Herunterladen Diese Seite drucken

EuroCarry 65211 Montageanleitung

Fahrradträger für mercedes-benz sprinter (ab modelljahr 2006) vw crafter (ab modelljahr 2006-2016)

Werbung

Art-Nr.:
65211 / 65311
Datum:
23.09.2022
Alu-Line Metallbearbeitungsgesellschaft mbH – Martin-Staud-Str. 25 – 88348 Bad Saulgau
Tel. +49(0) 7581-92091-0 – Fax +49 (0) 7581-92091-20 – Email info@alu-line.de – www.alu-line.de
Montageanleitung
EuroCarry Fahrradträger für
Mercedes-Benz Sprinter
(ab Modelljahr 2006)
VW Crafter
(ab Modelljahr 2006-2016)
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EuroCarry 65211

  • Seite 1 EuroCarry Fahrradträger für Mercedes-Benz Sprinter (ab Modelljahr 2006) VW Crafter (ab Modelljahr 2006-2016) Art-Nr.: 65211 / 65311 Datum: 23.09.2022 Alu-Line Metallbearbeitungsgesellschaft mbH – Martin-Staud-Str. 25 – 88348 Bad Saulgau Tel. +49(0) 7581-92091-0 – Fax +49 (0) 7581-92091-20 – Email info@alu-line.de – www.alu-line.de...
  • Seite 2 Der EuroCarry Fahrradträger für Mercedes-Benz Sprinter und VW Crafter ist ein Spezialträger, hergestellt aus teilweise-pulverbeschichtetem Aluminium. Er ist für den Transport von bis zu zwei (65211) bzw. drei (65311) Fahrrädern mit einem maximalen Gesamtgewicht von 50 Kilogramm geeignet. Der Fahrradträger lässt sich einfach an den Befestigungsschrauben der Türscharniere der Hecktüren des Fahrzeugs montieren.
  • Seite 3 Technische Daten Fernbedienung: Eingangsspannung: 6/12/24 V Betriebsfrequenz: 433 MHz Temperaturbereich: -30 bis 70°C relative Feuchte: < 95 % Batterie Sender MN 21 (Duracell) oder vergleichbares Modell Vormontage: Der Grundträger (1) wird in komplett vormontiertem Zustand geliefert und kann direkt am Fahrzeug montiert werden.
  • Seite 4 Zum Schutz vor Kollision zwischen Tür und Fahrradträger kann ein zusätzlicher Anschlag (7) am fahrzeug-näheren Querrohr mit zwei Zylinderschrauben M6x50 montiert werden (Abb. 3). Beim Öffnen der Hecktüren muss das Mitschwingen des Fahrradträgers unbedingt beachtet werden! Anderenfalls kann es zu Kollisionen an der eigenen Fahrzeugseite oder Abbildung 3 mit anderen Verkehrsteilnehmern kommen.
  • Seite 5 Anschließend wird der Bike-Lift (2) mit den Haltestangen (4) an die Halterungen (aus Abbildung 4) montiert (Abb. 8). Es werden die gleichen Explosionsskizzen-Teile in der gleichen Reihenfolge wie in Abbildung 7 verwendet. Jedoch werden oben je zwei Sechskantschrauben M6x55mm und unten je zwei Sechskantschrauben M6x50mm benutzt.
  • Seite 6 Elektroinstallation: Legen Sie einen geeigneten Platz für den Empfänger der Fernbedienung im Inneren des Fahrzeugs fest (Das Produkt ist nur zur Verwendung im Innenbereich bestimmt) und befestigen Sie diesen ordnungsgemäß. Bitte beachten Sie bei der Platzwahl, dass sowohl Stromversorgungskabel als auch das Motorkabel zum Empfänger gelegt werden müssen.
  • Seite 7 Fernbedienung - Betriebsmodus umschalten und Sender und Empfänger koppeln: - Code Löschen: Halten Sie die Programmiertaste auf dem Empfänger für 5 Sekunden gedrückt, bis die rote Signal-LED leuchtet und wieder erlischt, dann lassen Sie die Taste wieder los. Der Code ist nun gelöscht und die Kopplung zwischen Sender und Empfänger ist aufgehoben.
  • Seite 8 Bedienhinweise: Der Elektroantrieb verfügt über eine mechanische Klemmung. Hierzu ist der Klemmhebel in die untere Stellung zu bringen (Abb. i). Vor Fahrtantritt ist zu prüfen, ob sich der Hebel in der unteren Stellung befindet. Fahren Sie nicht, wenn sich der Klemmhebel in der oberen Stellung befindet, sonst kann es zum Riss der Aufhängungsgurte kommen! Für den Betrieb des Elektroantriebs ist der Hebel in die...
  • Seite 9 Mit den Befestigungskrallen werden die Fahrräder am Rahmenrohr, der Lenk- oder Sattelstange gehalten zusätzlich sind die Fahrräder mit dem im Lieferumfang beinhalteten Zurrgurt (9) mit dem Grundrahmen des Fahrradträgers zu verbinden und dadurch zu sichern. Es muss darauf geachtet werden, dass die Gurtbänder so angebracht sind, dass sie nicht verrutschen und dadurch locker werden können.
  • Seite 10 11. Allgemeine Gebrauchs- und Sicherheitshinweise: 1. Die Befestigung des EuroCarry ist vom Fahrzeugführer regelmäßig zu überprüfen. 2. Das Transportgut darf rechts und links nicht wesentlich über den Fahrzeugrand hinausragen. Zulässig lt. StVO: Abstand vom äußeren Punkt des Transportgutes bis zur Mitte des Rücklichtes nicht mehr als 40 cm.
  • Seite 11 12. Garantie / Gewährleistung: 1. Für den EuroCarry übernimmt die Firma Alu-Line die Gewährleistung nach aktueller gesetzlicher Regelung, soweit es sich um Werksfehler handelt. 2. Bei Reklamation ist je eine Kopie der Montageanleitung sowie des Kaufbelegs mit einzusenden. 3. Das beanstandete Teil muss dem Hersteller auf Anforderung zur Prüfung kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Diese Anleitung auch für:

65311