Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KYMCO DTX 360 TCS

  • Seite 1 Bedienerhandbuch...
  • Seite 2 Sehr geehrter KYMCO – Fahrer, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Fahrzeug unserer Marke entschieden haben und begrüßen Sie herzlich im großen Kreise der KYMCO – Fahrer. Dieses Handbuch beinhaltet Hinweise über die richtige Handhabung, Inspektionen und Wartungsintervalle Ihres KYMCOs. Zu Ihrer Sicherheit und um ein komfortables Fahren zu gewährleisten,...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1.Sicherheit beim Fahren ..................4 1.1 Bekleidung ......................4 1.2 Fahrweise ......................4 1.3 Zuladung Transportieren ................... 4 2. Anbauteile ....................... 4 3. Fahrgestell- und Motornummer ................5 4. Fernbedienung ....................... 7 5. Anzeige ........................7 5.1 Geschwindigkeitsmesser und Tachometer ............7 5.2 Kilometerzähler ....................
  • Seite 4 16.2 Motoröl und Filter wechseln ................. 53 16.3 Überprüfung der Luftfilter ................57 16.4 Getriebeölaustausch ..................57 16.5 Überprüfung der Zündkerzen ................ 59 16.6 Überprüfung der Batterie ................60 16.7 Sicherungen ....................61 17 Instandhaltungstabelle ..................62 18 Technische Spezifikationen Kymco DTX 360 TCS ........... 63...
  • Seite 5: Sicherheit Beim Fahren

    1. Sicherheit beim Fahren 1.1 Bekleidung Niemals mit zu langer oder zu weiter Kleidung fahren. Bei laufendem Motor und auch nach abstellen des Fahrzeuges den Auspuff nicht berühren (Verbrennungsgefahr). Auch beim Abstellen darauf achten, dass keine Gegenstände an den Auspuff gelangen. 1.2 Fahrweise Das Fahrverhalten eines Zweirades wird durch die Sitzposition und Beladung stark beeinflusst.
  • Seite 6: Anbauteile

    2. Anbauteile...
  • Seite 7: Fahrgestell- Und Motornummer

    3. Fahrgestell- und Motornummer Fahrgestellnummer Die Rahmennummer ist auf der Querstrebe des Rahmens eingestanzt, innen des Fachs unter dem Sitz. Um darauf zuzugreifen, müssen Sie den Sitz anheben und den Deckel mit der Aufschrift „VIN“ öffnen. Überprüfen Sie, ob die gelesene Fahrgestellnummer auf den vorhandenen Dokumenten und die im Garantieheft ausgewiesene Fahrgestellnummer übereinstimmt.
  • Seite 8: Fernbedienung

    4. Fernbedienung Fernbedienung Das Fahrzeug ist mit einer Fernbedienung (und deren Duplikat) ausgestattet, die die Funktionen des Schlüssels ausführt. Die Fernbedienung funktioniert in einer Reichweite von etwa zwei Metern vom Fahrzeug und wird von einer CR2032-Batterie gespeist. 5. Anzeige 5.1 Geschwindigkeitsmesser und Tachometer Das Kombiinstrument besteht aus dem Display und drei Tasten am rechten Bedienblock.
  • Seite 9: Kilometerzähler

    5.2 Kilometerzähler Kilometerzähler "ODO" / "TRIP" / SERVICE (3) Zeigt die zurückgelegte Gesamt- oder Teilstrecke (in km oder Meilen) oder die Strecke seit dem letzten Zurücksetzen des SERVICE- Kilometerzählers an. Visualisierung Um die Gesamt- ("ODO"), Teil- ("TRIP") oder "SERVICE"-Distanz anzuzeigen, drücken Sie die Taste "OBEN" oder "UNTEN". Maßeinheit ändern Drücken Sie im Modus „ODO“...
  • Seite 10: Uhr

    5.3 Uhr Die Uhr (4) zeigt die Uhrzeit (Stunden und Minuten) an, wenn das Multifunktionspad in der Stellung "EIN" ist. Einstellung a. Drehen Sie den Multifunktionsschalter auf die Position „AN“. b. Drücken Sie im Modus „ODO“ die Taste „UNTEN“, um im Uhrzeit Modus umzuschalten, bis die Stundenziffer zu blinken beginnt.
  • Seite 11: Batteriespannung Anzeige

    Wenn der „H“-Balken oder die Warnleuchte blinken, halten Sie das Fahrzeug an, lassen Sie den Motor abkühlen und wenden Sie sich zur Überprüfung an eine autorisierte KYMCO-Werkstatt. 5.7 Öldruckleuchte Leuchtet die Kontrollleuchte (8) nach dem Starten oder während der Fahrt auf, bedeutet dies, dass der Motoröldruck im Kreislauf nicht...
  • Seite 12: Einspritzkontrollleuchte

    Einspritzsystems zu überprüfen. Wenn sie bei der Erstkontrolle nicht aufleuchtet, nach dem Starten des Fahrzeugs oder während der Fahrt aufleuchtet, wenden Sie sich schnellstmöglich an eine autorisierte KYMCO-Fachwerkstatt. 5.9 Blinker Das Licht (10) blinkt, wenn der Recht- oder Linksblinker eingeschaltet ist.
  • Seite 13: Traktionskontrollsystemanzeige Tcs

     Die TCS-Warnleuchte leuchtet ununterbrochen gelb: Es können Störungen im TCS vorliegen. Wenden Sie sich in diesem Fall so schnell wie möglich an eine autorisierte KYMCO-Fachwerkstatt für eine Inspektion. TCS Ausschalten Das TCS kann während der Fahrt nicht ausgeschaltet werden. Zum Deaktivieren: ...
  • Seite 14: Die „Abs" Kontrollleuchte

    Das konventionelle Bremssystem wird weiterhin normal funktionieren. ACHTUNG! Fahren Sie bei einer Störung so schnell wie möglich zu einer autorisierten KYMCO-Fachwerkstatt.  Denken Sie auch im Störungsfall daran, bei einer Notbremsung die Räder nicht zum Blockieren zu bringen.
  • Seite 15: Bedienelemente

    6. Bedienelemente 6. 1 Multifunktionsschloss KEYLESS Das Multifunktionsschloss ist mit einer Öffnung mit KEYLESS- Schlüssel (Fernbedienung) ausgestattet. Aktivierung  Durch Drücken des Startschalters für eine Sekunde leuchtet der Rahmen des Blocks blau auf und das System gibt zwei kurze Pieptöne aus. ...
  • Seite 16 Manuelle Deaktivierung (empfohlen)  Drehen Sie den Multifunktionsschalter von „ON“ auf „OFF“ oder von „ON“ auf „OFF“ und auf „LOCK“ (wenn Sie auch die Lenksperre aktivieren möchten), das blaue Licht des Blockrahmens bleibt an.  Drücken Sie den Startschalter, der Rahmen des Blocks leuchtet rot, dann erlischt er und nach einem langen Piepton kann sich der Block nicht mehr drehen (Verriegelung ist abgeschlossen).
  • Seite 17: Multifunktionsschalter

    6.2 Multifunktionsschalter Das Multifunktionspad hat vier Hauptfunktionen: Der Motor und die Lichter können laufen. Die Sperre ist aktiv. OFF: Der Motor und die Lichter können nicht laufen. Der Block ist deaktiviert (kann sich nicht drehen). OFF 1: Abschalten zum Tanken. Motor und Licht können nicht laufen.
  • Seite 18: Lenkradschloss

    6.3 Lenkradschloss Vor der Durchführung der beiden folgenden Vorgänge muss der Multifunktionsblock aktiv sein (blaues Licht an). Zusperren Drehen Sie den Lenker ganz nach links. Drücken Sie den Multifunktionsblock und drehen Sie den Schalter von der Position „OFF“ in die Position „LOCK“. ACHTUNG! ...
  • Seite 19 Sitzbank öffnen Die Sitzverriegelung wird vom Multifunktionsschalter gesteuert, wenn der Multifunktionsschalter aktiv ist (blaues Licht an). 1. Drücken und drehen Sie bei laufendem Motor mit dem Multifunktionsschalter in der Position "ON" das Multifunktionsschalter gegen den Uhrzeigersinn, bis der Sitz entriegelt ist. 2.
  • Seite 20: Tankkappe

    6.5 Tankkappe Tankdeckel öffnen Die Kappe befindet sich auf dem Mitteltunnel, hinter einer Tür, deren Öffnung vom Multifunktionsschalter gesteuert wird. Öffnung: 1. Drehen Sie den Multifunktionsschalter aus der Stellung „OFF 1“ im Uhrzeigersinn, bis sich die Tankdeckelklappe öffnet. 2. Heben Sie die Schutzklappe an und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu öffnen.
  • Seite 21: Dauerlicht

    6.6 Dauerlicht Dieses Fahrzeug ist mit einer automatischen Dauerlichtsystem für die Beleuchtung ausgestattet, wenn der Multifunktionsschalter auf „ON“ steht. ACHTUNG! Lassen Sie den Multifunktionsschalter bei ausgeschaltetem Motor nicht länger als 3 Minuten auf „ON“, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
  • Seite 22: Motorabstellknopf

    6.9 Motorabstellknopf Der Motor kann nicht laufen. Der Motor kann laufen. ACHTUNG! Normalerweise muss sich der Schalter auf der Position befinden und darf auf die Position nur um den Motor im Notfall abzustellen. Motorabstellknopf...
  • Seite 23: Blinkerschalter

    6.10 Blinkerschalter Betätigen Sie den Knopf, um die Blinkerschalter zu betätigen. • Fahrtrichtungswechsel rechts: Blinkerschalter nach rechts schieben. • Fahrtrichtungswechsel links: Blinkerschalter nach links schieben. • Blinkerschalter drücken, um den Blinker abzuschalten ACHTUNG! Vergessen Sie nicht die Blinker auszuschalten, um die Fahrsicherheit nicht zu gefährden.
  • Seite 24: Fernlicht-/ Abblendlichtschalter, Lichthupenknopf

    6.11 Fernlicht-/ Abblendlichtschalter, Lichthupenknopf Fernlicht: beleuchtet die Straße in der Tiefe. Abblendlicht: beleuchtet die Straße vor dem Fahrzeug. Lichthupe (Passing): Drücken Sie den Schalter zum Leuchten; nur als Warnsignal benutzen. Das Fernlicht leuchtet jeweils für die Dauer der Betätigung auf. 6.12 Traktionssystemknopf TCS Drücken Sie den Schalter, um TCS ein- oder auszuschalten.
  • Seite 25: Ausstattung

    7. Ausstattung 7.1 Vorderes Staufach Das Fach ist mit einer Klappe ausgestattet, die durch Drücken des entsprechenden Druckknopfes geöffnet werden kann. Zum Schließen drücken Sie die Klappe einfach in ihre ursprüngliche Position, bis sie vollständig geschlossen ist. ACHTUNG! Das Öffnen des Fachs während der Fahrt ist gefährlich: Die Hände vom Lenker zu nehmen verstößt gegen die StVO und verringert Ihre Kontrollfähigkeit.
  • Seite 26: Usb-Ladebuchse Am Vorderen Staufach

    7.2 USB-Ladebuchse am vorderen Staufach Das linke vordere Staufach ist mit einer USB-Ladebuchse zum Aufladen eines Mobiltelefons ausgestattet. Spezifikationen Ausgang: DC 5V 2A • Öffnen Sie das vordere Ablagefach. • Stecken Sie den Stecker des Akkuladegeräts in das Mobiltelefon und in die entsprechende USB-Ladebuchse (nach Entfernen der Schutzkappe).
  • Seite 27: Vordere Usb-Ladebuchse

    7.3 Vordere USB-Ladebuchse Das Fahrzeug ist mit einer USB-Ladebuchse in der Mitte des Lenkers ausgestattet, die zum Aufladen eines Mobiltelefons nützlich ist. Spezifikationen Ausgang: DC 5V 2A • Heben Sie die Steckdosenabdeckung an. • Stecken Sie den Stecker des Akkuladegeräts in das Mobiltelefon und in das entsprechende USB-Ladebuchse.
  • Seite 28: Staufach Unter Der Sitzbank

    7.4 Staufach unter der Sitzbank Zum Öffnen siehe Seite 22. ACHTUNG! Die maximal zulässige Belastung beträgt 10 kg. Die Motortemperatur ist hoch, lagern Sie daher keine temperaturempfindlichen Gegenstände, Lebensmittel oder brennbaren Materialien im Fach Stellen Sie sicher, dass der Sitz richtig geschlossen ist, bevor Sie losfahren, indem Sie versuchen, ihn anzuheben.
  • Seite 29: Helmhacken

    7.6 Helmhacken 1. Die Sitzbank öffnen. 2. Den Helm in den Helmhaken einhängen. 3. Den Sitz wieder schließen. ACHTUNG! Während der Fahrt MUSS der Helm immer getragen werden, niemals den Helm am Helmhaken lassen. Helmhaken 7.7 Beifahrerfußrasten Um die Fußstütze zu benutzen, ziehen Sie sie nach außen. Drücken Sie die Fußstütze vorsichtig ein, wenn sie nicht verwendet wird.
  • Seite 30: Hauptständer

    7.8 Hauptständer Um den Roller auf dem Hauptständer zu positionieren, müssen Sie mit einem Fuß am Ständer hebeln, das Fahrzeug haltend mit der rechten Hand am Beifahrergriff und mit der linken Hand am Lenker schieben. Hauptständer 7.9 Seitenständer Ziehen Sie den Seitenständer heraus und stellen Sie gleichzeitig den Roller auf den Ständer.
  • Seite 31: Einstellung Der Hinteren Stoßdämpfer

    7.10 Einstellung der Hinteren Stoßdämpfer Um das Fahrzeugverhalten den Beladungsverhältnissen anzupassen, sind die hinteren Stoßdämpfer (1) in der Federvorspannung einstellbar. Anwendungsempfehlungen Die Stoßdämpfer können in fünf verschiedenen Positionen eingestellt werden: 1: „Weiche Position“, empfohlen für Solofahrten 2, 3, 4: „Zwischen-Positionen“ (3: Standard-Position) 5: „Starre Position“, empfohlen für die Verwendung mit Passagier und Gepäck Einstellung...
  • Seite 32: Zubehör Und Änderungen Am Fahrzeug

    Die Verwendung von Nicht-KYMCO-Originalzubehör oder Modifikationen am Fahrzeug können die Sicherheit und den Betrieb des Fahrzeugs beeinträchtigen. KYMCO übernimmt keine Verantwortung für die Auswahl, den Einbau und die Verwendung von Nicht-Originalzubehör: die damit verbundenen Folgeschäden am Fahrzeug fallen daher nicht unter die Gewährleistung.
  • Seite 33: Fahrbetrieb

    8. Fahrbetrieb 8.1 Bekleidung  Enganliegende und bequeme Kleidung ist Voraussetzung für sicheres Fahren.  Das Beachten der Verkehrsregeln und vorsichtiges Fahren erhöht die Sicherheit. 1. Helm tragen und immer festziehen. 2. Die Ärmel von Hemden und Jacken sollen geschlossen sein.
  • Seite 34: Fahrverfahren

    8.2 Fahrverfahren Setzen Sie sich in eine korrekte Position, die es Ihnen ermöglicht, alle Funktionen des Fahrzeugs richtig zu steuern. Die Sicherheit von Zweirädern wird durch die Fahrposition beeinflusst. Der Fahrer muss den mittleren Teil des Sattels einnehmen. Eine zu weit hinten liegende Position bewirkt ein Aufhellen des Vorderrades, was zum Schleudern des Fahrzeugs führen kann.
  • Seite 35: Fahren Mit Einem Passagier

    8.3 Fahren mit einem Passagier Verwenden Sie zum Transport eines Beifahrers nur den hinteren Teil des Sitzes. Denken Sie daran, dass der Fahrer dafür verantwortlich ist, dem Beifahrer Anweisungen zum Ein- und Aussteigen zu geben. Außerdem steigt der Fahrer als Erster ein und als Letzter aus dem Fahrzeug aus um die Stabilität und das Gleichgewicht des Fahrzeugs selbst zu regulieren.
  • Seite 36: Das Fahrzeug Starten

    9. Das Fahrzeug starten Bedienung des Elektrostarters a. Stellen Sie das Fahrzeug auf den Hauptständer und vergewissern Sie sich, dass der Seitenständer eingefahren ist. b. Aktivieren Sie das Multifunktionsschloss und drehen Sie es auf „ON“. c. Ziehen Sie den Hinterradbremshebel und drücken Sie gleichzeitig den Startknopf.
  • Seite 37 Wenn der Motor nach 3-4 Sekunden nicht anspringt, drehen Sie den Gasdrehgriff leicht (1/8 ÷ 1/4 Umdrehung). Wenn der Roller einige Tage stillsteht, startet der Motor möglicherweise nicht sofort. In diesem Fall ist es erforderlich, den Gashebel leicht zu drehen und den Startvorgang mehrmals zu wiederholen.
  • Seite 38: Mit Dem Fahrzeug Fahren

    10. Mit dem Fahrzeug fahren 1. Nehmen Sie das Fahrzeug vom Hauptständer Halten Sie den Hinterradbremshebel gezogen und schieben Sie das Fahrzeug von der linken Seite nach vorne, um es vom Hauptständer zu lösen. Der Hauptständer schließt automatisch. 2. Einsteigen Steigen Sie von der linken Seite auf den Scooter und setzen Sie sich in eine sichere und bequeme Position.
  • Seite 39 4. Vorsichtig fahren Schalten Sie vor dem Einfahren in den Verkehr die Blinkeranzeige ein und vergewissern Sie sich, dass sich keine anderen Fahrzeuge nähern. Richtiges Fahren verlängert die Lebensdauer Ihres Rollers • Vor dem Anlassen den Motor warmlaufen lassen und bei kaltem Motor die Drehzahl mäßigen.
  • Seite 40: Bremsen

    11. Bremsen 1. In der Nähe des Haltepunkts Betätigen Sie die Blinker, kontrollieren Sie, dass sich keine anderen Fahrzeuge nähern und bringen Sie den Roller sanft zum Stehen. Zum Anhalten den Gasgriff loslassen und mit beiden Bremsen sanft bremsen. 2. Bei stehendem Fahrzeug Die Blinker ausschalten und den Multifunktionsschalter auf „OFF“...
  • Seite 41: Abs Bremssystem

    Bei sehr niedriger Batteriespannung oder Unterbrechung der Stromversorgung funktioniert das ABS nicht: In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte. • Achten Sie bei einer Störung darauf, dass die Räder bei einer Notbremsung nicht blockieren. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an eine autorisierte KYMCO-Werkstatt.
  • Seite 42: Das Tcs Traktionskontrollsystem

    13. Das TCS Traktionskontrollsystem TCS wurde entwickelt, um dem Fahrzeug zu helfen, die Traktion in bestimmten Situationen (rutschiger Untergrund, Eis, Nässe, ...) aufrechtzuerhalten. Wenn die Sensoren einen Schlupf des Hinterrads erkennen, greift TCS ein, indem es die Leistung des Motors anpasst, bis die Traktion wiederhergestellt ist.
  • Seite 43: Einfahren

    14. Einfahren Die Einfahrzeit ist sehr wichtig für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Fahrzeugs. Befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig: a. Während der ersten 500 km nie die maximale Motorleistung fordern, nicht mehr als 1/2 des Gashebels betätigen, und lange Fahrten mit hoher Geschwindigkeit und bergauf, insbesondere mit Beifahrer, vermeiden.
  • Seite 44: Fahrzeugkontrolle

    Diese tägliche Kontrolle ist nicht nur für die Sicherheit unerlässlich, sondern kann auch Schäden am Fahrzeug verhindern. Wenn eine Anomalie festgestellt wird, wenden Sie sich so schnell wie möglich an einen KYMCO-Händler. 15.2 Motoröl prüfen a. Stellen Sie den Scooter bei kaltem Motor auf den Hauptständer.
  • Seite 45 Ölmessstab Empfohlenes Öl Es wird empfohlen, nur 10W-40 Motoröl (der JASO MA2- Spezifikation, API SL / SM) zu verwenden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Sortiment der empfohlenen Schmierstoffe.
  • Seite 46 ACHTUNG! • Achten Sie darauf, sich während der Überprüfung nicht zu verbrennen. • Beim Nachfüllen den maximalen Füllstand nicht überschreiten.  Überschüssiges Öl kann Motorstörungen und Schäden verursachen.  Der Ölstand ist falsch, wenn der Roller auf einer unebenen Fläche abgestellt wird oder der Motor heiß ist. ...
  • Seite 47: Tanken

    15.3 Tanken Einzelheiten zum Öffnen und Schließen des Tankdeckels finden Sie auf Seite 23. Stellen Sie beim Tanken immer den Motor ab und achten Sie darauf, dass Sie sich nicht verbrennen, wenn der Motor noch warm ist. Achten Sie darauf, kein Benzin auf das Fahrzeug und insbesondere auf den Motor und das Auspuffrohr zu verschütten.
  • Seite 48: Gasdrehgriffkontrolle

    Bewegen Sie den Lenker nach vorne, hinten, rechts und links. Prüfen Sie, ob Spiel vorhanden ist oder Teile nicht richtig befestigt sind. Prüfen Sie, ob sich die Lenkung frei dreht. Wenn eine Anomalie festgestellt wird, wenden Sie sich zur Überprüfung an einer Kymco-Werkstatt.
  • Seite 49: Bremsenkontrolle

    Minimums, prüfen Sie visuell den Verschleiß der Bremsbeläge. Wenn die Beläge nicht abgenutzt sind, kann es zu Undichtigkeiten im Hydraulikkreislauf kommen. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an einer KYMCO-Werkstatt zur Inspektion. Scheibenbremsflüssigkeit auffüllen und ersetzen Wenden Sie sich an eine autorisierte Kymco-Werkstatt.
  • Seite 50: Einstellung Des Bremshebels

    ACHTUNG! • Wenden Sie sich zum Ersetzen der Bremsbeläge an eine autorisierte KYMCO-Werkstatt. • Betätigen Sie nach dem Austausch der Bremsbeläge den Bremshebel mehrmals, um die Beläge neu zu positionieren. 15.7 Einstellung des Bremshebels An jedem Bremshebel befindet sich ein Regler mit vier Positionen, um die Position des Hebels selbst an die Hand des Fahrers anzupassen.
  • Seite 51: Kühlmittel Überprüfen

    15.8 Kühlmittel überprüfen a. Stellen Sie den Roller flach auf dem Mittelständer ab. b. Kontrollieren Sie im Sichtfenster, das sich rechts am Frontschild befindet, dass der Flüssigkeitsstand zwischen dem maximalen und minimalen Füllstand liegt. Bei Unterschreitung des Minimums Kühlmittel nachfüllen. Kühlmittel auffüllen a.
  • Seite 52: Reifen Prüfen

    Achten Sie darauf, dass das Kühlmittel nicht auf lackierte Oberflächen fällt. Bei Kontakt mit viel Wasser waschen. Wenn der Flüssigkeitsstand trotz regelmäßigem Nachfüllen weiter sinkt, wenden Sie sich zur Überprüfung an einer Kymco-Werkstatt. 15.9 Reifen prüfen Prüfen Sie den Druck mit einem Manometer. Die Messung muss bei kaltem Reifen durchgeführt werden.
  • Seite 53: Lichter Prüfen

    Setzen Sie sich in einem Abstand von 10 Metern von einer Wand auf das Fahrzeug. Schalten Sie das Abblendlicht ein und messen Sie die maximale Höhe der beleuchteten Fläche. - Bodenfreiheit Richtwert: 9/10 der Gesamthöhe. Wenden Sie sich zur Einstellung an eine autorisierte Kymco- Werkstatt. Einstellschrauben (hinter dem Scheinwerfer)
  • Seite 54: Instandhaltung

    16. Instandhaltung Um ein sicheres und komfortables Fahren zu gewährleisten, müssen die dargestellten regelmäßigen Wartungsarbeiten sorgfältig durchgeführt werden. Wird der Scooter längere Zeit nicht benutzt, ist beim Neustart eine allgemeine Kontrolle durchzuführen. Es wird auch empfohlen, die erste Inspektion gemäß der in der Wartungstabelle angegebenen Periodizität oder innerhalb des ersten Monats durchzuführen.
  • Seite 55 d. Reinigen Sie die Ablassschraube (2) und bringen Sie sie mit ihrer Unterlegscheibe wieder an, indem Sie sie vorsichtig anziehen. Ölmessstab (1) Ablassschraube (2) Siebfilterkappe...
  • Seite 56 e. Einen Behälter unter das rechte Motorgehäuse stellen und den Deckel des Siebfilters (3) abnehmen, die beiden O-Ringe (4, 5) und der Filter selbst (6) lösen sich nach dem Abnehmen des Deckels aus ihrem Sitz. Reinigen Sie den Siebfilter. g. Prüfen Sie, ob die O-Ringe (4, 5) in gutem Zustand sind. h.
  • Seite 57 Patronenfilterkappe (7)
  • Seite 58: Überprüfung Der Luftfilter

    16.3 Überprüfung der Luftfilter Staub und Schmutz im Luftfilter führen zu Leistungsverlust, Verbrauchssteigerung und Schadstoffemissionen. Öffnen Sie den Luftfilterkasten und prüfen Sie den Zustand des Filterelements. Reinigen oder ersetzen Sie es wie in der Wartungstabelle angegeben. Reinigung a. Entfernen Sie die Schrauben von der Abdeckung und entfernen Sie sie.
  • Seite 59: Getriebeölaustausch

    16.4 Getriebeölaustausch Wechseln Sie das Getriebeöl in den in der Wartungstabelle angegebenen Intervallen. Verwenden Sie 80W-90-Getriebeöl (API GL-4 / GL5-Spezifikation). Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Sortiment der empfohlenen Schmierstoffe. a. Parken Sie das Fahrzeug auf ebenem Boden. b. Einen Behälter unter das linke Kurbelgehäuse stellen, um das Altöl aufzufangen.
  • Seite 60: Überprüfung Der Zündkerzen

    16.5 Überprüfung der Zündkerzen Zur Durchführung der Inspektion ist es erforderlich: a. Die Zündkerzenkappe entfernen. b. Die Zündkerze mit dem mit dem Fahrzeug gelieferten Spezialschlüssel entfernen. Reinigung Reinigen Sie die Zündkerzenelektroden gründlich mit einer Drahtbürste oder feinem Schleifpapier. Seitenelektrode Hauptelektrode Unterlegscheibe Einstellung Stellen Sie den Zündkerzenabstand ein, indem Sie die seitliche...
  • Seite 61: Überprüfung Der Batterie

    Reaktionen im Inneren der Batterie statt, die diese irreparabel beschädigen. Empfohlenes Zubehör Um die Batterie in einwandfreiem Zustand zu halten, verwenden Sie das spezielle Niederstromladegerät "K-Charge" Batterieladegerät (Art.-Nr. 23099900). Für alle Details kontaktieren Sie die Kymco- Werkstatt. "K-Charge" Batterieladegerät...
  • Seite 62: Sicherungen

    Sicherung, bevor Sie sie austauschen. • Um auf das Sicherungsfach im Batteriefach zuzugreifen, wenden Sie sich an ein KYMCO Service Center. Stecker für die Diagnose des Stromversorgungssystems Der Diagnosestecker befindet sich im Batteriefach; es wird von der autorisierten KYMCO-Werkstatt zur Inspektion des...
  • Seite 63: Instandhaltungstabelle

    17 Instandhaltungstabelle Typ A Typ B Erste 300 km Jeder 4.000 Jeder 8.000 Inspektion vor der Fahrt   Motoröl prüfen Jeder 500 km kontrollieren Motoröl wechseln Patronenölfilter   Mesh-Ölfilter Kerze  Elektronische Einspritzung     Gashebelkabel ...
  • Seite 64: Technische Spezifikationen Kymco Dtx 360 Tcs

    18 Technische Spezifikationen Kymco DTX 360 TCS Flüssigkeitsgekühlter Motor Typ 1-Zylinder, 4-Takt Länge gesamt 2250 mm Motor Hubraum 321 ccm Breite gesamt 780 mm Bohrung x Hub 75,3 x 72,0 mm Höhe gesamt 1310 mm Verdichtungsverhalten 10,7 :1 Leer/Gesamtgewicht 198 kg / 363 kg Max.

Inhaltsverzeichnis