Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss An Profibus Dp; Allgemeine Hinweise; Warnhinweis Zum Messen An Laufenden Anlagen; Anschlussarten - Indu-Sol PROFview XL Benutzerhandbuch

Diagnose- und servicetools für profibus
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PROFview XL
8

Anschluss an PROFIBUS DP

8.1 Allgemeine Hinweise

8.1.1

Warnhinweis zum Messen an laufenden Anlagen

Achtung: Beim Anschluss eines Messgeräts sind Rückwirkun-
gen auf das zu untersuchende System prinzipiell unvermeidbar.
Das mit dem PROFview XL gelieferte, grüne D-Sub-Adapterkabel
wurde für Messungen an laufenden Anlagen auf minimale
Rückwirkungen optimiert. Bei bereits vorgestörtem PROFIBUS
oder in Zusammenhang mit Simatic Diagnose-Repeatern kann
es trotzdem in seltenen Fällen zu Störungen des Anlagenbe-
triebs kommen. Die Anschlusshinweise müssen zwingend be-
achtet werden!
8.1.2

Anschlussarten

Es gibt verschiedene Methoden, Bus-Teilnehmer an ein PROFIBUS-Netzwerk
anzuschließen:
Anschluss über Steckverbinder
D-Sub Steckverbinder, meist mit integriertem Abschlusswider-
o
stand und optional mit einer zusätzlichen Service-Buchse
M12-Steckverbinder im Feld für höhere IP-Schutzarten
o
Spezielle herstellerspezifische Hybridsteckverbinder; in Verbin-
o
dung mit Spezialkabeln wird damit die Spannungsversorgung
über den Bus geführt
Direkter Kabelanschluss über Klemmen
Aufgrund der typischen Linienstruktur sind die möglichen Messpunkte meist
ausschließlich die Anschlusspunkte der Busteilnehmer.
Indu-Sol GmbH
Anschluss an PROFIBUS DP
Seite 13
Anschluss an PROFIBUS DP
8.1.3

Adapterkabel

Im Lieferumfang des PROFview XL sind Adapterkabel für den Anschluss so-
wohl per D-Sub als auch über M12-Steckverbinder enthalten.
Achtung: Zum Anschluss des PROFview XL an ein PROFIBUS-
Netzwerk sind nur diese mitgelieferten, kurzen Adapterkabel zu ver-
wenden.
Es dürfen auch nicht gleichzeitig mehr als zwei D-Sub-Stecker mit
Service-Buchse „kaskadiert" werden:
Abb. 8: Nicht zulässige Kaskadierung von D-Sub-Steckern
Es ist nicht möglich, aktive Anschlusskabel, wie z.B. Softings BC-131-PB, zu
verwenden
8.1.4

Messorte

Grundsätzlich kann mit dem PROFview XL an jedem Punkt eines physikali-
schen PROFIBUS-Segments gemessen werden. Zu beachten ist, dass beim
Einsatz von Repeatern voneinander getrennte physikalische Segmente ent-
stehen, welche einzeln gemessen werden müssen.
Besonders aussagefähige Messergebnisse erhält man, wenn jeweils am An-
fang und am Ende jedes physikalischen Segments gemessen wird. Werden
dabei Probleme erkannt, welche jedoch nicht eindeutig klassifizierbar sind,
sollte mindestens eine weitere Messung in der Mitte durchgeführt werden.
8.1.5

Begrenzung mechanischer Belastungen

Achtung: Bei Anschluss des PROFview XL können durch sein Eigen-
gewicht starke mechanische Belastungen sowohl an den Steckern
als auch am Busteilnehmer auftreten. Diese sind durch geeignete
Maßnahmen (Stützung, Zugentlastung mit Kabelbinder o.ä.) zu be-
grenzen. Ist dies im Einzelfall nicht möglich, muss ein anderer Mess-
punkt gewählt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Seite 14
Handbuch
© 2010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis