#291322 AniScale Tierwaage
DE
Service-Anleitung
Im Setup-Menü können Grundeinstellungen vorgenommen und die Tierwaage kalibriert werden. Einstellungen nur nach Rücksprache mit dem Hersteller vornehmen.
1. Bedienung
1.1 Tastenfunktionen
Taste
Funktion
SETUP
Setup-Menü aufrufen (gedrückt halten beim Einschalten)
ESC
Setup beenden
Änderung verwerfen
ENTER
Nächster Menüpunkt
Änderung dauerhaft übernehmen
Pfeiltasten (
/
)
Aktuellen Parameter ändern
1.2 Setup-Menü aufrufen
Das Gerät ist ausgeschaltet. Halten Sie die Setup-Taste gedrückt, während Sie das Gerät einschalten.
Das Display zeigt
. Nun erfolgt eine Passwortabfrage. Ändern Sie mit den Pfeiltasten den
im Display angezeigten Wert auf „2" und bestätigen Sie mit ENTER, um in das Setup-Menü zu
gelangen. Das Display zeigt
.
1.3 Parameter ändern
• Mit ENTER durchlaufen Sie die Parameter des Setup-Menüs (siehe Tabelle in Abschnitt 3).
Mit den Pfeiltasten können Sie jeweils den Wert verändern.
• Wenn Sie mit ENTER zum nächsten Parameter wechseln, wird der geänderte Wert
für diesen Parameter dauerhaft gespeichert. Das Display zeigt
• Wenn Sie Änderung des Wertes nicht dauerhaft übernehmen wollen, dann verwerfen Sie
die Änderung mit ESC. Das Display zeigt
1.4 Setup-Menü verlassen
Sie können das Setup-Menü mit ESC verlassen.
3. Parameter im SETUP-Menü
Anzeige
Einstellbereich
1 - 7
kann nicht eingestellt werden
0 - 999999
kann nicht eingestellt werden
0
1 - 250
0. – 0.000
0 – 99
0 - 250
0 - 50
0 - 999999
0 - 999999
0 - 999999
0 - 999999
Yes - No
Yes – No
Yes – No
KeyB6 / KeyB8
Yes – No
00 – 99
01 – 12
1 – 31
0 – 23
0 – 59
0 – 59
0 – 255
0 – 9999
Albert Kerbl GmbH Felizenzell 9 84428 Buchbach, Germany www.kerbl.com
Kerbl UK Ltd Lands End Way Oakham, Rutland LE15 6RF, UK www.kerbl.co.uk
.
.
Parameter
Bedeutung
Gain
Einstellung der Verstärkung des AD-Verstärkers
Kalibrierpunkt 2
Die Waage ist mit dem Kalibriergewicht belastet
Kalibriergewicht 2
Gewicht für die Kalibrierung an Kalibrierpunkt 2
Kalibrierpunkt 1
Das Kalibriergewicht ist entfernt
Kalibriergewicht 1
Ladegewicht bei Kalibrierpunkt 1 (0 kg)
Resol
Auflösung der Gewichtsanzeige (Standard 1,2,5)
Dezimalpunkt
Einstellung des Dezimalpunktes
Filter 1
Beeinflusst die Gewichtsstabilisierung bei Veränderung des Gewichts (Standard 60 – 90)
Filter 2
Filtert die Veränderungen um einen stabilen Wert herum (Standard ca. 20)
Avrg
Anzahl der Messungen, die zu einem Durchschnitt verrechnet werden
Overload
Gewichtsgrenze für die Anzeige der Überlastwarnung, aber weiterhin Anzeige des Messwertes
Overload Max
Gewichtsgrenze für Überlast, Anzeige --- im Display (Standard 110% der Kapazität)
Manueller Kalibrierpunkt 2
Manuelle Einstellung des Kalibrierpunktes 2. Dient zur Überschreibung der Kalibrierung
Manueller Kalibrierpunkt 1
Manuelle Einstellung des Kalibrierpunktes 1. Dient zur Überschreibung der Kalibrierung
Werkseinstellungen
Zurückstellen auf Werkseinstellungen
Peak
Die zweite Zeile zeigt das höchste gemessene Gewicht an
RS485
Kommunikation über RS485 Schnittstelle aktiv
KeyB
Tastatur mit 6 oder mit 8 Tasten verwenden
Print
Drucker aktiv
Jahr
Aktuelles Jahr
Monat
Aktuelles Monat
Tag
Aktueller Kalendertag
Stunde
Aktuelle Uhrzeit – Stunde
Minute
Aktuelle Uhrzeit - Minute
Sekunde
Aktuelle Uhrzeit – Sekunde
Anzahl Messungen
Anzahl der Messungen, die für eine Anzeige gemittelt werden. Beeinflusst die Wiegezeit
Mindestgewicht
Unterschreitung dieses Gewichts führt zum Zurücksetzen der Waage und erlaubt einen neuen Wiegevorgang
2. Tierwaage kalibrieren
Gehen Sie wie folgt vor, um die Tierwaage zu kalibrieren:
1. Setup-Menü aufrufen, wie oben beschrieben.
2. Die Verstärkung des AD-Wandlers einstellen (Gain). Die Verstärkung sollte so gewählt werden,
dass der gemessene Analogwert bei voller Belastung der Waage ungefähr bei 30.000 liegt (der
gemessene Analogwert wird in der unteren Displayzeile parallel zur eingestellten Verstärkung mit
angezeigt). Der Wert darf nicht über 32.767 steigen. Bestätigen Sie die Eingabe mit ENTER.
3. Im Display wird der Menüpunkt CAL2 angezeigt. Drücken Sie die
zu starten. Der gemessene Analogwert wird angezeigt. Wenn sich der Wert stabilisiert hat,
betätigen Sie die ENTER-Taste.
4. Sie gelangen zum Menüpunkt SCL2. Stellen Sie hier das Gewicht ein, das Sie zur Kalibrierung
unter CAL2 verwendet haben. Bestätigen Sie die Eingabe mit der ENTER-Taste.
5. Im Display wird nun CAL1 angezeigt. Entladen Sie die Waage. Drücken Sie die
um die Kalibrierung zu starten. Der gemessene Analogwert bei leerer Waage wird angezeigt.
Wenn sich der Wert stabilisiert hat, bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
6. Im Menüpunkt SCL1 betätigen Sie einmal die
Bestätigen Sie mit der ENTER-Taste.
7. Stellen Sie im Menüpunkt
die Auflösung der Anzeige ein. Die Auflösung muss größer
als 1/4000 des Messbereichs sein.
8. Alle restlichen Einstellungen sind ebenfalls sinnvoll festzulegen. Sie betreffen aber nicht die
Kalibrierung.
Wenn die Kalibrierung nicht funktioniert oder sich der gemessene Analogwert nicht mit dem
Gewicht ändert, kontaktieren Sie bitte den Hersteller.
-Taste, um die Kalibrierung
-Taste,
-Taste; lassen Sie den Wert „0" eingestellt.