Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Luft- Und Schmieranforderungen; Transport Und Lagerung; Einbau; Wartung - Ingersoll-Rand ARO PZ20 B-Serie Betriebshandbuch

2" membranpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LUFT- UND SCHMIERANFORDERUNGEN

EXZESSIVER LUFTDRUCK. Kann Verletzun-
WARNUNG
gen, Pumpenschäden oder Sachschäden verursachen.
Den auf dem Typenschild des Druckluftmotors ange-
gebenen maximalen Lufteinlassdruck nicht übersch-
reiten.
Gefilterte und geölte Luft ermöglicht einen effizienteren
y
Betrieb der Pumpe und verlängert die Lebensdauer der
Betriebsteile und Mechanismen.
An der Luftzufuhr sollte ein Filter verwendet werden, der
y
Partikel einer Größe von mehr als 50 Mikrometern heraus-
filtern kann. Mit Ausnahme des O-Ring- Schmiermittels,
das beim Zusammenbau oder bei der Reparatur aufgetra-
gen wird, ist keine weitere Schmierung erforderlich.
Wenn schmierstoffhaltige Luft vorliegt, stellen Sie sicher,
y
dass sie mit den Nitril-O-Ringen im Druckluftmotorbere-
ich der Pumpe kompatibel ist.

TRANSPORT UND LAGERUNG

Trocken lagern, das Produkt während der Lagerung nicht
y
aus der Box entfernen.
Die Schutzkappen am Ein- und Auslass sind erst unmittel-
y
bar vor der Installation zu entfernen.
Die Box nicht fallen lassen oder beschädigen, mit Vorsicht
y
handhaben.

EINBAU

Die Pumpenzyklusrate und der Betriebsdruck sollten
y
mithilfe eines Luftreglers an der Luftversorgung gesteuert
werden.
Das Auslassmaterialvolumen wird nicht nur durch den
y
Luftdruck, sondern auch durch die am Einlass verfügbare
Materialzufuhr bestimmt. Die Materialzufuhrschläuche
sollten nicht zu klein oder zu eng sein. Achten Sie darauf,
keinen Schlauch zu verwenden, der kollabieren könnte.
Verwenden Sie flexible Verbindungen (z. B. Schläuche) an
y
Saug- und Druckseite. Diese Verbindungen sollten nicht
starr verrohrt sein und müssen mit dem zu pumpenden
Material kompatibel sein.
Die Abluft ist in einen sicheren Bereich zu führen. Ver-
y
wenden Sie zwischen Pumpe und Auspuffdämpfer einen
geerdeten Schlauch mit einem angemessenen Durch-
messer. Siehe Tabelle für die richtige Größe.
Pumpenbaureihe
Schlauchgröße (min. ID)
Installieren Sie gegebenenfalls ein Erdungskabel.
y
Prüfen Sie vor der Montage das Modell auf Korrektheit
y
und Konfiguration.
Die Pumpen werden bei der Montage im Wasser getestet.
y
Spülen Sie die Pumpe vor der Montage mit einer auf sie
abgestimmten Flüssigkeit durch.
Wird die Membranpumpe in einer Druckumlaufsituation
y
(gefluteter Einlauf ) betrieben, wird der Einbau eines
"Rückschlagventils" an der Luftzufuhr empfohlen.
Der Materialeingangsdruck darf 0.69 bar (10 psig) nicht
y
überschreiten.
Spülen Sie die Pumpe stets mit einem auf das geförderte
y
Medium abgestimmten Lösungsmittel, falls sich das ge-
förderte Medium bei längerem Nicht-Gebrauch verfesti-
gen sollte.
PZ20X-XXX-XXX-BXX (de)
Spülen Sie die Pumpe stets mit einem auf das gepumpte
y
Material abgestimmten Lösungsmittel, falls sich das ge-
pumpte Material bei längerem Nicht-Gebrauch verfesti-
gen sollte.
Trennen Sie die Luftzufuhr von der Pumpe, wenn Sie sie
y
mehrere Stunden nicht betreiben.
Das Fördervolumen des Materials hängt nicht nur von der
y
Luftzufuhr ab, sondern auch von der verfügbaren Mate-
rialzufuhr am Einlass. Die Rohrleitungen für die Materi-
alzufuhr sollten nicht zu klein oder restriktiv sein. Keine
Schläuche verwenden, die sich zusammendrücken.
Wird die Membranpumpe in einer Druckumlaufsituation
y
(gefluteter Einlauf ) betrieben, wird der Einbau eines
Rückschlagventils am Lufteinlass empfohlen.
Die Stützen der Membranpumpe auf einen geeigneten
y
Untergrund aufstellen, um die Pumpe vor Vibrationss-
chäden zu schützen.
Dort werden einige ARO „Smart Parts" angegeben, die für
y
eine schnelle Reparatur und Senkung der Ausfallzeit vor-
rätig sein sollten.
Der Arbeitsbereich sollte sauber sein, um empfindliche
y
innere bewegliche Teile während der De- und Remontage
vor Verschmutzungen und Fremdpartikeln zu schützen.
Führen Sie Buch über die vorgenommenen Instandhal-
y
tungsarbeiten und unterziehen Sie die Pumpe einem vor-
beugenden Wartungsprogramm.
Servicekits sind aufgeteilt, um zwei separate Membran-
y
pumpenfunktionen abzudecken: 1. LUFTBEREICH, 2. FLÜS-
SIGKEITSBEREICH. Der Flüssigkeitsbereich ist noch weiter
aufgeteilt, um die typischen Materialoptionen eines Teils
abzudecken.
Lassen Sie vor der Demontage im Auslasskrümmer
y
verbleibendes Material ab, indem Sie die Pumpe auf den
Kopf stellen.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR WARTUNG:
Inspizieren und ersetzen Sie alte Teile bei Bedarf durch
y
neue Teile. Achten Sie auf tiefe Kratzer auf Metallober-
flächen und auf Kerben oder Einschnitte in O-Ringen.
Für die Demontage und Reparatur benötigte Werkzeuge:
y
2"
y
1"
Über Wartungsmaßnahmen genau Protokoll führen und
y
die Pumpe im Rahmen des Programms vorbeugender In-
standhaltung warten.
NUR ECHTE ERSATZTEILE VON ARO GEBRAUCHEN, UM
y
GUTE LEISTUNG UND RICHTIGE DRUCKWERTE SICHER-
ZUSTELLEN UND DIE GEWÄHRLEISTUNG.
Reparaturen sollen nur von geschultem Personal durch-
y
geführt werden. Wenden Sie sich an das örtliche ARO-Ser-
vice-Center, um Ersatzteile und Kundendienstinforma-
tionen zu erhalten.
Die ursprüngliche Bedienungsanleitung ist in Englisch.
Weitere Übersetzungen in anderen Sprachen basieren
hierauf.
BEDIENUNGSANWEISUNGEN

WARTUNG

MEMBRANPUMPENWARTUNG

7/8"-Nuss oder -Schraubenschlüssel, 1/2"-Nuss oder
-Schraubenschlüssel, 3/8"-Nuss oder Schrauben-
schlüssel, 3/8"-Inbusschlüssel, 10 mm-Inbusschlüssel,
T-10-Torx-Schraubendreher, Drehmomentschlüssel
'(mit Nm-Anzeige)' "O"-Ring-Entnahmewerkzeug.
Seite 7 von 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis