Inhaltszusammenfassung für bergmann WSB clean basic-Serie
Seite 1
Betriebshandbuch Vollbiologische Kleinkläranlage ® nach dem WSB - Verfahren für 4 bis 50 EW Ablaufklasse: C - Anlagen mit Kohlenstoffabbau Baukörper: Polyethylen (PE) und glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) Leistungserklärung: BA 002 006 DE (ehemalige Zulassung Z-55 61-392) Baureihen: ® clean basic 04/20 PE-S1/S2-2350-C 04/10 GFK-S2-1500-C 04 GFK-S1-1850-C...
037381 / 861-0 Fax: 037381 / 861-50 Internet: www.wsb-clean.com E-Mail: kontakt@wsb-clean.com Haftungsausschluss: Für Schäden und Folgen, die aus einer Nichtbeachtung der Bestimmungen des Betriebshandbuches entstehen, übernimmt die Firma Bergmann Beton + Abwassertechnik GmbH keine Haftung! -Anlagen mit Membranverdichter- Stand: 2021-08...
2 Sicherheitshinweise Verwendete Symbole: Gefahrenhinweis Dieses Symbol kennzeichnet einen allgemeinen Gefahrenhinweis. Durch eine Nichtbeachtung dieses Hinweises kann der ordnungsgemäße Betrieb der Anlage eingeschränkt oder verhindert werden, die technische Ausrüstung beschädigt oder sogar Leben und Gesundheit von Personen gefährdet werden. Achtung – Spannung Dieses Symbol kennzeichnet Arbeitsschritte, die nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden dürfen! Hinweis!
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Kleinkläranlagen sind für die Behandlung von häuslichem Schmutzwasser ausgelegt. Die Anlage ist nicht für die Behandlung von Abwasserteilströmen bemessen. Das gesamte im Haushalt anfallende Abwasser ist der Anlage zuzuführen. Es dürfen nicht in die Kleinkläranlage eingeleitet werden: Art der Einleitung Beispiele 1.
3 Aufbau und Funktionsweise ® Anlagen des WSB Verfahrens bestehen grundsätzlich drei Verfahrensstufen: (1) Vorklärung mit integriertem Schlammspeicher, (2) Biologie, (3) Nachklärung. In der Einbehältervariante sind alle Verfahrensstufen in einem Behälter Zulauf integriert. größeren Anlagen sind Verfahrensstufen separaten Behältern untergebracht. Die Skizze zeigt den Aufbau einer Ablauf Einbehälteranlage.
3.2 Verfahrensbeschreibung Vorklärung (VK): häusliche Schmutzwasser wird ersten Kammer zugeführt, allem Vorklärung/Sedimentationsstufe für eingebrachte Grobstoffe fungiert. Diese Kammer dient zugleich als Schlammspeicher. Das auf diese Weise mechanisch vorbehandelte Schmutzwasser wird danach dem Bioreaktor zugeführt. Bioreaktor (BIO): Die vollbiologische Reinigung basiert auf dem Prinzip des Wirbel-/Schwebebett-/Biofilmverfahrens ®...
4 Betrieb und Wartung Für die Wartung der Kleinkläranlage ist ein Wartungsvertrag mit einer Fachfirma abzuschließen. Hinweis! Eine Fachfirma zeichnet sich durch entsprechende Nachweise der DWA oder vergleichbarer ® Art und durch eine Autorisierung zur Wartung von WSB - Anlagen durch den Hersteller bzw. dessen Kooperations- oder Lizenznehmers aus.
4.2 Wartungsumfang Die Wartung wird durch den Hersteller oder eine beauftragte Firma entsprechend Arbeitsblatt DWA-A 221 Grundsätze für die Verwendung von Kleinkläranlagen zweimal im Jahr durchgeführt. Bei elektronischer Datenfernübertragung kann die Wartungshäufigkeit reduziert werden. Hierfür ist ein entsprechender Dienstleistungsvertrag mit einem für die Datenfernüberwachung autorisierten Partner abzuschließen.
4.3 Schlammabfuhr Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Kleinkläranlage ist in regelmäßigen Abständen Klärschlamm durch ein Tankfahrzeug aus der Vorklärung (erste Stufe – Kammer) zu entsorgen. Die Zeitabstände für die Schlammbeseitigung sind abhängig von der Belastung der Anlage. Der Schlammspiegel wird von der Wartungsfirma im Rahmen der Wartung überprüft.
5 SPS - Steuerung der Kleinkläranlage Hinweis! Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln unter Spannung ist nicht statthaft! Ein Nichtbeachten dieser Vorschrift kann Feuer oder einen elektrischen Schlag verursachen. Nach Abschluss der Arbeiten sind alle Sicherungs- und Schutzeinrichtungen wieder einzuschalten! Technische Daten / Abmessungen Steuerung 4x 2,5A Steuerung 2x/4x 10A Anschluss an X1 auf Power Supply:...
5.1 Elektrischer Anschluss / Zuleitung / Absicherung Sicherungen der Hausinstallation und Steuerung: Die Steuerung muss in der Hausinstallation durch eine 16A Sicherung abgesichert werden. Zur Vermeidung gefährlicher Berührungsspannungen im Falle eines Defekts darf der Betrieb nur über einen Fehlerstromschutzschalter (FI), Auslösebereich < 30 mA, erfolgen! Defekte Sicherungen an der Steuerung dürfen nur durch eine Feinsicherung des selben Typs ersetzt werden! (siehe Tabelle –...
5.2 Einstellung der Steuerung ® – Steuerung übernimmt gesamte Zeitsteuerung für Verdichter Tauchmotorpumpe(n) sowie die Meldeleuchten und Stundenzähler. ® Die WSB – Steuerung ist bei Auslieferung der Anlage für den Standardbetrieb programmiert! Nach Installation der Anlage können die Zeitparameter durch die Wartungsfachfirma verändert werden.
Standardmenü / Kundenmenü Das Kundenmenü wird mit der Pfeiltaste nach unten aufgerufen. Folgende Funktionen stehen im Standardmenü zur Verfügung: - Geräteinformationen - Betriebsstunden - Funktionstest - Uhrzeit/ Datum - Restlaufzeitenanzeige (Timer) 1. Geräteinformationen Anzeige aller relevanten Daten der Steuerung (Darstellungsbeispiel Series 2.5): - Steuerungstyp, Seriennummer und - Produktionsdatum - Software und Firmwareversion 2.
3. Funktionstest Test starten: Start des Funktionstests. Startverzögerung: Zeiteinstellung nach deren Ablauf der Funktionstest gestartet wird. Pulsdauer: Zeiteinstellung wie lange jeder Ausgang getestet werden soll. 4. Datum und Uhrzeit Datum: Einstellen des Datums. Zeitformat: 24 oder 12 Stunden Format. Uhrzeit: Einstellen der Uhrzeit.
5.4.1 Übersicht über Statusmeldungen Tabelle 1: Statusmeldungen Meldung Meldungscode Inhalt / Bedeutung Betriebsbereit (keine Meldung der Steuerung bei der täglichen Kontrolle, Störung vorhanden) wenn kein Fehler vorliegt Fehler beseitigt Meldung der Steuerung an den Überwachungsserver nach erfolgreicher Störungsbehebung Firmware aktualisiert Eintrag in den Meldungsspeicher der Steuerung nach Update der Firmware Meldungen gelöscht...
5.4.2 Übersicht über Fehlermeldungen, Ursachen und Abhilfen Die nachfolgenden Abhilfemaßnahmen können nur durch den Wartungsbetrieb angewandt werden. Stellt der Betreiber eine Fehlermeldung fest, ist er verpflichtet umgehend den Wartungsbetrieb zu verständigen. Tabelle 2: Fehlermeldungen, Ursachen und Abhilfen Fehlermeldung Fehlercode Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Int.
Seite 18
Pin nicht korrekt Falschen Pin eingegeben Pineingabe korrigieren GSM antwortet nicht GSM Modul nicht richtig GSM Modul kontrollieren. Wenn aufgesteckt oder nicht vorhanden, Sendeart auf defekt „nichts“ einstellen GSM Sendefehler Kein GSM Signal beim Empfang kontrollieren, eventuell senden Antennenposition verändern Stromausfall Netzausfall oder defekte Steuerung, Stromzufuhr und...
6.1 Prinzipskizze der Baureihe Baukörper: PE Ein- Behälteranlagen Zwei- Behälteranlagen Behälter: ½ VK – ¼ Bio – ¼ NK 1. Behälter: VK 2. Behälter: ½ Bio – ½ NK Drei- Behälteranlagen 1. und 2. Behälter: VK 3. Behälter: ½ Bio – ½ NK Vier- Behälteranlagen 1.
Baukörper: GFK Ein- Behälteranlagen Zwei- Behälteranlagen Behälter: ½ VK – ¼ Bio – ¼ NK 1. Behälter: VK 2. Behälter: ½ Bio – ½ NK Schlammvolumen für die Entsorgung: Abfuhr ab 50% bis 75% Füllung! 6.2 Grundeinstellungen der Baureihe Ablaufklasse C - PE DN2200 Betriebsart: Klasse C/N - wsb Control Steuerung Ausgang 1 Ausgang 2...
Seite 22
Ablaufklasse C - GFK Betriebsart: Klasse C/N - wsb Control Steuerung Ausgang 1 Ausgang 2 Belüftung Schlamm- Laufzeit Tag Laufzeit Nacht Laufzeit Tag Laufzeit 24:00 Verdichter räumung 00:00 - 24 Uhr 06:00 - 00:00 - 06:00 Uhr pro Woche Puls Pause Puls Pause Puls Pause Anzahl...
6.3 Anschlussbelegung der Steuerung A.) Anschlussbelegung für Series 2.5 Logikplatine A1.) Batteriefach auf Logikplatine Wichtig: Die Batterien sind nur für kurzzeitige Stromausfälle gedacht, um ein akustisches Signal zu geben oder eine Fehlermeldung über das optionale GPRS Modul zu senden. Ist die Steuerung dauerhaft ohne Strom, muss die Brücke beim Jumper J1 entfernt werden! Ansonsten werden die Batterien bei dauerhaftem Stromausfall entladen.
Seite 24
A3.) Dip Switch Auswahl für Analogeingänge Eingang S13.1 S13.2 Beschreibung AI 1 0-5V AI 1 PT1000 Temperatursensor AI 1 4-20mA Sensor AI 1 Nicht erlaubter Zustand - nicht benutzen Eingang S13.3 S13.4 Description AI 2 0-5V AI 2 PT1000 Temperatursensor AI 2 4-20mA Sensor AI 2...
Seite 25
B.) Anschlussbelegungen der Stromversorgung und der Ausgänge Powermodultyp: 1x OM4-2.5-1-A Ein-/Ausgangsspannungen: 115V-230V 50Hz/60 Hz Ausgänge: 4x 2,5 A Ausgang Ausgang Ausgang 3 Ausgang Warnmel Verdichter Magnet- frei frei ventil Pumpe Pumpe -Anlagen mit Membranverdichter- Stand: 2021-08...
6.4 Leistungserklärung und CE Begleitdokument Für vorgefertigte und / oder vor Ort montierte Anlagen zur Behandlung von häuslichem Schmutzwasser entsprechend DIN EN 12566-3. -Anlagen mit Membranverdichter- Stand: 2021-08...
Seite 28
-Anlagen mit Membranverdichter- Stand: 2021-08...
Seite 29
-Anlagen mit Membranverdichter- Stand: 2021-08...
Seite 30
CE Begleitdokument Bergmann Beton + Abwassertechnik GmbH Am Zeisig Nr. 8 D-09322 Penig EN 12566 - 3 Vorgefertigte und/oder vor Ort montierte Anlagen zur Behandlung von häuslichem Abwasser ® Referenznummer des Produktes: clean Kunststoff - Material: notifizierte Prüfstelle Baukörper MFPA Weimar Coudraystraße 9, 99423 Weimar, Deutschland...
6.5 Anleitung zur Nutzung des Web-Portals (nur bei Option Fernwartung) Im Web-Portal sind alle Status- und Fehlermeldungen sowie die Betriebsstunden dokumentiert. Das Web-Portal ersetzt das Betriebsbuch. Bei Bedarf können alle relevanten Daten heruntergeladen und ausgedruckt werden. 1.) Login Der Zugang erfolgt über die WEB Seite: www.cuc-wsb.de Die Zugangsdaten werden durch das Wartungsunternehmen bei Abschluss eines Dienstleistungs- vertrages übergeben.
Seite 32
2.) Übersicht über die Nutzerfunktionen des Startbildschirms Neuladen des Startbildschirms – Rückkehr zur Startseite Anzeige der Account Informationen Erstellung der Betriebsprotokolle Kontaktinformationen des Wartungsbetriebs Auswertung, Verwaltung und Downloadbereich Auswertung der Betriebsbereitschaft Letzte Meldung der Anlage Logout Die Betriebsstunden können durch das Protokoll „Betriebsbuch“ ausgelesen werden (siehe Übersicht der Nutzerfunktionen „Punkt c“).
6.6 Betriebstagebuch Bitte beachten Sie, dass für jede Kleinkläranlage nach DIN EN 12566-3 ein Betriebstagebuch zu führen ist. Hinweis! Das Betriebstagebuch ist sorgfältig zu pflegen. Auf Verlangen sind Sie als Betreiber verpflichtet dieses der zuständigen Behörde vorzulegen! 6.6.1 Eigenkontrollen Datum Betriebsstunden- Sichtprüfung Trinkwasserzähler...
Seite 34
Eigenkontrollen Datum Betriebsstunden- Sichtprüfung Trinkwasserzähler Besonderheiten z.B.: zähler des Ablaufs auf Kontrolle der Zu- und Abläufe Schlammabtrieb auf Verstopfung [Stunden – Schlammabtrieb Stand am Datum des Minuten] [ja / nein] Eintrags [m³] -Anlagen mit Membranverdichter- Stand: 2021-08...
6.6.2 Dokumentation der Wartung und Schlammabfuhr Wartung Schlammentsorgung Datum Wartungs- Besonderheiten Datum entsorgte Besonderheiten betrieb Schlammmenge [Name] [m³] Beispiel 28.07.21 keine 12.03.21 2 m³ keine Bergmann -Anlagen mit Membranverdichter- Stand: 2021-08...
6.7 Kurzanleitung Betriebsstunden auslesen Die Steuerung befindet sich standardmäßig in der Grundanzeige. Angezeigt werden die Steuerungsbezeichnung, das Datum und die Uhrzeit, sowie der Status der Ausgänge. Um die Betriebsstunden auszulesen, befolgen Sie folgende Schritte: Betätigen Sie Pfeiltaste nach unten, um das Kundenmenü...