GEBRAUCHSANLEITUNG Inhaltsverzeichnis Einleitung Zweckbestimmung Geräte-Typ/Version Hersteller Lieferumfang Symbole und Signalwörter Geräteaufbau und Zubehör Inbetriebnahme Aufstellung und Anschluss Einschalten und Verbindung aufbauen Allgemeine Benutzung Betrieb Zählarten 6.1.1 Manuell 6.1.2 Halb-Automatik 6.1.3 Automatik Konfiguration 6.2.1 Beispiel für die Einrichtung einer neuen Konfiguration Zählung speichern 6.3.1 Zählungen übertragen...
GEBRAUCHSANLEITUNG Symbole und Signalwörter In der Gebrauchsanleitung werden folgende Symbole und Signalwörter verwendet: Signalwörter werden immer in Großbuchstaben, Fett und unterstrichen in Verbindung mit einem Symbol dargestellt. Beispiel: HINWEIS: Bitte beachten Sie die Hinweise in der Gebrauchsanleitung. Symbol Signalwort Beschreibung HINWEIS Vermittelt Anwendungstipps...
GEBRAUCHSANLEITUNG Geräteaufbau und Zubehör Die Abbildungen 1 und 2 zeigen die Komponenten des ColonyStar automatik. (1) ColonyStar Scanner (2) Tabletcomputer (siehe Abbildung 1, Seite 5) (3) Ablage für Tabletcomputer (4) Ablage für Stifte, Pinzette o. ä. ...
Seite 6
GEBRAUCHSANLEITUNG Abbildung 1: Tabletcomputer Abbildung 2: ColonyStar Scanner ohne Tablet, Rückansicht In Abbildung 2 sind folgende Komponenten zu sehen: (7) Wippschalter „Ein-Aus“ (8) Steckverbindung zur Stromversorgung (Steckernetzteil) April 2022 Seite 5...
GEBRAUCHSANLEITUNG HINWEIS: Der Tabletcomputer kann zur Platzersparnis (auch in Betriebspausen) in der Ablage (3) positioniert werden. Bitte vorsichtig mittig auflegen. WARNUNG: In der Stiftablage (4) nur leichte Gegenstände ablegen. WARNUNG: Probenauflage (5) nicht anderweitig als Ablage verwenden. Inbetriebnahme Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Produktes, ob alle in Kapitel 1.4 beschriebenen Komponenten vorhanden und unversehrt sind.
GEBRAUCHSANLEITUNG Einschalten und Verbindung aufbauen Den ColonyStar Scanner mit dem Wippschalter (7) „Stellung I“ einschalten. Die gelbe Status-LED leuchtet auf die Probenauflage (5) und signalisiert Verbindungsbereitschaft. Tabletcomputer mit einem kurzen Druck auf den kleinen seitlichen Taster (vgl. Abbildung 3 bzw. Abbildung 4) aus dem Ruhezustand starten. Startet er nicht innerhalb von 5 Sekunden, den kleinen Taster lange drücken, bis die Anzeige des Android-Betriebssystems erscheint.
GEBRAUCHSANLEITUNG Zunächst zeigt die App-Oberfläche „keine Verbindung zum Gerät“. Nach Aufbau der Verbindung verschwindet diese Meldung und die Schaltfläche „ZÄHLEN“ bzw. „START“ wechselt von Grau auf Rot. Nun ist das System bereit für das Scannen der Proben. WARNUNG: Verwenden Sie den ColonyStar automatik ausschließlich in der vom Hersteller festgelegten Weise, andernfalls kann der vom Gerät unterstützte Schutz beeinträchtigt sein.
GEBRAUCHSANLEITUNG Die weiße Probenbeleuchtung unter der Probenauflage schaltet sich ein und die Probe wird gescannt. Je nach Proben-Beschaffenheit (Anzahl der Kolonien, Unterschiedlichkeit der Kolonien in Form und Farbe) variiert die Dauer des Scanvorgangs. Ist der Scanvorgang abgeschlossen, geht die weiße Probenbeleuchtung aus und die grüne Bereitschaftskontrolle an.
GEBRAUCHSANLEITUNG Die ausgewählte Kolonie kann durch einen erneuten Touch auch wieder abgewählt werden und wird dabei vom Zählwert wieder abgezogen. Die Art der Markierung kann in weiteren Einstellungen (siehe Kapitel 6.5) beeinflusst werden. 6.1.2 Halb-Automatik Im Halb-Automatik-Modus (Assistenzmodus) muss zunächst durch Antippen des „START“- Buttons die Petrischale aufgenommen werden.
Seite 12
GEBRAUCHSANLEITUNG aktiv, so werden anhand der manuell durch den Nutzer hinzugefügten und entfernten Kolonien die zukünftigen Zählungen verbessert. HINWEIS: Die Verwendung von Konfigurationen ist nur bei der Auszählung von mehreren gleichartigen Petrischalen hintereinander sinnvoll. Werden viele verschiedene Petrischalen mit unterschiedliche Nährmedien und/oder unterschiedliche Kolonien (Form, Farbe) ausgezählt, muss die aktive Konfiguration vorher abgeschaltet werden.
GEBRAUCHSANLEITUNG 6.2.1 Beispiel für die Einrichtung einer neuen Konfiguration Sie benötigen hierfür etwa 4 bis 10 gleichartige Petrischalen. Das sind Petrischalen mit gleichem Agar und gleichen Kolonien. Vorzunehmende Einstellungen Prinzipiell können Sie eine Konfiguration in allen drei Betriebsarten, Manueller Modus, Halb- Automatik oder Automatik einrichten.
GEBRAUCHSANLEITUNG Hinweis: Bereits vorhandene Konfigurationen können auch nachträglich überarbeitet (verbessert, aber auch verschlechtert) werden. Hierzu muss das Häkchen durch erneutes Antippen entfernt werden. Vorsicht: Sobald in einer Konfiguration das Häkchen entfernt ist, wird die Konfiguration durch das Arbeiten verändert. Unter Umständen kann sie auch so stark verschlechtert werden, dass die Konfiguration unbrauchbar wird und eine neue Konfiguration angelegt werden muss.
Seite 15
GEBRAUCHSANLEITUNG Abbildung 10: Verzeichnisauswahl und Informationen zur Zählung Zur Auswahl des Speicherortes kann durch Antippen des grün markierten Buttons zwischen dem Hauptverzeichnis und einem Ordner gewählt werden. Über den in blau markierten Button können die bereits existierenden Verzeichnisse aufgerufen und durch Antippen ausgewählt werden. Soll ein neues Verzeichnis angelegt werden, so kann über die Bildschirmtastatur ein Name hierfür eingegeben werden.
GEBRAUCHSANLEITUNG Durch Antippen von „Alle Zählungen…“ im Speichermenü werden alle gespeicherten Zählungen dargestellt. Eine gespeicherte Zählung kann durch Antippen wieder in die App geladen und so betrachtet oder bearbeitet werden Weiterhin werden die drei zuletzt gespeicherten Zählungen angezeigt. Diese können durch direktes Antippen wieder in die App geladen werden.
GEBRAUCHSANLEITUNG Abbildung 13: Export Speicheransicht Diese ZIP-Datei enthält Bilder aller gespeicherten Koloniezählungen in je zwei Ver- sionen: als Rohbild und als Bild inklusive der markierten Kolonien. Weiterhin enthält die Datei eine Tabelle mit einer Übersicht über alle Zählungen inklusive der zusätz- lich zu den Zählungen gespeicherten Informationen (Datum &...
GEBRAUCHSANLEITUNG Abbildung 14: Assistenten-Menü 6.4.1 Auswahlassistent Ist der Auswahlassistent aktiv, werden beim Auswählen einer Kolonie automatisch optisch ähnliche Kolonien (Form, Farbe, Größe) markiert. 6.4.2 Einrastfunktion Ist die Einrastfunktion aktiv, so wird automatisch beim Tippen in die Nähe einer Kolonie diese hinzugefügt bzw. entfernt (je nachdem ob diese bereits markiert ist oder nicht). Wird die Kolonie hinzugefügt, so passt sich der Umrandungskreis automatisch an die Koloniegröße an.
GEBRAUCHSANLEITUNG 6.4.3 Werkzeugleiste Die Werkzeugleiste ermöglicht ein separates Hinzufügen oder Entfernen von Kolonien. Dies kann bei dem manuellen Korrigieren von Petrischalen, mit einer großen Anzahl an zu vielen oder zu wenigen Kolonien, hilfreich sein. Das Aktivieren der Werkzeugleiste führt zu einer Darstellung von drei weiteren Buttons auf der linken Seite der App („+-“, „+“, „-“).
GEBRAUCHSANLEITUNG Einstellungen Das Einstellungsmenü ermöglich verschiedene Einstellungen zur Anpassung des Systems. Es kann, wie in Abbildung 17 gezeigt, aufgerufen werden. Abbildung 17: Einstellungsmenü 6.5.1 Sprache Das Einstellungsmenü ermöglicht die Einstellung der Sprache der App. Standardmäßig ist die Auswahl zwischen Deutsch und Englisch möglich (vgl. ). Über den Button „Return to English“...
GEBRAUCHSANLEITUNG 6.5.2 Helligkeit der Beleuchtung Im Einstellungsmenü kann auch die Helligkeit der Proben-Beleuchtung eingestellt werden. Die standardmäßig eingestellte Beleuchtung ist für den Großteil der Proben ausreichend. Für spezielle Nährmedien kann es jedoch hilfreich sein, die Beleuchtung etwas zu variieren (vgl. Abbildung 19). Es gelten folgende Zusammenhänge: ...
GEBRAUCHSANLEITUNG 6.5.4 Umrandungsfarbe In diesem Menü kann die Umrandungsfarbe für die gezählten Kolonien verändert werden. Es kann zwischen acht Farben gewählt werden (vgl. Abbildung 21: Umrandungsfarbe). Abbildung 21: Umrandungsfarbe Laden des Tabletcomputers Der Tabletcomputer verfügt über interne Akkumulatoren-Zellen, die einen autonomen Betrieb über viele Stunden gewährleisten.
GEBRAUCHSANLEITUNG Betriebsende Es wird unterschieden, ob der Betrieb nur vorübergehend unterbrochen wird (Pause, kurzer Dienstgang) und danach gleich wieder aufgenommen wird oder ob der Betrieb für längere Zeit (Feierabend, Wochenende) unterbrochen wird. Bei endgültiger Außerbetriebnahme muss die fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden, siehe Kapitel 13.
Seite 24
GEBRAUCHSANLEITUNG angeschaltet ist. Das Wi-Fi des Tablets ist ausgeschaltet. Wifi ist ausgeschaltet, bitte schalten sie es Bitte aktivieren Sie das Wi-Fi in der Andro- id-Menüleiste oder wenden Sie sich an den Hersteller. Fehler beim Speichern der Datei! Es gibt ein Problem beim Speichern der Konfiguration.
GEBRAUCHSANLEITUNG Wartung und Reparatur Die Geräte enthalten keine Teile, die gewartet werden müssen. Sollte das Gerät oder Teile des Gerätes defekt sein, so setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung. GEFAHR: Öffnen Sie niemals das Innere eines unter Netzspannung stehenden Geräts.
GEBRAUCHSANLEITUNG Gerätesymbole Symbol Bedeutung Herstellerangaben Nicht im Hausmüll entsorgen Gebrauchsanweisung beachten CE Kennzeichnung Seriennummer des Gerätes. Über die Seriennummer kann das Her- stellungsjahr beim Hersteller ermittelt werden. Technische Daten Größe / Parameter Wertebereich Eingangsspannung (Netzteil ColonyStar Scanner) 100 - 240 V +/- 10% Frequenz (Netzteil ColonyStar Scanner) 50 - 60 Hz...
GEBRAUCHSANLEITUNG Entsorgung Bitte entsorgen Sie die elektronischen Geräte entsprechend den lokalen Bestimmungen an den dafür vorgesehenen Stellen. Der Tabletcomputer enthält Akkus, die über Fachbetriebe entsorgt werden müssen. HINWEIS: Bei Fragen zur Entsorgung sprechen Sie den Hersteller an. Senden Sie keine Altgeräte ohne vorherige Absprache an den Hersteller ein. WARNUNG: Die unsachgemäße Entsorgung von Elektro-Altgeräten gefährdet Mensch und Umwelt.
Funke-Dr. N. Gerber Labortechnik GmbH Hersteller: Ringstraße 42 D - 12105 Berlin Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt: ColonyStar automatik Zählsystem für Keimkolonien in Petrischalen Artikel-Nr.: 8550 / 8551 allen Anforderungen der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG entspricht, die anwendbar sind. Folgende weiteren EU-Richtlinien wurden angewandt: Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit...