Herunterladen Diese Seite drucken

Avery Dennison ALX 73-Serie Servicehandbuch Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ALX 73-Serie:

Werbung

07/15 Rev. 02
Regeln zur elektromag-
netischen Verträglich-
keit
SERVICE-HANDBUCH
Alle metallischen Teile großflächig und elektrisch leitend miteinander
verbinden.
Nur metallisch blanke Stellen sind elektrisch leitend. Ungeeignet sind lackierte oder
oxydierte Flächen. Scheinbar blankes Aluminium hat immer eine unsichtbare Oxyd-
schicht an der Oberfläche.
Beschichtete Oberflächen sind zwar elektrisch leitend, sie können aber bei hohen
Frequenzen sehr hohe Widerstandswerte erreichen (Skineffekt).
Kontaktflächen reinigen, metallisch blank schleifen, Fächerscheiben oder Monta-
geplatten verwenden.
EMV-Masse vorzugsweise als Sternpunkt ausführen. Sternpunkt vermeidet Lei-
tungsschleifen.
Signalleitungen und Leistungskabel räumlich getrennt verlegen.
Störeinflüsse verschiedener Art werden reduziert.
Alle Steuer-und Signalleitungen mit mindestens 50 cm Abstand zu Leistungska-
beln (z.B. Motorleitung) verlegen. Mindestabstand im Schaltschrank: 20 cm.
Alle Leitungen im Schaltschrank räumlich möglichst dicht am Bezugspotential
verlegen.
Signalleitungen nur von einer Seite in das Gerät oder den Schaltschrank
führen.
Je mehr Leitungen vorne und hinten zwischen Schaltschrank und Maschine verlegt
werden, umso größer wird die Einstrahlungsfläche der eingestrahlten elektromagne-
tischen Energie.
Signalleitungen möglichst in einem Strang an einer Stelle aus der Maschine her-
aus und in den Schaltschrank hinein führen.
Ungeschirmte Leitungen desselben Stromkreises miteinander verdrillen.
Störeinflüsse verschiedener Art werden reduziert.
Induktive Bauelemente mit geeigneten Entstörgliedern beschalten.
Mögliche induktive Bauelemente: Relais, Magnetventil
Mögliche Entsörglieder: Dioden, Varistoren, RC-Kombinationen
Alle Bauelemente, die als Störquelle von HF-Felder in Frage kommen, mit einem
geschlossenen Metallgehäuse (Faradayscher Käfig) versehen.
Alle Signal- und Steuerleitungen abschirmen.
Abschirmung beidseitig großflächig erden.
Bei ungenügendem Potenzialausgleich zwischen den Schirmleitungen: Zusätzli-
chen Ausgleichsleiter parallel zur Abschirmung verlegen, Querschnitt mindestens
10 mm².
Ausgleichsströme in den Abschirmungen von Signalleitungen vermeiden
Ausgleichsströme können zwischen Baugruppen mit unterschiedlichen Erdungsbe-
dingungen entstehen.
Bei unterschiedlichen Erdungsbedingungen nur die Seite mit der besseren Er-
dungsbedingung schirmen.
Nur bei gleichen Erdungsbedingungen beidseitig schirmen (z.B. innerhalb einer
Maschine).
ALX 73x
Allgemeine Hinweise
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Alx 92-serie