Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienerhandbuch
KYMCO
PEOPLE S 50 / 125 / 200
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KYMCO PEOPLE S 50

  • Seite 1 Bedienerhandbuch KYMCO PEOPLE S 50 / 125 / 200...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1. Voraussetzungen für sicheres Fahren....................3 2. Bestandteile ........................... 5 3. Bedienungsanleitung ........................7 4. Inspektion vor Fahrtbeginn......................12 5. Wie ist der Motor zu starten......................20 6.
  • Seite 3: Voraussetzungen Für Sicheres Fahren

    1. Voraussetzungen für sicheres Fahren (1) Kleidung • Entspannt sein, und bequeme Kleidung tragen, dies sind ganz wichtige Punkte für sicheres Fahren. • Die Verkehrsregeln beachten, gelassen bleiben, ruhig aber aufmerksam sein, das macht das Fahren sicher. Helm Aufsetzen und gut befestigen. Halten Sie die Kleidung in Ordnung.
  • Seite 4 (2) Fahrweise • Die Stabilität von Zweirädern wird von der Sitzposition beeinflußt. Der Fahrer sollte sich in der Mitte der Sitzbank befinden, denn wenn er zu weit vorne sitzt, entstehen durch die Verlagerung des Gewichtes auf das Vorderrad gefährliche Schwingungen am Lenker. •...
  • Seite 5: Bestandteile

    2. Bestandteile (1) Lichtschalter/Startknopf (2) Tachometer (3) Hauptständer (4) Zündschloss (5) Helmhaken (6) Öltankverschluss (50cc) (7) Auspuff (8) Vorderes Gepäckfach...
  • Seite 6 (1) Sitzbankschloss (2) Tankeinfüllstutzen (3) Helmfach (4) Helmhaken (5) Gepäckhaken (6) Seitenständer (7) Schalter links (Auf/Abblendlicht, Lichthupe, Blinker, Hupe) (8) Kickstarter (9) Luftfiltergehäuse...
  • Seite 7: Bedienungsanleitung

    3. Bedienungsanleitung (1) Zündschloß/Lenkungssperre In dieser Stellung ist die Zündung eingeschaltet, der Motor kann gestartet werden, der Schlüssel kann nicht abgezogen werden. In dieser Stellung ist der Zündstrom abgeschaltet, der Motor bleibt stehen, der Schlüssel kann nun abgezogen werden. LOCK In dieser Stellung ist die Lenkung blockiert, der Schlüssel kann abgezogen werden.
  • Seite 8 (2) Elektro-Starter • Um den Motor zu starten, drehen Sie den Zündschlüssel auf „ON“ und drücken dann auf den Startknopf. Während dieser Zeit halten Sie eine der Bremsen fest angezogen (Sicherheitsschalter). CHTUNG • Bei laufendem Motor niemals den Startknopf drücken. Starter und Motor werden sonst beschädigt.
  • Seite 9 (4) Scheinwerfer Auf-, Abblendschalter Lichthupe ≡⊃ Schalter in dieser Position = Fernlicht ⊃ Abblendlicht muß laut Gesetz immer eingeschaltet sein. Im Stadtgebiet, und auch Überland bei Gegenverkehr ist immer das Abblendlicht zu verwenden, um gefährliche Blendungen zu vermeiden. Lichthupe: Zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer wird die Lichthupe durch mehrfaches Drücken und wieder Loslassen des Schalters in Richtung „Passing“...
  • Seite 10 (6) Sitzbank-Schloß/Helmfach • Zum Öffnen des Sitzes stecken Sie den Zündschlüssel ins Zündschloss, drehen ihn nach links, und heben den Sitz an. • Die max. Zuladung für das Helmfach beträgt 10 kg. • Zum Schließen klappen Sie den Sitz wieder herunter und drücken ihn nieder, bis das Schloß...
  • Seite 11 (8) Instrumente (1) TANKANZEIGE: Anzeige des Kraftstoffstandes im Benzintank. Wenn sich die Anzeigenadel der „E“-Stellung nähert, sollten Sie so schnell als möglich Kraftstoff (91 oder 95 ROZ) nachfüllen. (2) TACHOMETER (km/h): Zeigt die gefahrene Geschwindigkeit in Kilometern pro Stunde an (3) TACHOMETER (mp/h): Zeigt die gefahrene Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde an.
  • Seite 12: Inspektion Vor Fahrtbeginn

    4. Inspektion vor Fahrtbeginn (1) vorsorgliche Prüfung • Machen Sie es sich zur Gewohnheit, vor Antritt jeder Fahrt das Fahrzeug zu überprüfen. Aus Gründen der Sicherheit, der Vermeidung von Fahrzeugschäden und Verkehrsunfällen ist die Prüfung vor Fahrtantritt unbedingt erforderlich. CHTUNG •...
  • Seite 13 (3) Bremsen - Inspektion • Fahren Sie mit geringer Geschwindigkeit auf trockener Straße und betätigen Sie abwechselnd die vordere und die hintere Bremse um deren Funktion zu prüfen. • Der Bremshebel sollte genügend Spiel haben. • „Spiel“ bedeutet der Abstand zwischen der Position bei loser Bremse und jeder bei voll angezogener Bremse.
  • Seite 14 2. Risse und Beschädigungen • Prüfen Sie die Reifen-Lauffläche auf Risse und Schäden. 3. Abnormale Abnützung • Prüfen Sie die Lauffläche auf ungleichmäßige Abnützung. 4. Fremdkörper aus Metall und Steine • Prüfen Sie Reifen und Lauffläche auf festsitzende Metallstücke und Steine 5.
  • Seite 15 (5) Treibstoffmenge kontrollieren, Nachfüllen • Prüfen Sie, ob der Treibstoff ausreicht. • Wenn die Tankanzeige auf „E“ zeigt, rotes Feld, so bald als möglich bleifreies Benzin mit 92 oder 95 Oktan nachfüllen. (( Nachtanken )) 1. Öffnen Sie die Sitzbank (s. Seite 8) 2.
  • Seite 16 (6) Lenker • Prüfen Sie den Lenker, ob nicht Beschädigungen zu sehen sind. • Ziehen Sie die Vorderbremse an und bewegen den Lenker auf und ab, um eventuell auftretende Geräusche zu hören. • Bewegen Sie den Lenker in alle Richtungen, um festzustellen, ob irgendwelche Teile lose sind.
  • Seite 17 (8) Bremshebelspiel kontrollieren und einstellen • Stellen Sie das Bremshebelspiel mittels Bremsjustiermutter ein. • Nach dem Einstellen Bremshebel fest anziehen und prüfen, ob das Spiel im vorgesehenen Rahmen von 1-2 cm liegt. mehr Spiel, weniger Spiel CHTUNG • Nach dem die Bremse eingestellt ist, richten Sie den Schlitz an der Einstellmutter gegen die Schraube aus.
  • Seite 18 (10) Hupe / Beleuchtungskontrolle • Stellen Sie den Zündschlüssel auf „ON“ und drücken Sie den Hupenknopf um festzustellen, ob sie funktioniert. • Scheinwerfer/Rücklichtkontrolle: Starten Sie den Motor und schalten Sie den Scheinwerfer ein um zu sehen ob dieser, bzw. auch das Rücklicht geht. Prüfen Sie, ob die Gläser verschmutzt oder beschädigt sind.
  • Seite 19 (11) Stoßdämpferkontrolle (vorne/hinten) • Prüfen Sie den Zustand der Stoßdämpfer, vorne/hinten, durch mehrmaliges Niederdrücken des Lenkers bzw. des Sitzes. (12) Bremswirkungskontrolle • Ziehen Sie die Vorder- bzw. Hinterbremse voll an und versuchen Sie, das Fahrzeug nach vorne zu schieben, so können Sie feststellen, ob die Bremswirkung in Ordnung ist.
  • Seite 20: Wie Ist Der Motor Zu Starten

    5. Wie ist der Motor zu starten (1) Zündung einschalten • Entriegeln Sie die Lenksperre • Stellen Sie den Zündschlüssel auf „ON“ CHTUNG • Vor dem Starten des Motors prüfen Sie den Treibstoff- und Motorölstand. • Beim Starten stellen Sie das Fahrzeug auf den Hauptständer. (2) Blockieren Sie das Hinterrad •...
  • Seite 21 (3) Der Startknopf • Drücken Sie den Startknopf ohne am Gasgriff zu drehen. • Sollte der Motor bei normaler Temperatur nicht nach 3-4 Sekunden anspringen, drehen Sie den Gasgriff um 1/8 - 1/4 Drehung, um das Starten zu erleichtern. • War das Fahrzeug längere Zeit nicht im Gebrauch, oder war der Tank leer, und der Motor ist nach dem Tanken immer noch nicht zu starten, so drehen Sie leicht den Gasgriff und drücken den Startknopf mehrmals hintereinander.
  • Seite 22 (4) Starten mit dem Kickstarter 1. Stellen Sie das Moped auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer. 2. Treten Sie den Kickstarthebel kräftig nach unten. • Wenn der Motor kalt ist, und nach 3 - 4 Kickversuchen nicht anspringt, drehen Sie den, Gasgriff 1/8 - 1/4 Umdrehung um das Starten zu erleichtern.
  • Seite 23: Eine Normale Fahrt

    6. Eine normale Fahrt (1) Starten des Motors • Starten Sie den Motor, wie unter Punkt 5 beschrieben CHTUNG • Wenn der Motor läuft, Finger sofort vom Startknopf nehmen, sonst Beschädigung der Maschine. • Vor dem Wegfahren halten Sie den Hinterbremshebel angezogen. (2) Vom Hauptständer herunterstellen •...
  • Seite 24 (3) Richtige Sitzhaltung • Setzen Sie sich von links rittlings auf das Moped und sitzen Sie aufrecht. Stützen Sie sich mit dem linken Fuß am Boden ab. CHTUNG • Der Fahrer muß Helm, Handschuhe und eventuell Brille tragen. • Tragen Sie keine Kleidung, die Sie beim sicheren Fahren behindert. (4) Der Gasgriff •...
  • Seite 25: Voraussetzungen Beim Fahren

    7. Voraussetzungen beim Fahren (1) richtiges Fahren • Vor dem Anfahren blinken Sie, und stellen Sie fest, ob sich kein Fahrzeug von hinten nähert. • Schneiden Sie nicht plötzlich die Fahrlinie von Autos und halten Sie sich immer rechts um nicht in Gefahr zu geraten. CHTUNG •...
  • Seite 26 (3) Richtiges Fahren verlängert die Lebensdauer des Motors • Bei einem neuen Moped sollten Sie während der ersten 1000 km eine Geschwindigkeit von 40 km/h nicht überschreiten. • Vermeiden Sie ruckartiges Gasgeben und lange Vollgasfahrten. • Bei langen Fahrten bei sehr heißem Wetter kann der Motor überhitzen, bleiben Sie in diesem Fall stehen, damit der Motor abkühlen kann.
  • Seite 27 (5) Plötzliches Stoppen und scharfe Kurven • Schafes Bremsen und enge Kurven sind die Hauptursachen für das Schleudern, und können sehr gefährlich werden. • Bei Regen ist die Straße rutschig, scharfes Bremsen bringt das Moped ins Rutschen. Seien Sie vorsichtig, vermeiden Sie Unfälle. (6) Erhöhte Vorsicht bei Fahrten an Regentagen •...
  • Seite 28: Anhalten

    8. Anhalten (1) Während der Annäherung zum Parkplatz • Blinken Sie rechtzeitig. Achten Sie darauf, ob Fahrzeuge von hinten oder von der Seite kommen, und bleiben Sie langsam an der rechten Seit stehen. • Lassen Sie den Gasgriff ganz zurückgedreht und bremsen Sie mit beiden Bremsen möglichst zeitig und ruckfrei ab.
  • Seite 29 (3) Parken • Stellen Sie das Moped auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer. Behindern Sie nicht den Verkehr. • Stellen Sie sich an die linke Seite des Fahrzeugs, fassen Sie mit der linken Hand den Lenker, mit der rechten den Gepäckträger. Nun treten Sie den Hauptständer mit dem rechten Fuß...
  • Seite 30: Einfache Wartung

    9. Einfache Wartung (1) Luftfilter prüfen, reinigen, ersetzen • Nehmen Sie den Luftfilter heraus und sehen Sie nach, ob er verschmutzt oder verlegt ist. 1. Entfernen Sie die Luftfilter-Deckelschrauben und Deckel. 2. Entfernen Sie das Filterelement. 3. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. •...
  • Seite 31 (2) Benzinleitung • Kontrolle der Benzin- und Ölleitung auf Dichtheit. Prüfen Sie den Benzinschlauch zwischen Tank und Vergaser auf austretendes Benzin. Benzinschlauch-Anschlüsse Benzintank CHTUNG • Prüfen und ersetzen Sie jeden kaputten oder beschädigten Schlauch um das Auslaufen von Benzin oder Öl zu vermeiden. (3) Äußerliche Reinigung •...
  • Seite 32 (4) Batterie • Dieses Modell ist mit einer wartungsfreien Batterie ausgestattet. • Zum Reinigen der Polklemmen entfernen Sie die Schrauben des Batteriedeckels in der Grundplatte, und öffnen Sie das Batteriefach. • Wenn die Pole korrodiert sind, nehmen Sie die Batterie zur Reinigung heraus.
  • Seite 33 • (5) Getriebeöl • Prüfen Sie den Getriebeöltank auf Dichtheit. 1. Stellen Sie das Moped auf ebenem Untergrund auf den Hauptständer. 2 - 3 Minuten nach dem Abstellen des Motors entfernen Sie die Ölkontrollschraube um den Ölstand zu prüfen. 2. Liegt der Ölstand unter der Unterkante der Einfüllöffnung, Getriebeöl bis zur Unterkante nachfüllen max.
  • Seite 34 6. Zündkerzen-Kontrolle • Prüfen Sie die Außenelektrode der Kerze auf Belag. • Schmutzige Rückstände an der Kerzen-Elektrode und großer Abstand verursachen einen schwachen Funken. • Kerzen-Ausbau 1. Drehen Sie die Kerze mit einem Kerzenschlüssel heraus. 2. Einsetzen in umgekehrter Reihenfolge. •...
  • Seite 35 • Gibt es irgend einen anderen Fehler? (2) Im Falle einer Panne • Mit sämtlichen Schwierigkeiten, die während der Fahrt auftreten, wenden Sie sich an Ihren Kymco-Händler oder Ihre Service-Station. CHTUNG • Aus Gründen der Sicherheit, um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, und um Ihre kostbare Zeit zu sparen, ist die Kontrolle vor Fahrtantritt unbedingt notwendig.
  • Seite 36: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 50cc 125cc 200cc Motortype 1Zylinder 2-Takt 1Zylinder 4-Takt 1Zylinder 4-Takt Hubraum 49,5cc 125cc 163cc Bohrung/Hub 39x41,4 52,4x57,8 60x57,8 Verdichtung Max. Leistung (PS/rpm) 3,5/6500 10,3/7500 11/7500 Max. Drehmoment 0,42/6000 1,0/5500 1,25/6500 Reifengrösse vorne 100/80-16 50P 100/80-16 50P 100/80-16 50P Reifengrösse hinten 110/70-16 52P 120/80-16 60P...

Diese Anleitung auch für:

People s 125People s 200

Inhaltsverzeichnis