Seite 4
Mondphase Sonnenuntergangszeit Temperaturtrend (innen) Luftfeuchtigkeitstrend (innen) Luftfeuchtigkeit (innen) Wohlfühlanzeige Innentemperatur (°C/ °F) Batterieendanzeige Luftfeuchtigkeitstrend (außen) Luftfeuchtigkeit (außen) Temperatur- und Frostalarm (maximal / minimal) Temperaturtrend (außen) Außentemperatur (°C/ °F) Batterieendanzeige (Außensender) Ausgewählter Kanal Luftdruck-Balkenanzeige Luftdruckanzeige der letzten Stunde Absoluter/ relativer Luftdruck Luftdrucktrend Wettervorhersage Gehäuse...
Seite 5
RESET Taste Kanalauswahl-Schalter Batteriefach Vor der Nutzung Inbetriebnahme Batterien zuerst in der Außensender einlegen. VORSICHT!: Stellen Sie die Station an eine vor direkter Sonneneinstrahlung, Erschütterungen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkkeit geschützte Stelle auf. Stellen Sie die Station nicht in Nähe von Hitzequellen - wie z.B. Heizkörpern – auf, da dies die Station beschädigen ...
Seite 6
Legen Sie 2 x AA Batterien unter Beachtung der Polarität (+/-) in das Batteriefach. Der Außensender ist nun betriebsbereit und die Kontroll-LED (41) leuchtet kurz auf. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Installieren des Außensenders: Stellen Sie den Außensender an einen geeigneten Standort, vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Außensender so nah wie möglich (maximale Entfernung 60 m Freifeld) zur Wetterstation in Betrieb genommen wird.
Seite 7
das Funk-Symbol blinkt während dieser Suche. Bei einer erfolgreichen Verbindung mit dem Außensender wird das ausgewählte Kanal-Symbol (27) zusammen mit dem Kanal des Außensenders auf dem LCD angezeigt (falls nötig kann der Kanal des Außensenders wie im Punkt „Einstellung des Kanals“ angepasst werden).
Seite 8
Empfang des DCF-Funkuhrsignals Die Wetterstation beginnt die automatische Suche nach dem DCF-Funkuhrsignal, sobald eine Verbindung zum Außensender hergestellt wurde. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern und das Funk-Symbol (5) blinkt während dieser Suche. Hinweis: in Gebäuden aus Stahlbeton kann der Empfang des Funksignals stark eingeschränkt sein (siehe “Inbetriebnahme”). Die Uhr synchronisiert sich automatisch jeden Tag um 1:00, 2:00 und 3:00 mit dem DCF-Funkuhrsignal, um Abweichungen von der exakten Uhrzeit zu vermeiden.
Seite 9
Drücken Sie die MODE Taste um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die Luftdruckeinheit blinkt auf der Anzeige. Drücken Sie die + oder die – Taste um die gewünschte Luftdruckeinheit (hPa/inHg) auszuwählen. Drücken Sie die + oder die – Taste um einen Drücken Sie die MODE Taste um Ihre Einstellungen zu bestätigen und die Zeitzone blinkt auf der Anzeige.
Seite 10
Das LCD wechselt automatisch in den normale Anzeigemodus, wenn für 20 Sekunden keine Taste betätigt wird. Das AM-Symbol wird auf der Zeitanzeige (7) vormittags im 12-Stunden Zeitanzeigeformat angezeigt. Das PM-Symbol wird auf der Zeitanzeige nachmittags im 12-Stunden Zeitanzeigeformat angezeigt. ...
Seite 11
Samstag Sonntag Einstellung der Alarmzeit Drücken Sie die MODE Taste (34) um von der Zeitanzeige in die ALARM 1-Anzeige zu wechseln. Halten Sie die MODE Taste für 2 Sekunden gedrückt und die Alarmzeit blinkt auf der Anzeige. Die Stunde der Alarmzeit blinkt.
Seite 12
Drücken Sie die + Taste erneut und das entsprechende ALARM 1-Symbol oder ALARM 2-Symbol wird nicht länger auf dem LCD angezeigt. Der entsprechende Alarm ist nun deaktiviert. Ausschalten des aktiven Alarms Drücken Sie jede Taste außer der SNOOZE- /LIGHT Taste (33) um den aktiven Alarm zu beenden. Der Alarm muss nicht erneut aktiviert werden, da der Alarm erneut zur gleichen Uhrzeit am nächsten Tag erneut ertönt.
Seite 13
Die Wettersymbole zeigen die Wettervorhersage der nächsten 8 Stunden an und nicht die aktuelle Wetterlage. Die Wetterstation kann den Luftdrucktrend (31) anzeigen. Folgende Trend-Symbole können angeziegt werden: Der Luftdruck steigt. Der Luftdruck ist konstant. Der Luftdruck sinkt. Standort auswählen Drücken Sie die CITY Taste (39) und die Standortanzeige (12) blinkt.
Seite 14
Drücken Sie die + oder die – Taste (35), (36) um die Anfangsbuchstaben Ihres Standortes zu wählen. Drücken Sie die CITY Taste um die Auswahl zu bestätigen. Geben Sie den 2. und 3. Buchstaben auf die gleiche Weise ein. GMT wird auf der Anzeige dargestellt und der Zeitzonenindikator blinkt.
Seite 15
Hamburg Nice Slowenien (SI) Ljubliana Hannover Orleans Spanien (ES) Alicante Paris Andorra Kaiserslautern Perpignan Badajoz Kassel Rouen Barcelona Kiel Strasbourg Bilbao Leipzig Toulouse Cordoba Magdeburg GriechenlandGR) Athens Eivissa Ibiza München Ungarn(HU) Budapest La Coruña Nürnberg Irland(IE) Dublin Las Palmas Osnabrück Italien (IT) Ancona Leon...
Seite 16
Australien (AU) Canberra Messina Schweden(SE) Gothenburg Melbourne Milan Karlstad Sydney Naples Stockholm Österreich (AT) Bregenz Palermo Schweiz (CH) Basel Graz Parma Berne Innsbruck Perugia Chur Linz Rome Geneva Salzburg San Remo Lucerne Vienna Triest Lugano Villach Turin Sion Wels Venice St.
Seite 17
Herzegovina(BA) Kroatien(HR) Split Eindhoven London Zagreb Groningen Manchester Newcastle Tschechien(CZ) Brno Rotterdam upon Tyne Prague The Hague Plymouth Vereinigte Dänemark (DK) Aalborg Neuseeland (NZ) Wellington Staaten von Los Angeles Amerika(USA) Copenhagen Norwegen (NO) Bergen New York Odense Lillehammer Washington Litauen Finnland (FI) Helsinki Oslo...
Seite 18
Mondphasen Die Anzeige der Wetterstation stellt automatisch die aktuelle Mondphase (13) dar: Neu- Mondsichel Voll- Mondsichel Erstes Viertel Zunehmender Mond Abnehmender Mond Letztes Viertel mond (zunehmend) mond (abnehmend) Sonnenaufgang und –untergang Zur Anzeige muss eine Stadt mit der korrekten Uhrzeit für Ihren Standort eingestellt sein. Die Station muss einmalig das Funkzeitsignal empfangen haben, damit die richtige Uhrzeit für Sonnenaufgang und –untergang angezeigt wird.
Seite 19
Anpassen der Luftdruckanzeige Die Vorhersage der Wetterstation basiert auf der Analyse aus der Entwicklung der Luftdruckdaten. Der Luftdruck (30) wird als Werkseinstellung auf den absoluten Luftdruck eingestellt. Da der Luftdruck im Allgemeinen mit der Höhe über dem Meeresspiegel abnimmt, meldet der öffentliche Wetterdienst immer den sogenannten relativen Luftdruck. Dieser relative Luftdruck wird an die Topographie des Landes angepasst, um vergleichbare Werte zu erhalten.
Seite 20
Hinweis: Bei Störungen durch in der Nähe befindliche Geräte die Funksignale senden, blinkt während dieser Zeit das Symbol für Außenluftfeuchtigkeit (22) und Außentemperatur (25). Wählen Sie einen anderen Kanal für den Außensensor, indem Sie die CH Taste (37) an der Wetterstation oder den Kanalwahlschalter (44) am Außensensor drücken.
Seite 21
Luftfeuchtigkeit < 40 % Luftfeuchtigkeit 40–70 %, Innentemperatur 20 °C–28°C Luftfeuchtigkeit > 70 % Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Außensensor kann die Wetterstation die Außenluftfeuchtigkeit (22) und der Außenluftfeuchtigkeitstrend (21) angezeigt. Anzeige der maximalen / minimalen Temperatur und Luftfeuchtigkeit Die minimale/maximale Temperatur/Luftfeuchtigkeit wird erstmals nach dem Einlegen der Batterien in der Wetterstation gemessen. Die minimalen und maximalen Messwerte für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck werden automatisch gespeichert.
Seite 22
Werte einzustellen. Drücken Sie die MODE Taste um die Einstellungen zu bestätigen und die minimale Temperaturanzeige blinkt. Drücken Sie die + oder die – Taste um die gewünschten Werte einzustellen. Drücken Sie die MODE Taste um die Einstellungen zu bestätigen. Aktivieren / Deaktivieren des Temperatur- und Frostalarms ...
Seite 23
Wechseln der Batterien Wetterstation: Tauschen Sie die Batterien aus, wenn die LCD-Anzeige unleserlich wird oder wenn die Batterieendanzeige (20) angezeigt wird. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung von der Rückseite der Wetterstation. Entfernen Sie die verbrauchten Batterien und legen Sie 2 neue Batterien von Typ AA, 1.5V ein. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Polarität korrekt ist, wenn Sie die Batterie einsetzen.
Seite 24
Technische Daten Wetterstation: Temperatur-Messbereich: 0 bis +50°C(+32 bis +122°F) Temperaturauslösung: 0.1°C Luftfeuchtigkeits-Messbereich: 20%–95% Luftfeuchtigkeitsauflösung: 1% Funk-Signal: DCF Batterien: 2x AA, 1.5V (Gleichstrom) Luftdruck-Messbereich: 850 - 1050hPa Frequenz-Bandbreite: 433.050 bis 434.790MHz Außensender: Temperatur-Messbereich: –20 bis +65°C (–4 bis +149°F) ...
Seite 25
Umwelteinflüsse auf Funkempfang Die Station empfängt kabellos die genaue Uhrzeit. Wie bei allen kabellosen Geräten kann der Funkempfang durch folgende Einflüsse beeinträchtigt sein: lange Übertragungswege naheliegende Berge und Täler nahe Autobahnen, Gleisen, Flughäfen, Hochspannungsleitungen, etc. nahe Baustellen ...
Seite 26
Batterie-Sicherheitshinweise Verwenden Sie nur Alkali-Batterien, keine wiederaufladbaren Batterien. Legen Sie die Batterien unter Beachtung der Polarität (+/-) richtig ein. Ersetzen Sie stets einen vollständigen Batteriesatz. Mischen Sie niemals alte und neue Batterien. Entfernen Sie erschöpfte Batterien sofort. ...
Seite 27
Hinweispflicht nach dem Elektronikgerätegesetz Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) gehört Elektroschrott nicht in den Hausmüll, sondern ist zu recyceln oder umweltfreundlich zu entsorgen. Entsorgen Sie ihr Gerät in einen Recycling Container oder an eine lokale Abfallsammelstelle.