Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

MERKMALE:
Die Wetterstation
LCD-
Bildschirm
Funktions-
tasten
Funkgesteuerte DCF-Zeit mit manueller Einstelloption
Einstellung Zeitsignalempfang Ein/Aus
Anzeige von Wochentag, Tagesdatum und Monat (Jahresanzeige nur im
Einstellmodus)
WETTERSTATION
Betriebsanleitung
1
Batteriefach
Aufsteller

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Techno Line WS 9273

  • Seite 1 WETTERSTATION Betriebsanleitung MERKMALE: Die Wetterstation Batteriefach LCD- Bildschirm Funktions- Aufsteller tasten  Funkgesteuerte DCF-Zeit mit manueller Einstelloption  Einstellung Zeitsignalempfang Ein/Aus  Anzeige von Wochentag, Tagesdatum und Monat (Jahresanzeige nur im Einstellmodus)
  • Seite 2  Zeitzonenoption (-2 Std bis +5 Std)  Einstellung von Sommer-/Winterzeit (DST= Daylight saving time)  Weckalarm-Einstellung  Temperaturanzeige in Celsius (°C)  Raumtemperaturanzeige mit Speicherung der MIN/MAX-Werte  Außentemperaturanzeige mit Speicherung der MIN/MAX-Werte sowie Datum und Zeit von deren Eintritt ...
  • Seite 3: Einlegen Und Ersetzen Der Batterien Im Thermo-Hygro- Aussensender

    EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM THERMO-HYGRO- AUSSENSENDER Der Außensender arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR3. Zur Installation und zum Ersetzen der Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten: Entfernen Sie den Batteriefachdeckel, indem Sie ihn mit dem Daumen nach oben schieben.
  • Seite 4 Abschnitt “Grundeinstellung“ neu eingestellt werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Wetterstation sendet, der von dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen und gespeichert werden muss. BATTERIEWECHSEL: Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller Einheiten einmal jährlich zu erneuern.
  • Seite 5: Funkgesteuerter Zeitempfang

    Außensender zu empfangen. Es sollten nun die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des Außenbereichs auf der Wetterstation zur Anzeige kommen. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Geräteeinheiten entnommen werden und die Grundeinstellung ist ab Schritt 1 erneut durchzuführen.
  • Seite 6 empfängt dieses Signal, wandelt es um und zeigt Ihnen unabhängig von Sommer oder Winter stets die exakte Zeit. Die Empfangsqualität des Signals ist überwiegend von den geografischen und baulichen Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall sollten in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten.
  • Seite 7 SET- ALARM- Taste Taste MIN/MAX-Taste +-Taste SET-Taste (Einstellung)  Drücken und halten Sie die Taste für 2 Sekunden zum Eintritt in folgende manuelle Einstellmodi: LCD-Kontrast, Zeitzone, Zeitsignalempfang Ein/Aus (ON/OFF), Sommer- /Winterzeit Ein/Aus (ON/OFF), manuelle Zeiteinstellung und Kalender.  Zum Beenden des Alarmsignals + -Taste (Plus) ...
  • Seite 8: Alarm-Taste

     Zum Beenden des Alarmsignals ALARM-Taste  Zur Aktivierung/Deaktivierung des Alarms und der Alarmzeitanzeige  Drücken und halten Sie die Taste für 2 Sekunden zum Eintritt in den Alarmeinstellmodus  Zum Beenden des Alarmsignals  Zum Verlassen des manuellen Einstellmodus LCD-BILDSCHIRM Der LCD-Bildschirm ist in 3 Sektionen aufgeteilt.
  • Seite 9 Wochentag Sommerzeit- Alarmsymbol Zeitempfangs-symbol anzeige Zeit (DCF-Zeit) Raum- Raum- luftfeuchtigkeit temperatur in RH% in °C Wetter- vorhersage- Balkengrafik der symbol Luftdruckhistorie Wetter- Signalempfangs- tendenz- anzeige* für anzeige Außenbereichs- daten Außen- temperatur in °C Außen- MIN/MAX Batterietiefstands- luftfeuchtigkeit Batterietiefstands- Außentemperatur anzeige in RH% anzeige Außensender...
  • Seite 10: Manuelle Einstellungen

    MANUELLE EINSTELLUNGEN Die folgenden manuellen Einstellungen können durch Drücken und Halten der SET-Taste geändert werden:  LCD-Kontrasteinstellung  Zeitzoneneinstellung  Einstellung Zeitsignalempfang EIN/AUS  Einstellung Sommer-/Winterzeit (DST) EIN/AUS  Manuelle Zeiteinstellung  Kalendereinstellung LCD-KONTRASTEINSTELLUNG blinkend Der LCD-Kontrast kann in 8 Stufen von LCD 0 bis LCD 7 (Voreinstellung LCD 3) eingestellt werden.
  • Seite 11: Zeitzoneneinstellung

    ZEITZONENEINSTELLUNG: blinkend Die voreingestellte Zeitzone der Wetterstation ist “0”. Einstellung einer anderen Zeitzone: Der Stand der aktuell eingestellten Zeitzone beginnt zu blinken. Benützen Sie die + - oder MIN/MAX-Taste zur Einstellung der gewünschten Zeitzone. Der Einstellbereich reicht von -2 Std bis +5 Std in 1-stündigen Intervallen. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die EINSTELLUNG ZEITSIGNALEMPFANG EIN/AUS die SET-Taste.
  • Seite 12: Einstellung Sommer-/Winterzeit (Dst) Ein/Aus (On/Off)

    Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in die EINSTELLUNG SOMMER-/WINTERZEIT EIN/AUS die SET-Taste. Hinweis:  Ist die Zeitempfangsfunktion manuell auf AUS geschaltet, so wird die Uhr keinen Empfangsversuch für das DCF-Zeitsignal vornehmen. Ein Empfangsversuch findet erst wieder statt, wenn die Zeitempfangsfunktion auf EIN geschaltet wird. ...
  • Seite 13 Stunden blinkend Minuten blinkend Die Stundenstellen beginnen zu blinken. Benützen Sie zur Einstellung der Stunden die + - oder MIN/MAX-Taste. Stetiges Halten der Taste verursacht schnelleres Weiterschalten der Zahlen. Drücken Sie zur Einstellung der Minuten erneut die SET-Taste. Die Minutenstellen beginnen zu blinken.
  • Seite 14: Kalendereinstellung

    KALENDEREINSTELLUNG Wochentag Tagesdatum und Monat Jahr Die Jahresstellen beginnen zu blinken. Der Einstellbereich reicht von 2011 bis 2025 (Voreinstellung 2011). Stellen Sie mit der + - oder MIN/MAX-Taste das Jahr ein. Stetiges Halten der Taste verursacht schnelleres Weiterschalten der Zahlen. Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung und zum Eintritt in den Monatsmodus die SET-Taste.
  • Seite 15: Verlassen Des Manuellen Einstellmodus

    Hinweis: Die Wochentage werden über der Zeitanzeige automatisch in englischer Abkürzung angezeigt: MO (Montag) / TU (Dienstag) / WE (Mittwoch) / TH (Donnerstag) / FR (Freitag) / SA (Samstag) / SU (Sonntag). VERLASSEN DES MANUELLEN EINSTELLMODUS Um den Manuellen Einstellmodus zu verlassen, kann während der manuellen Einstellung zu jedem Zeitpunkt einfach die ALARM-Taste gedrückt.
  • Seite 16 Drücken Sie zur Bestätigung der Einstellung ein weiteres Mal die ALARM-Taste Hinweis: Um die Alarmfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, drücken Sie ein Mal die ALM-Taste. Die Anzeige des Alarmsymbols lässt erkennen, dass der Weckalarm aktiviert ist. Die Signaldauer des Weckalarms beträgt etwa 2 Minuten. Um den Weckalarm zu beenden, drücken Sie jede beliebige Taste.
  • Seite 17 Die Anzeigesymbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt, wie durch die Symbole angegeben, Sonne oder Regen bedeutet. Ist z. B. das aktuelle Wetter wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss.
  • Seite 18: Wettertendenzanzeige

    WETTERTENDENZANZEIGE Die Wettertendenzanzeigen in Pfeilform (diese befinden sich links neben den Wettersymbolen) arbeiten im Zusammenhang mit den Wettervorhersagesymbolen. Zeigt ein Pfeil nach oben, bedeutet dies einen Luftdruckanstieg und somit eine zu erwartende Wetterbesserung. Zeigt ein Pfeil nach unten, sinkt der Luftdruck und eine Wetterverschlechterung ist zu erwarten.
  • Seite 19 Die Balkengrafik zeigt den Trend der Luftdruckentwicklung über die letzten 12 Stunden in 7 Schritten: 0h, -3h, -6h, -9h und -12h. Der Zeitpunkt “0h” repräsentiert den gespeicherten Luftdruckwert der aktuellen vollen Stunde. Die Balken stellen die Luftdruckwerte in “hPa” (0, ±1, ±3, ±5) zu den entsprechenden Zeitpunkten dar.
  • Seite 20 Außenluftfeuchtigkeit sowie das Empfangssymbol für die Außenbereichsdaten. Empfangssymbol für Außenbereichsdaten Außen- temperatur Relative Außenluft- in ºC feuchtigkeit in RH% UMSCHALTUNG UND RÜCKSTELLUNG DER MIN/MAX-TEMPERATURDATEN ZUR ANSICHT DER MIN/MAX-TEMPERATURDATEN Drücken Sie zur sequentiellen Darstellung der MIN/MAX-Raum- und Außentemperaturwerte mehrfach die MIN/MAX-Taste. Hinweis: Die gespeicherten MIN/MAX-Außentemperaturwerte werden mit gespeicherter Zeit und Datum von deren Eintritt angezeigt.
  • Seite 21: Rückstellung Der Min/Max-Temperaturdaten

    RÜCKSTELLUNG DER MIN/MAX-TEMPERATURDATEN Drücken und halten Sie zur Rückstellung aller gespeicherten Raum- und Außentemperaturen auf deren aktuelle Werte für 3 Sekunden die MIN/MAX-Taste. HINWEIS ZU DEN THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERN: Der Sendebereich der Thermo-Hygro-Außensender kann durch die Umgebungstemperatur beeinflusst werden. Bei kalten Temperaturen kann sich die Sendeentfernung vermindern. Ebenso ist eine Verminderung der Batterieleistung möglich.
  • Seite 22: Platzierung Der Wetterstation

    Batterien aus den Kontakten lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich vorkommen, so müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe “Grundeinstellung“). Die maximale Sendeentfernung vom Thermo-Hygro-Außensender zur Wetterstation beträgt im freien Feld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen abhängig.
  • Seite 23: Pflege Und Instandhaltung

    Der Thermo-Hygro-Außensender kann mithilfe des Montagehalters, der als Tischständer oder Wandhalter benützt werden kann, auf eine ebene Fläche gestellt oder an eine Wand montiert werden. Wandmontage wie folgt: Befestigen Sie mithilfe der Schrauben und Plastikdübel den Wandhalter an der gewünschten Wandstelle. Stecken Sie den Außensender auf den Wandhalter.
  • Seite 24  Reinigung von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, da diese LCD- Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten.  Geräte nicht in Wasser tauchen.  Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch verursachte Folgeschäden zu verhindern.
  • Seite 25: Haftungsausschluss

    (Anzeige “- -“ bei Temperatur im Überlauf (OF.L); Anzeige “19%“ bei < 20% und “96%” bei > 95%) Außenluftfeuchtigkeitsbereich : 1% bis 99% mit 1% Auflösung (Anzeige “- -“ bei Temperatur im Überlauf (OF.L); Anzeige 1% bei < 1% und 99% bei > 99%) Datenprüfintervalle: Innenraum alle 16 Sekunden...
  • Seite 26  Alle elektronischen Geräte müssen ab sofort dem Recycling zugeführt werden. Dazu muss jeder Anwender seinen aktiven Beitrag bei der Erfassung, dem Recycling und der Wiederverwendung von elektrischem oder elektronischem Abfall leisten.  Die uneingeschränkte Entsorgung von Elektronikabfall schadet der öffentlichen Gesundheit und der Qualität der Umwelt.
  • Seite 27 R&TTE Directive 1999/5/EC Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit, dass dieses Gerät für die drahtlose Datenübertragung den wesentlichen Anforderungen der R&TTE Directive 1999/5/EC entspricht.

Inhaltsverzeichnis