Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cirrus Research MK440 Installations- Und Benutzerhandbuch Seite 9

Lärmmessmikrofon
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MK:440 Umgebungslärm-Messmikrofon
Die Standardversion des MK:440 verfügt über eine 4- bis 20-mA-Stromschleife und gibt einen
Strompegel aus, der proportional zum gemessenen Schallpegel der Umgebung ist und entweder
einer „schnellen" oder „langsamen" Zeitgewichtung unterliegt. Die Zeitgewichtung wird jeweils
nach kundenseitiger Vorgabe beim Kauf im Werk eingestellt.
Zur Kalibrierung des MK:440 muss ein akustischer 94-dB-Kalibrator verwendet werden. Das
angeschlossene System sollte dann, wie im nachstehenden Beispiel gezeigt, den Messpegel auf
93,7 dB einstellen.
Das Ausgangssignal wird immer mit der Frequenzgewichtung „A" gewichtet. Dies ist die am
häufigsten verwendete Frequenzgewichtung für die Messung des Lärmpegels in Umwelt und
Industrie.
Der 4- bis 20-mA-Stromschleifenausgang ist ideal zur Integration in viele Prozessmess- und
Steuerungssysteme, deren eigene Systemlogger und Software eine genaue Darstellung der aktuellen
Lärmpegel liefern und die erfassten Messwerte auch speichern können.
Ihr eigenes Schnittstellensystem muss nach einer einfachen Formel programmiert werden, die dem
Konfigurationsdatenblatt zu entnehmen ist.
Beispiel:
Für ein Gerät mit einem Messbereich von 64 bis 134 dB (Standardeinstellung, sofern nicht anders
vorgegeben)
Schallpegel
dB = (10 x I) + 20
(Wobei „l" der Ausgangsstrom in mA ist)
Daher würde in diesem Beispiel ein Ausgangsstrom von 7,4 mA also einem Lärmpegel L
von
A
94,0 dB(A) entsprechen:
dB(A) = (10 x 7,4) + 20
dB(A) = 74 + 20
dB(A) = 94
Bitte wenden Sie sich an unsere technische Abteilung, wenn Sie die Einstellungen Ihres Geräts
überprüfen möchten oder weitere technische Hilfe benötigen.
Seite 9 von 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis