Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Des Gerät; Wartung - eta 0191 Bedienungsanleitung

Tauchsieder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

– Falls es erforderlich ist, ein Verlängerungskabel zu verwenden, muss dieses
unbeschädigt sein und den geltenden Normen entsprechen.
II. BESCHREIBUNG DES GERÄT
A – Tauchsieder
A1 – Heizkörper
A2 – Anschlusskabel
B – Schutzetui
III. BETRIEBSANLEITUNG
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, nehmen Sie das Heizgerät und das
Zubehör heraus. Entfernen Sie alle Klebefolien, Aufkleber oder Papier vom Heizgerät.
Waschen Sie die Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, vor dem ersten
Gebrauch in heißem Wasser mit Spülmittel, spülen Sie sie gründlich mit klarem Wasser
ab oder lassen Sie sie trocknen. Füllen Sie einen geeigneten Behälter mit sauberem
Trinkwasser, in den Sie das Heizgerät stellen. Dann schalten Sie die Heizung ein und
bringen das Wasser zum Kochen. Gießen Sie dann das Wasser aus und wiederholen Sie
den Vorgang mehrere Male (mindestens zweimal). Das Gerät ist nun einsatzbereit. Es wird
empfohlen, den Elektroerhitzer auf einer ebenen, leicht zugänglichen Fläche aufzustellen.
Das Heizgerät sollte leicht zugänglich sein, sodass es einfach von der Stromversorgung
getrennt werden kann. Das Heizgerät ist vom Netz aus leicht zugänglich. Tauchen Sie den
Tauchsieder zunächst in ein Gefäß mit Wasser, bevor Sie das Netzkabel in die Steckdose
stecken. Stecken Sie den Stecker des Netzteils in die Steckdose. Achten Sie beim Aufheizen
des Wasser immer darauf, dass die minimale und maximale Eintauchhöhe eingehalten wird
(siehe Abb. 2). Wenn das Wasser erhitzt ist, ziehen Sie zunächst das Netzkabel aus der
Steckdose. Nach ein paar Sekunden nehmen Sie das Heizgerät aus dem Wasser. Nachdem
der Heizvorgang beendet und das Heizgerät abgekühlt ist, wischen Sie das gesamte
Heizgerät trocken. Schützen Sie das Heizgerät vor größeren mechanischen Einwirkungen.
VORSICHT
Der Tauchsieder ist mit einer Thermosicherung ausgestattet, die den Strom bei
Trockenbetrieb (kochendes Wasser im Behälter, niedriger Wasserstand im Behälter)
unwiderruflich abschaltet. Das Heizgerät ist dann unbrauchbar. Der Einlass dieses Heizgerät
kann nicht ersetzt werden. Wenn der Einlass beschädigt ist, gilt das Heizgerät als zerstört.
IV. WARTUNG
Trennen Sie das Gerät vor jeder Wartung von der Stromversorgung, indem Sie
das Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Reinigen Sie den Ofen erst, wenn er
abgekühlt ist! Verwenden Sie keine scharfen und aggressiven Reinigungsmittel (z.B.
scharfe Gegenstände, Schaber, Verdünnungsmittel oder andere Lösungsmittel)!
Der Heizlüfter ist aus hochwertigem vernickeltem Metall gefertigt, dennoch kann sich bei
normalem Gebrauch Wasserschmutz (Kalk) auf dem Heizlüfter ablagern. Das Material des
Heizelement darf auf keinen Fall korrodiert oder anderweitig defekt sein. Verwenden Sie
zur Reinigung den ETA-AKTIV Entkalker, der bei ETA und im Elektrofachhandel erhältlich
ist, oder gehen Sie wie folgt vor. Wenn sich durch das Kochen Kalk auf dem Heizelement
gebildet hat, kann dieser entfernt werden, indem das Metallteil in eine 1:1-Lösung aus
Essig und sauberem Trinkwasser getaucht wird. Schalten Sie die Heizung nicht ein!
Lassen Sie die Essiglösung so lange einwirken, bis die Kalkablagerungen entfernt sind.
Anschließend mit klarem Wasser abspülen und der Tauchsieder kann wieder verwendet
werden. Bei sehr starker Verschmutzung können Sie den gesamten Vorgang wiederholen.
Reinigen Sie den Tauchsieder regelmäßig!
13 / 14
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis