Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tchibo 647 264 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sachschäden
• Schützen Sie die Basisstation und den Außensensor
vor Staub, Stößen, extremen Temperaturen und direk-
ter Sonneneinstrahlung.
Die Basisstation darf keiner Feuchtigkeit aus-
gesetzt werden. Stellen Sie sie ausschließlich in
trockenen, geschlossenen Räumen auf.
• Der Außensensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt,
darf aber nicht direktem Regen ausgesetzt werden.
• Nehmen Sie die Batterien aus dem Artikel heraus, wenn
diese erschöpft sind. So vermeiden Sie Schäden, die
durch Auslaufen entstehen können.
• Ersetzen Sie immer alle Batterien. Mischen Sie keine
alten und neuen Batterien, verschiedene Batterie-
Typen, -Marken oder welche mit unterschiedlicher
Kapazität. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf
die richtige Polarität (+/–).
• Reinigen Sie die Batterie- und Gerätekontakte bei
Bedarf vor dem Einlegen. Überhitzungsgefahr!
• Verwenden Sie keine scheuernden oder
lösungsmittel haltigen Reinigungsmittel.
• Es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass man-
che Lacke, Kunststoffe oder Möbelpflegemittel das
Material der rutschhemmenden Füße angreifen und
aufweichen. Legen Sie deshalb ggf. eine rutschfeste
Unterlage unter die Basisstation.
Über den Zeitzeichensender DCF77
Diese Funkwetterstation erhält ihre Funksignale vom
Zeitzeichensender DCF77. Dieser strahlt auf seiner Lang-
wellenfrequenz von 77,5 kHz die genaue und offizielle
Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland aus. Der Sender
steht in Mainflingen bei Frankfurt am Main und versorgt
mit seiner Reichweite von bis zu 2000 km die meisten
funkgesteuerten Uhren West-Europas mit den erforderli-
chen Funksignalen.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

657 499

Inhaltsverzeichnis