Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Sicheres Arbeiten Bei Der Inbetriebnahme - Welbilt Convotherm maxx pro C4 Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Inbetriebnahme

7  Inbetriebnahme
7.1  

 Sicheres Arbeiten bei der Inbetriebnahme

Zu Ihrer Sicherheit beim Umgang mit dem Kombidämpfer
Machen Sie sich vor Inbetriebnahme des Kombidämpfers unbedingt mit den im Bedienungshandbuch
im Kapitel 'Zu Ihrer Sicherheit' aufgeführten Gefahrenhinweisen und Regeln vertraut und befolgen Sie
die darin enthaltenen Anweisungen. Befolgen Sie die Anweisungen der entsprechenden Anleitungen
im Bedienungshandbuch, wenn Sie Garvorgänge und Reinigungsvorgänge testen.
Verhalten bei Gasgeruch
Bei Gasgeruch sind die folgenden Punkte unbedingt zu befolgen:
Gasversorgung sofort unterbrechen.
Raum sorgfältig lüften.
Kein elektrisches Gerät bedienen. Funkenbildung vermeiden.
Gebäude evakuieren.
Gasversorgungsunternehmen und ggf. die Feuerwehr über ein Telefon außerhalb des Gefahrenbe‐
reichs informieren.
Grundlegende Regel für den sicheren Betrieb
Sollte der Kombidämpfer wissentlich oder augenscheinlich nach der Installation unzulässig bewegt
worden sein (gewollt oder versehentlich), darf das Gerät nur dann weiter betrieben werden, wenn alle
folgenden Voraussetzungen gegeben sind:
Das Gerät und verwendetes Zubehör weisen keine offensichtlichen Beschädigungen auf.
Die installierten Versorgungsleitungen für Elektro, Wasser, Abwasser und Reinigungsmittel weisen
keine offensichtlichen Beschädigungen auf, sitzen fest, tropfen an keiner Stelle und machen nach
Sichtprüfung einen sicheren und funktionstüchtigen Eindruck.
Die 'Anforderungen an die Funktionsfähigkeit des Kombidämpfers' auf Seite 17 sind erfüllt.
Die 'Anforderungen an die Umgebung des Kombidämpfers' auf Seite 17 sind erfüllt.
Alle Warnhinweise befinden sich am vorgesehenen Platz.
Nur bei Gasgeräten:
An allen gasführenden Bauteilen des Kombidämpfers ist die Dichtheit aller Verbindungs- und An‐
schlussstellen der gasführenden Komponenten durch einen Servicetechniker überprüft worden,
und die Gasdichtheit an allen genannten Stellen außerhalb und innerhalb des Geräts ist herge‐
stellt.
Regeln für den sicheren Betrieb des Geräts
Um Gefährdungen zu vermeiden, sind beim Betrieb folgende Regeln zu beachten:
Die Abluft- und Abgasstutzen sowie der Belüftungsstutzen an der Geräteoberseite und die Belüf‐
tungsöffnungen am Geräteboden dürfen nicht abgedeckt, verstellt oder blockiert sein.
Die Einhängegestelle müssen arretiert sein.
Die Gargutträger müssen korrekt gemäß den Regeln in 'Platzierung der Gargutträger' im Bedie‐
nungshandbuch eingeschoben sein.
Das Ansaugblech muss ordnungsgemäß verriegelt sein.
Installationshandbuch
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis