
das Gerät ab und verständigen Sie einen Fachmann
oder wenden Sie sich an den NORDGAS-Werkskun-
dendienst / Service-Center, Wien, 17. Bezirk. Bei Inan-
spruchnahme unseres Kundendienstes geben Sie uns
bitte die Geräte-Type und die Fabrikations- (bzw.
Serien-) Nummer bekannt, die Sie auf der rechten
Seite der Geräte-Aussenverkleidung ablesen können.
Bedienung des Gerätes
(gemäß Norm 60335-1)
Kinder und Personen mit mental verringerten psychi-
schen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung müssen
bei der Inbetriebnahme des Gerätes beaufsichtigt wer-
den.
Entsorgung
Das Gerät und sein Zubehör müssen nach den geltenden
Vorschriften getrennt entsorgt werden. Dieses Produkt
darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt wer-
den. Die korrekte Entsorgung dieses Produkts
trägt dazu bei, negativen Auswirkungen
auf Umwelt und Gesundheit vorzubeugen.
AQUA-PLUS
1.1
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aqua-plus 34

Inhaltsverzeichnis