Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B)Verwechslung A-Kalibrierung Anstelle B-Kalibrierung; C)Fehlerhafter Thermistor; D)Rührstabfehler - Funke Gerber CryoStar I Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

b)
Verwechslung A-Kalibrierung anstelle B-Kalibrierung
Die gesamte Temperatur-Skale des Gerätes ist anschließend verschoben. Beim
Nachmessen der Kalibrier-Lösungen erhält man vertauschte Werte und ein vertauschtes
Vorzeichen.
Beispiel:
A-Kali mit 0.000°C
A-Kali mit -0.557°C (Fehlbedienung)
Nachmessen B-Lösung: ergibt 0.000°C
Nachmessen A-Lösung: ergibt + 0.557°C
c)
Fehlerhafter Thermistor
Dies ist der am häufigsten auftretende Fehler. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Der Thermistor ist (wurde) abgebrochen:
Dies erkennt man daran, dass die Anzeige ständig, ohne jegliche Änderung auf einem
negativen Wert verharrt.
2. Die Glasummantelung des Thermistors weist Haarrisse auf und ist undicht:
Dies zeigt sich mit extrem instabilem Messverhalten. Die Wiederholbarkeit ist sehr
schlecht, z.B. Schwankungen von ca. 20 m°C bis 100 m°C. In beiden Fällen muss der
Thermistor ausgetauscht werden.
d)
Rührstabfehler
a) Der Rührstab schwingt nicht frei:
Der Rührstab muss sich frei in dem dafür vorgesehenen Schlitz bewegen können. Er darf
auf keinen Fall den Thermistor an irgendeiner Stelle berühren. Besonders beim
Thermistortausch muss darauf geachtet werden.
b) Die Rührstabsamplitude ist nicht groß genug:
Die Abkühlung der Probe erfolgt nicht gleichmäßig und dauert deutlich länger als 90
Sekunden. Bei richtig eingestelltem Rührstab beträgt die Abkühlzeit ziemlich genau 90
Sekunden.
c) Die Rührstabsamplitude ist zu groß:
Es kommt des öfteren zu vorzeitigem Gefrieren der Probe.
Gegebenenfalls muss der Rührstab neu eingestellt werden.
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

7150

Inhaltsverzeichnis