Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

hager XEV1R22T2TE Installationsanleitung Seite 61

Ladestation für elektrofahrzeuge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10.4.2. WLAN
Dient zur Konfiguration des WLAN
WLAN Client:
• WLAN SSID: Name des WLAN Client
(Router der Installation)
• WLAN Passwort: Passwort des WLAN Client
10.4.3. Netzwerk
Dient zur Netzwerkkonfiguration
10.4.4. Installation
Ermöglicht die Vervollständigung der Konfiguration der Ladestation.
• Anzahl Phasen: ermöglicht es, die Ladestation auf 1 Phase oder 3 Phasen einzustellen
Unterscheidet sich dieser Wert von der Einstellung des Wählschalters auf der Elektronikplatine, wird der restriktivste Wert (einphasig) verwendet.
• Maximale Stromstärke: ermöglicht es, die maximale Stromstärke einzustellen
Unterscheidet sich dieser Wert von der Einstellung des Drehschalters auf der Elektronikplatine, wird der restriktivste (kleinere) Wert verwendet.
• Phasenfolge: Ermöglicht die Rückmeldung der Zählerinformation auf die jeweils richtige Phase, wenn die Klemme nicht in der Standard-
Phasenreihenfolge oder der eines Hauptzählers belegt ist.
Die Phasenreihenfolge muss eingehalten werden. Ein Fehler wird gemeldet, wenn die Status-LED dauerhaft rot leuchtet. Dies weist darauf
hin, dass eine der folgenden Anschlussreihenfolgen nicht eingehalten wird: L1-L2-L3-N oder L3-L1-L2-N oder L2-L3-L1-N.
Diese Schutzmaßnahme stellt sicher, dass die Verbrauchsdaten korrekt gemessen und berechnet werden.
• Eingang 1 (IN1: CHP): ermöglicht das Aktivieren dieses Eingangs
• Aktiv: ermöglicht zu bestimmen, ob der Eingang aktiv ist, eine Spannung anliegt oder nicht
• Funktion: ermöglicht, die Funktionen von Eingang1 zu bestimmen
• Eingang 2 (IN2: D/N): ermöglicht das Aktivieren dieses Eingangs
• Aktiv: ermöglicht zu bestimmen, ob der Eingang aktiv ist, eine Spannung anliegt oder nicht
• Funktion: ermöglicht, die Funktionen von Eingang2 zu bestimmen
• Ausgang 1 (OUT1): ermöglicht das Aktivieren dieses Ausgangs
• Aktiv: ermöglicht zu bestimmen, ob der Ausgang standardmäßig geöffnet oder geschlossen ist
• Funktion: ermöglicht, Funktionen des Ausgangs1 zu bestimmen
10.4.5. Erweiterte Funktionen
• Priorität: ermöglicht die Auswahl der Ladepriorität zwischen der Steckdose Mode 3 und Mode 2 (Mode 2 versionsabhängig verfügbar). Gilt wenn
beide Steckdosen angeschlossen sind und das Aufladen genehmigt ist.
• Permanente Verriegelung T2S: ermöglicht die permanente Verriegelung des Steckers eines Ladekabels an der Steckdose Modus 3 Typ 2S
(Ladestation mit fest verbundenem Kabel). Dazu muss das zu verriegelnde Kabel an die Steckdose Typ 2S angeschlossen und die Funktion
aktiviert werden. Die Verriegelung/Entriegelung ist ab dem Neustart der Ladestation aktiviert.
• LED-Intensität: Leuchtintensität der LED einstellen
• Neustart mit Verzögerung: ermöglicht den Neustart der Ladestation mit einer kurzen Verzögerung, um Stromspitzen bei der Wiederaufnahme
des Ladevorgangs zu vermeiden.
• Verzögerung Neustart: definiert die Verzögerung bis zum Neustart (0 bis 360 Sekunden).
10.4.6. Smart Charging/ISO15118
ISO15118: ermöglicht die Aktivierung der Funktionen von ISO15118 für die Kommunikation zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug.
10.4.7. Lokaler Zugriff
Ermöglicht den lokalen Zugriffe, ergänzend zu einem OCPP-Server.
Wenn die Funktion aktiviert ist, muss das Aufladen mit einer RFID Karte gestartet werden, wenn dieser in der WhiteList aufgeführt ist, ist das
Aufladen genehmigt. Die WhiteList kann manuell ergänzt werden, durch die Eingabe der Kennungen der RFID Karte, oder über einen Import einer
csv-Datei, oder durch das Aktivieren des Modus „Per Scan hinzufügen" und durch das Lesen der RFID Karte auf dem RFID-Sensor der Ladestation.
Eine korrekt gelesene Karte wird durch ein doppeltes grünes Blinken angezeigt.
10.4.8. Zugriff SuperUser
Ermöglicht die Unterbrechung des Ladevorgangs ohne Nutzer der Ladestation zu sein. Diese Funktion ermöglicht es dem Verantwortlichen des
Standorts, einen Ladevorgang zu unterbrechen, um die Ladestation frei zu geben oder Wartung vorzunehmen.
Die SuperUserList kann manuell ergänzt werden, durch die Eingabe der Benutzernahmen der RFID Karte, das Importieren einer.csv-Datei oder
durch Aktivierung des Modus „Per Scan hinzufügen" und das Lesen der Karte am RFID-Sensor der Ladestation.
Eine korrekt gelesene Karte wird durch ein doppeltes grünes Blinken angezeigt.
10.4.9. Standard und Normen
• Phasenunsymmetrie: ermöglicht die Beschränkung der Unsymmetrie zwischen Phasen bei einer Dreiphasen-Ladestation betrieben mit einem
Einphasen-Elektrofahrzeug.
• Wert der Unsymmetrie: definiert den maximalen Wert der Unsymmetrie, wenn dieser Wert erreicht wird, wird der Ladevorgang des Fahrzeugs
begrenzt, um den Wert nicht zu überschreiten.
10.04.10. Wirkenergiezähler
Ermöglicht die Integration eines MID-Wirkenergiezählers für die Verrechnung.
Nur die Zähler hager ECRxxx/ECAxxx sind kompatibel. Siehe Set MID XEVA431* und XEVA433.
• Art des Wirkenergiezählers: integrierter Zähler (standardmäßig)/Typ des Zählers.
• Aufladen ohne Zähler: ermöglicht das Blockieren der Ladevorgänge bei fehlendem bzw. fehlerhaftem Zähler.
10.04.11. Live Debug
Diese Seite zeigt aktuelle und vergangene Daten und Nutzungsstatistiken der Ladestation an.
(*) Nicht in allen Ländern erhältlich
WLAN Hotspot:
• WLAN SSID: Name des WLAN Hotspot (von der Ladestation generierter Name des WLAN)
• WLAN Passwort: Passwort des WLAN Hotspot
• Hotspot Karte: Möglichkeit, WLAN Hotspot Karte hinzuzufügen/zu löschen/zu ändern.
• DHCP Client: ermöglicht die Verbindung mit einem DHCP-Server oder die Zuweisung einer festen IP-Adresse
• IP-Adresse: definiert die feste IP-Adresse
• Ersatz-IP-Adresse: definiert die IP im Fall eines DHCP-Fehlers
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xev1r22t2tfXev1r22t2

Inhaltsverzeichnis