Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungsumfang - bergmann WSB clean basic-Serie Betriebshandbuch

Vollbiologische kleinkläranlage nach dem wsb - verfahren für 4 bis 50 ew
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2 Wartungsumfang

Die Wartung wird durch den Hersteller oder eine beauftragte Firma entsprechend Arbeitsblatt DWA-A
221 Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen zweimal im Jahr durchgeführt. Bei
elektronischer Datenfernübertragung kann die Wartungshäufigkeit reduziert werden. Hierfür ist ein
entsprechender Dienstleistungsvertrag mit einem für die Datenfernüberwachung autorisierten Partner
abzuschließen. Dieser hat die Einhaltung der Anforderungen der Zulassung zur Reduzierung der
Wartungshäufigkeit sicherzustellen.
Wartungsarbeiten an der Anlage:
-
Einsichtnahme in das Betriebsbuch; Kontrolle Betriebsstundenzähler und Soll-/ Ist-Vergleich
-
Funktionskontrolle von Steuerung, Verdichter, Luftverteilung und Schlammpumpe
-
Wartung Verdichter (nach Typ: z.B. Kontrolle Luftfilter, Messung Lamellen)
-
Eventuell Änderung der Taktzeiten von Verdichter (nach Messung der O
Bioreaktor) und Sekundärschlammpumpe
-
Prüfung der Schlammhöhe in der Vorklärung und gegebenenfalls Veranlassung der Schlamm-
abfuhr durch den Betreiber
-
Reinigungsarbeiten (Integrierte Probenahme, Beseitigung von Schwimmschlamm und
Ablagerungen)
-
Kontrolle des baulichen Zustandes der Anlage auf Korrosion, Zugänglichkeit, Lüftung
-
Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Überwachungstechnik. Wenn vorhanden Kalibrierung der
Sensoren
-
Sichtkontrolle der Einleitstelle in Oberflächengewässer bzw. Sichtkontrolle vorhandener
Versickerungsanlagen
Überwachungs- und Kontrollparameter:
Im Rahmen der Wartung werden folgende Untersuchungen/ Analysen durchgeführt:
Die durchgeführten Arbeiten werden in einem Wartungsprotokoll erfasst. Der Betreiber fügt das
Protokoll dem Betriebsbuch bei (bei der Option Fernwartung liegt dieses elektronisch vor).
Überwachung durch Datenfernüberwachung (optional mit Fernwartung)
Die Reduzierung der Wartungshäufigkeit kann erfolgen, wenn der abwassertechnische Einfahrbetrieb
abgeschlossen ist. Werden die Ablaufanforderungen nicht eingehalten, kann eine zusätzliche Wartung
erforderlich werden.
Status- und Fehlermeldungen werden dem Wartungsunternehmen direkt übermittelt. Dieses leitet
Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung ein. Reparaturen erfolgen nach Rücksprache mit dem Betreiber.
Der Betreiber wird über die eingeleiteten Maßnahmen informiert.
Alle Status- und Fehlermeldungen sowie die Betriebsstunden werden im WEB Portal dokumentiert.
Dem Anhang ist eine Anleitung zur Nutzung des WEB Portals angefügt.
-Anlagen mit Membranverdichter-
Stand: 2021-08
Ablaufuntersuchung: Temperatur, pH-Wert und absetzbare Stoffe
Ablaufprobe/ Analytik: CSB
O
-Konzentration im Bioreaktor (vor und nach der Belüftungsphase)
2
-Konzentration im
2
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis