Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funktion

Das Wasser wird mit einer Teichpumpe unter Druck in den Filter gepumpt, eine Wirbelbewegung drückt das Wasser
durch das Filterschaumpaket (mechanische Filtration). Am Boden des Filters befinden sich Bio-Balls, die für eine
biologische Filterung sorgen. Nützliche Bakterien wandeln Schadstoffe (Ammoniak und Nitrit) in unschädliche Stoffe
(Nitrat) um. Das Wasser fließt dann an der UV-Lampe vorbei nach oben. Die UV-Lampe erzeugt ultraviolettes Licht mit
einer Wellenlänge von genau 254 nm, bei dieser Wellenlänge ist die desinfizierende Wirkung am besten. Die UV-C-
Strahlung bekämpft Schwebealgen ohne Einsatz von Chemikalien und reduziert schädliche Bakterien und Keime. Die
UV-C-Strahlung hat keinen Einfluss auf den pH-Wert des Teichwassers und ist sicher für Fische und Pflanzen. Das UVC-
Gerät sorgt für einen klaren Teich innerhalb von 14 Tage. Das gefilterte Wasser fließt durch einen Schlauch zurück in den
Teich. Der Druckfilter hat alle Anschlüsse auf dem Deckel und kann Höhenunterschiede leicht überbrücken, so dass er
auch unterhalb des Teichniveaus platziert werden kann. Sie können den Filter z. B. unsichtbar neben dem Teich eingraben.
Installation
Legen Sie den Standort des Filters fest. Dieser sollte mindestens 2 Meter vom Teich entfernt, und für die Wartung
leicht zugänglich sein.
• ACHTUNG! Der Filter kann teilweise neben dem Teich eingegraben werden, achten Sie
darauf, dass der Deckel mit den Anschlüssen frei bleibt.
• Berücksichtigen Sie beim Einbau des Filters einen überbrückbaren Höhenunterschied
von maximal 2 Metern.
Fig. B Entfernen Sie die Außenklammer (b), indem Sie die doppelte Verriegelung öffnen und dann die Außenklammer
lösen.
• Ziehen Sie den Deckel (c
aus dem Filtergehäuse (a).
• Nehmen Sie das komplette Filterschaumpaket (d) und die Filterschale (f) mit den Bio-Balls (g) aus dem Filter-
gehäuse und spülen Sie sie mit sauberem Leitungswasser ab.
• Setzen Sie das Ganze in der richtigen Reihenfolge wieder in das Filtergehäuse ein und achten Sie darauf, dass sich
der O-Ring (e) in der richtigen Position am Rand des Filtergehäuses befindet.
Fig. C Setzen Sie den Deckel mit dem UVC vorsichtig wieder auf das Filtergehäuse mit dem Filterschaumpaket in der
richtigen Position. Auf der Abdeckplatte (d
eine Markierung (FIX ), die beim Auswechseln übereinander liegen sollte. Das weiße Zahnrad an der Unterseite
des Deckels passt genau in die weiße Aussparung im Filterschaumpaket.
• Montieren Sie drei transparente Schlauchanschlüsse (h) mit Dichtungen am Einlass, Auslass und Schmutzauslass
im Deckel. Sie können zwischen ø32 mm, ø38 mm oder ø50 mm Schlauchanschlüssen wählen. Ziehen Sie die
Überwurfmuttern fest an.
• ACHTUNG! Der Durchmesser der Schlauchanschlüsse am Ein- und Auslass muss gleich sein.
• Schließen Sie die Pumpe mit einem Teichschlauch und Schlauchklemmen an den Einlass des Filters an. Die Pumpe
sollte (vorzugsweise) an der tiefsten Stelle des Teiches stehen und eine ausreichende Förderhöhe haben.
• ACHTUNG! Beachten Sie die maximale Pumpenleistung von 15.000 l/h, um Schäden am Filter und Leckagen durch
Überdruck zu vermeiden.
• Schließen Sie einen Teichschlauch mit Schlauchklemme an den Auslass an, damit das Wasser zurück in den Teich
fließt.
• Schließen Sie außerdem einen Teichschlauch mit Schlauchklemme an den Schmutzwasserablass an.
• Stellen Sie sicher, dass der blaue Hebel (j) auf FILTER steht.
• Schalten Sie die Pumpe ein und überprüfen Sie sie auf eventuelle Leckagen.
12
+c
) mit dem integrierten UVC-Gerät (Quarzglas und UV-Lampe) vorsichtig nach oben
1
2
) des Filterschaumpakets und auf dem Filterdeckel (c
1
water level
) befindet sich
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis