Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Prinzip Der Gefrierpunktbestimmung - Funke Gerber CryoStar I Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.

Anhang

12.1.

Prinzip der Gefrierpunktbestimmung

Der Gefrierpunkt ist die Temperatur, bei der die feste Phase und die flüssige Phase eines
Stoffes bzw. Stoffgemisches gleichzeitig vorliegen und sich im Gleichgewicht befinden. Als
am besten geeignetes Verfahren zur Ermittlung des Gefrierpunktes hat es sich erwiesen,
die Probe zu unterkühlen und dann das Gefrieren auszulösen. Dabei macht man sich die
Tatsache zu nutze, dass man eine Flüssigkeit unter vorsichtigem Rühren unter ihren
eigentlichen Gefrierpunkt abkühlen kann. Dieser Zustand ist nicht stabil. Durch
Erschütterungen, z.B. durch Schlagen an die Wand des Probenglases kann der
Gefriervorgang ausgelöst werden. Auch durch Einbringen eines kleinen Eiskristalls in die
unterkühlte Flüssigkeit wird das Gefrieren ausgelöst. Beim Gefrieren wird die
Schmelzwärme frei und folglich steigt die Temperatur bis zum Erreichen des
Gefrierpunktes an. Dort hält sich die beim Durchfrieren freiwerdende Schmelzwärme mit
dem Wärmeverlust durch das umgebende Kühlbad im Gleichgewicht, bis die Probe
vollständig durchgefroren ist, und die Temperatur daraufhin absinkt.
Die Gefrierpunktbestimmungsgeräte von Funke-Gerber lassen sich in allen für die
Messung wichtigen Parameter frei einstellen. Aus diesem Grunde entsprechen die Geräte
sämtlichen nationalen und internationalen Normvorschriften und ggf. entsprechenden
Normänderungen. Die Geräte von Funke-Gerber bieten die Möglichkeit aus verschiedenen
Verfahren auswählen zu können:
24
Das nebenstehende Bild zeigt den
prinzipiellen Temperaturverlauf. Wenn
man jedoch die Kurve im Bereich des
Plateaus mit hoher Auflösung betrachtet
(zweites Bild),
so ist deutlich zu erkennen, dass dieses
Plateau nicht völlig flach ist. Daher
benötigt
man
Vorschrift (Norm), in der festgelegt ist,
wie aus der Kurve der Gefrierpunkt zu
bestimmen ist. Aus diesem Grunde
wurde
in
den
internationalen
festgelegt, wie der zeitliche Verlauf der
Messkurve zu bewerten ist, um daraus
den normgerechten Gefrierpunkt zu
ermitteln. Die derzeit gültige Norm
definiert das Plateau folgendermaßen:
Der Temperaturwert darf innerhalb einer
Zeit von mindestens 20 Sekunden nicht
um mehr als 0,5m°C ansteigen.
eine
verbindliche
nationalen
und
Normen
genau

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7150

Inhaltsverzeichnis