Der Hafenassistent und dessen Ausführung
Bei Booten mit einem Power-Assist-Steuerungssystem müssen Sie dieses aktivieren, bevor Sie den
Hafenassistenten ausführen. Dadurch werden Schäden am Steuerungssystem vermieden.
1 Aktivieren Sie den Autopiloten.
Wenn Sie den Autopiloten zum ersten Mal einschalten, werden Sie aufgefordert, einige wenige Einstellungen
vorzunehmen.
2 Wenn der Hafenassistent nach der Einstellung nicht automatisch gestartet wird, wählen Sie auf einem
Bediendisplay oder auf einem Kartenplotter auf der Autopilotseite die Option
Autopilot-Installationseinstellungen > Assistenten > Hafenassistent > Start.
3 Wählen Sie den Schiffstyp aus.
4 Testen Sie die Steuerrichtung
5 Wählen Sie bei Bedarf die Geschwindigkeitsquelle aus
6 Überprüfen Sie bei Bedarf den Tachometer
7 Prüfen Sie die Ergebnisse des Hafenassistent en
Testen der Steuerrichtung
1 Wählen Sie im Stillstand oder beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit die Optionen
Wenn Sie
wählen, muss das Ruder eine Wende nach links ausführen. Wenn Sie
eine Wende nach rechts ausführen.
2 Wählen Sie eine Option:
• Wenn das Boot beim Steuertest in die richtige Richtung gedreht wird, wählen Sie Weiter.
• Wenn das Boot beim Steuertest in die entgegengesetzte Richtung wendet, wählen Sie Richtung umkehren
und wiederholen die Schritte 1 bis 3.
Auswählen einer Geschwindigkeitsquelle
Wählen Sie eine Option:
• Wenn Ihr angeschlossener Steuercomputer UPM-Daten bereitstellt oder wenn Sie einen oder mehrere
mit NMEA 2000 kompatible Motoren an das NMEA 2000 Netzwerk angeschlossen haben, wählen Sie
Tachometer: N2K oder proprietär.
• Falls die Motorsteuerung keine UPM-Daten bereitstellt und falls eine NMEA 2000 Tachometerdatenquelle
von einem oder von mehreren Motoren nicht verfügbar oder unbrauchbar ist, wählen Sie als
Geschwindigkeitsquelle die Option GPS.
HINWEIS: Garmin
®
um zuverlässige und genaue GPS-Geschwindigkeitsinformationen zu erhalten.
• Falls der angeschlossene Steuercomputer keine UPM-Daten bereitstellt, falls Sie keinen NMEA 2000
Motor verbunden haben und falls Sie kein GPS-Gerät als Geschwindigkeitsquelle verwenden, wählen Sie
die Option Keine.
HINWEIS: Wenn der Autopilot bei Auswahl von Keine als Geschwindigkeitsquelle nicht ordnungsgemäß
funktioniert, empfiehlt Garmin, über das NMEA 2000 Netzwerk einen Tachometer zu verbinden oder eine
externe GPS-Antenne als Geschwindigkeitsquelle zu verwenden.
Überprüfen des Tachometers
Dieses Verfahren wird nicht angezeigt, wenn als Geschwindigkeitsquelle die Option GPS oder Keine ausgewählt
ist.
Vergleichen Sie bei laufendem Motor (bzw. laufenden Motoren) die Drehzahl am Bediendisplay oder
Kartenplotter mit dem Tachometer (bzw. den Tachometern) am Armaturenbrett des Boots.
Wenn die Drehzahlen nicht übereinstimmen, liegt möglicherweise ein Problem mit der NMEA 2000
Geschwindigkeitsquelle oder Verbindung vor.
2
(Testen der Steuerrichtung,
(Überprüfen des Tachometers,
empfiehlt die Verwendung einer externen GPS-Antenne mit freier Sicht zum Himmel,
HINWEIS
Seite 2).
(Auswählen einer Geschwindigkeitsquelle,
(Prüfen der Ergebnisse des Hafenassistenten,
> Autopilot-Einstellungen >
Seite 2).
Seite 2).
Seite 3).
und .
wählen, muss das Ruder