Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Obd Ii Begriffserklärung; Oobd Ii Definition - LAUNCH Creader ELITE EURO 1/3 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Creader Elite EURO 1/3
Damit das OBD-Überwachungssystem einsatzbereit ist, sollte das Fahrzeug unter
einer Vielzahl von normalen Betriebsbedingungen gefahren werden. Diese Betriebs-
bedingungen können eine Mischung aus Autobahnfahrten und Stop-and-Go-Verkehr,
Fahrten in der Stadt und mindestens einer Ruhephase über Nacht umfassen. Spezifi-
sche Informationen zur Vorbereitung des OBD-Überwachungssystems Ihres Fahrzeugs
finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
2.6 OBD II Begriffserklärung
Antriebsstrang-Steuermodul (PCM) -- OBD-II-Terminologie für den Bordcomputer, der
Motor und Antriebsstrang steuert.
Fehlfunktionsanzeige (MIL) -- Fehlfunktionsanzeige (Service Engine, Check Engine)
ist ein Begriff für die Leuchte auf der Instrumententafel. Sie soll den Fahrer und/oder
den Reparaturtechniker darauf hinweisen, dass ein Problem mit einem oder mehreren
Fahrzeugsystemen vorliegt, das möglicherweise zu einer Überschreitung der Emissi-
onsgrenzwerte führt. Wenn die MIL dauerhaft leuchtet, bedeutet dies, dass ein Problem
festgestellt wurde und das Fahrzeug so bald wie möglich gewartet werden sollte. Unter
bestimmten Bedingungen blinkt die Armaturenbrettleuchte. Dies weist auf ein schwer-
wiegendes Problem hin, und das Blinken soll vom Betrieb des Fahrzeugs abhalten.
Das On-Board-Diagnosesystem des Fahrzeugs kann die MIL nicht ausschalten, bis die
notwendigen Reparaturen abgeschlossen sind oder der Zustand nicht mehr besteht.
DTC -- Diagnostic Trouble Codes (DTC) zeigt, welcher Teil bei dem Emissionskontroll-
system eine Fehlfunktion aufweist.
Freigabekriterien - Auch als Freigabebedingungen bezeichnet. Dies sind die fahrzeug-
spezifischen Ereignisse oder Bedingungen, die im Motor auftreten müssen, bevor die
verschiedenen Überwachungsgeräte aktiviert werden. Einige Monitore erfordern, dass
das Fahrzeug eine vorgeschriebene "Fahrzyklus"-Routine als Teil der Freigabekriterien
durchläuft. Die Fahrzyklen variieren von Fahrzeug zu Fahrzeug und für jeden Monitor
in einem bestimmten Fahrzeug. Spezifische Freigabeverfahren entnehmen Sie bitte
dem Werksservicehandbuch des Fahrzeugs.
OBD-II-Fahrzyklus - Ein spezieller Betriebsmodus des Fahrzeugs, der die Bedingun-
gen schafft, die erforderlich sind, um alle für das Fahrzeug geltenden Bereitschaftsmo-
nitore in den Zustand "bereit" zu versetzen. Der Zweck der Durchführung eines OBD
II Fahrzyklus ist es, das Fahrzeug zu zwingen, seine On-Board-Diagnose durchzufüh-
ren. Ein Fahrzyklus muss in irgendeiner Form durchgeführt werden, nachdem DTCs
aus dem PCM-Speicher gelöscht wurden oder nachdem die Batterie abgeklemmt
wurde. Durch das Durchlaufen des gesamten Fahrzyklus eines Fahrzeugs werden die
Bereitschaftsmonitore "eingestellt", so dass zukünftige Fehler erkannt werden können.
Die Fahrzyklen variieren je nach Fahrzeug und dem Monitor, der zurückgesetzt werden
muss. Die fahrzeugspezifischen Fahrzyklen finden Sie im Wartungshandbuch.
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis