Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gardena AssistCut Betriebsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder ver-
änderten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus
können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer,
Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu
hohen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden
und laden Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug
niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung
angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelasse-
nen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Maschine nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit der
Maschine erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen
erfolgen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherer Umgang mit Akkus
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf. Benut-
zen Sie das Ladegerät nur, wenn Sie alle Funktionen
voll einschätzen und ohne Einschränkungen durchfüh-
ren können oder entsprechende Anweisungen erhalten
haben.
v Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Rei-
nigung und Wartung. Damit wird sichergestellt,
dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
v Die Akkuspannung muss zur Akku-Ladespan-
nung des Ladegerätes passen. Laden Sie
keine nicht wiederaufladbaren Akkus.
Ansonsten besteht Brand- und Explosionsgefahr.
v
Halten Sie das Ladegerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
v Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
v Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Lade-
gerät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das
Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden fest-
stellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst
und lassen Sie es nur von qua lifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
6
12222-20.960.01.indb 6
12222-20.960.01.indb 6
v Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z. B. Papier, Textilien
etc.) bzw. in brennbarer Umgebung.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung
des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
v Betreiben Sie das Produkt nicht während es
geladen wird.
v Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus ver wendet wird.
v Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku voll-
ständig im Ladegerät auf.
v Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe aus-
treten. Der Akku kann brennen oder explo-
dieren.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe
können die Atemwege reizen.
v Bei falscher Anwendung oder beschädigtem
Akku kann brennbare Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüs sigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzliche ärztliche Hilfe
in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
v Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten
und angrenzende Gegenstände benetzen.
Überprüfen Sie betroffene Teile. Reinigen Sie
diese oder tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
v Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den
Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststel-
len erfolgen.
v Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch
vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer,
Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht Explosions- und Kurzschlussgefahr.
v Betreiben und lagern Sie den Akku nur bei
einer Umgebungstempe ratur zwischen – 20 °C
und + 50 °C. Lassen Sie den Akku z . B. im Som-
mer nicht im Auto liegen. Bei Temperaturen < 0 °C
kann es gerätespezifisch zu Leistungseinschrän-
kung kommen.
v Laden Sie den Akku mit USB-Anschluss nur
über diesen bei Umgebungstemperaturen
zwischen 0 °C und + 45 °C.
Laden außerhalb des Temperaturbereiches kann
den Akku beschädigen oder die Brandgefahr
erhöhen.
Elektrische Sicherheit
GEFAHR! Herzstillstand!
Dieses Produkt erzeugt beim Betrieb ein elektro-
magnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter
bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise
aktiver oder passiver medizinischer Implantate
auswirken. Um die Gefahr von Situationen, die zu
16.12.21 20:02
16.12.21 20:02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12222

Inhaltsverzeichnis