Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; On-Board Diagnose (Obd) Ii; Diagnostic Trouble Codes (Dtcs) - LAUNCH Creader ELITE EURO 1/3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

2.1 On-Board Diagnose (OBD) II

Die erste Generation der On-Board-Diagnose (OBD I) wurde von der kalifornischen
Luftreinhaltungsbehörde (California Air Resources Board, ARB) entwickelt und
1988 eingeführt, um einige Komponenten der Emissionskontrolle von Fahrzeugen
zu überwachen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und dem Wunsch, das
On-Board-Diagnosesystem zu verbessern, wurde eine neue Generation von On-
Board-Diagnosesystemen entwickelt. Diese zweite Generation der On-Board-
Diagnosevorschriften wird als "OBD II" bezeichnet.
Das OBD-II-System dient der Überwachung von Abgasreinigungssystemen und
wichtigen Motorkomponenten, indem es entweder kontinuierlich oder in regelmäßigen
Abständen bestimmte Komponenten und Fahrzeugbedingungen prüft. Wenn ein
Problem erkannt wird, schaltet das OBD-II-System eine Warnlampe (MIL) auf der
Instrumententafel des Fahrzeugs ein, um den Fahrer zu warnen, typischerweise durch
den Satz "Check Engine" oder "Service Engine". Das System speichert auch wichtige
Informationen über die festgestellte Fehlfunktion, so dass ein Techniker das Problem
genau finden und beheben kann. Nachfolgend finden Sie drei solcher wertvollen
Informationen:
1.
Ob die Funktionskontrollleuchte (MIL) ein- oder ausgeschaltet ist;
2.
Welche Diagnosefehlercodes (DTCs) ggf. gespeichert sind;
3.
Status des Readiness Monitor.

2.2 Diagnostic Trouble Codes (DTCs)

OBD-II-Diagnosefehlercodes sind Codes, die vom On-Board-Computer-
Diagnosesystem als Reaktion auf ein im Fahrzeug festgestelltes Problem gespeichert
werden. Diese Codes identifizieren einen bestimmten Problembereich und sollen
Ihnen einen Hinweis darauf geben, wo im Fahrzeug ein Fehler auftreten könnte.
OBD II-Diagnosefehlercodes bestehen aus einem fünfstelligen alphanumerischen
Code. Das erste Zeichen, ein Buchstabe, gibt an, welches Kontrollsystem den Code
setzt. Das zweite Zeichen, eine Zahl von 0 bis 3, und die anderen drei Zeichen, ein
Hexadezimalzeichen von 0 bis 9 oder A bis F, liefern zusätzliche Informationen darüber,
woher der DTC stammt und welche Betriebsbedingungen ihn ausgelöst haben.
Nachfolgend ein Beispiel zur Veranschaulichung des Aufbaus der Ziffern:
Creader Elite EURO 1/3
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis