Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

D)Zu Früh Gefroren; E)Plateau Nicht Gefunden; F)Nicht Gefroren; G)Kühlsystem Nicht Bereit. Bitte Wiederholen - Funke Gerber CryoStar I Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

d)
Zu früh gefroren
Der Zustand einer Probe ist nicht stabil, wenn sie kälter ist als ihr Gefrierpunkt. Es kann
daher immer vorkommen, dass eine Probe durch eine unbeabsichtigte Einwirkung oder
von sich aus gefriert, bevor das Gerät das Gefrieren auslöst. Es gibt mehrere mögliche
Ursachen dafür:
Bei zu starkem Rühren oder wenn der Rührstab irgendwo schleift können Erschütterungen
auftreten und das Gefrieren auslösen. Je länger das Abkühlen dauert, desto mehr Zeit hat
die Probe, um von sich aus zu gefrieren. Des halb muss das Abkühlen so schnell wie
möglich erfolgen. Falls sich Schmutz in der Probe befindet, kann dieser das Gefrieren
auslösen.
e)
Plateau nicht gefunden
Dieser Fehler kann nur auftreten, wenn die "Plateau-Suche" nach der Referenzmethode
zum Bestimmen des Gefrierpunktes (ISO/DIS 5764) verwendet wird. Bei dieser Methode
muss während des Plateaus der Temperaturwert für eine bestimmte Zeit innerhalb eines
festgelegten Bereiches sein. Dabei kann es vorkommen, dass eine bestimmte Milch
dieses Kriterium nicht erfüllt. Dann muss von dieser Milch eine zweite Probe gemessen
werden. Tritt dieser Fehler plötzlich häufig auf, obwohl das Gerät ansonsten korrekt
arbeitet, dann ist der Fehler im Thermistor oder in äußeren Störeinflüssen zu suchen.
f)
Nicht gefroren
Wenn die eingestellte Temperatur für das Unterkühlen (die Schlagtemperatur') erreicht ist,
schlägt das Gerät gegen die Glaswand des Probengläschens, um das Gefrieren
auszulösen. Nun muss die Temperatur ansteigen. Als Kriterium für eine erfolgreiche
Kristallisation gilt eine Temperaturerhöhung von mindestens 0.1° C. Bei Wasser oder
Kalibrierlösungen ist dies auch immer der Fall, wenn der Rührstab so eingestellt ist, dass
er kräftig gegen die Glaswand schlägt. Bei Milch ist dies manchmal nicht der Fall. Es gibt
Milch, die schwer gefriert. Wenn dieser Fehler nur gelegentlich bei einzelnen Proben
auftritt, dann erwärmt man die betreffende Milch auf ca. 40 °C, lässt sie wieder erkalten
und misst nochmal. Wenn dieser Fehler dagegen häufig auftritt, dann ist es besser, die
Schlagtemperatur abzusenken, so dass die Proben stärker unterkühlt werden und deshalb
leichter gefrieren. Tritt dieser Fehler auch bei Kalibrierflüssigkeiten auf, dann stimmt die
Kalibrierung des Gerätes nicht oder es ist Kühlbadflüssigkeit in die Probe gelangt.
g)
Kühlsystem nicht bereit. Bitte wiederholen.
Das Gerät soll innerhalb einer angemessenen Zeit eine Kühlbad Temperatur von
mindestens -6 °C erreicht haben. Diese Zeit hängt von der Umgebungstemperatur
ab, soll aber nicht über 20 Minuten dauern. Die Temperatur des Kühlbades kann mit
dem internen Temperatursensor oder mit einem externen Temperatursensor geprüft
werden. Falls das Gerät den eingestellten Wert nicht erreicht, muss folgendes geprüft
werden:
• Die Kühlbadtemperatur auf der Status Seite sollte keinen Fehler anzeigen. Wenn
ein Fehler angezeigt wird, muss das Kabel zwischen dem Kühlblock und der
Messplatine geprüft werden.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7150

Inhaltsverzeichnis