PROFview XL
Achtung: Beide Funktionen können gestartet werden, während der
PROFview XL vom Bus getrennt ist. Wird der PROFview XL in die-
sem Zustand trotz deutlicher Signalisierung in der PC-Software (ge-
lbe Busstatus-Leiste) mit einer laufenden Anlage verbunden, führt
dies zu Störungen der Buskommunikation oder zum Stillstand der
Anlage.
8.5 Oszilloskop-Anschluss
Für spezielle Test-Anforderungen z.B. bei der Feldgeräte-Entwicklung wird die
parallele Messung mit einem Speicher-Oszilloskop unterstützt. Um die Signal-
qualität einzelner PROFIBUS-Teilnehmer auf einem Speicheroszilloskop an-
zuzeigen, generiert der PROFview XL bei Selektion eines einzelnen Teilneh-
mers in der Ansicht „Signalqualität" einen teilnehmerbezogenen Triggerimpuls.
Dazu muss lediglich die BNC-Buchse des Geräts mit dem externen Trigge-
reingang des Oszilloskops verbunden werden. Die im Lieferumfang enthaltene
Adapterleiterplatte kann an der zweiten D-Sub 9-Buchse angeschlossen wer-
den. Dieser ermöglicht das einfache Abgreifen der Signale der Datenleitungen
A und B sowie des Schirmpotentials mit den Oszilloskop-Proben. Für den Ab-
griff des Datenübertragungssignals wird eine Differenzprobe empfohlen (Sig-
nalleitungen A gegen B). Bei Einsatz von zwei einzelnen Proben (A gegen
Schirm und B gegen Schirm) muss das Speicheroszilloskop über Mathematik-
funktionen verfügen, um die Differenzbildung (B minus A) durchführen zu kön-
nen.
9
Messbereitschaft
Wenn sowohl eine aktive USB-Verbindung zu einem PC besteht, auf welchem
der Gerätetreiber installiert ist, als auch Buskommunikation auf dem PROFI-
BUS erkannt wurde, leuchtet die LED "Bereit". Dies ist Voraussetzung, um
über die PC-Software „PROFIBUS Diagnostics Suite" Messungen starten zu
können.
10 Wartung und Reparatur
Der PROFview XL ist wartungsfrei und muss nicht kalibriert werden. Eventuell
anfallende Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Die
Einsendung des Geräts zu Reparaturarbeiten darf nur im Tragekoffer erfolgen.
Bitte senden Sie immer eine kurze Fehlerbeschreibung und Ihre Telefonnum-
mer für Rückfragen mit. Innerhalb des Gewährleistungszeitraums bitte auch
eine Kopie von Rechnung oder Lieferschein mitsenden.
Indu-Sol GmbH
Messbereitschaft
Problembehebung
11 Problembehebung
Problem
LED „Ein" leuchtet
nicht
LED "Bereit" leuchtet
nicht
Seite 21
Seite 22
Mögliche Ursachen & Behebung
Mögliche Ursache:
• Stromversorgung unterbrochen oder Netzteil
defekt
Behebung:
• Bajonettsteckverbindung am PROFview XL kont-
rollieren und Spannungsversorgung DC 24 V
herstellen oder Netzteil austauschen
Mögliche Ursache:
• Stromversorgung unterbrochen (LED „Ein"
leuchtet nicht)
Behebung:
• Stromversorgung wiederherstellen
Alternative Ursache:
• Gerät ist nicht über USB mit dem PC verbunden
Behebung:
• USB-Verbindung herstellen, PC ggf. einschalten
• Gerät direkt mit einem USB-Port am PC verbin-
den, wenn es an externen USB-Hubs oder an
Docking-Stationen von Notebooks Probleme gibt
Alternative Ursache:
• Treiber ist nicht auf dem PC installiert (Gerät
wird deshalb nicht enumeriert)
Behebung:
Handbuch
© 2010