DRAHTLOSE 433MHZ-WETTERSTATION
Bedienungsanleitung
EINFÜHRUNG:
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser Wetterstation mit drahtloser 433 MHz-
Übertragung der Außentemperatur und Anzeige von Raumtemperatur und
Raumluftfeuchtigkeit sowie Wettervorhersage- und Wettertendenzsymbolen. Sie
bietet ferner eine DCF-77-Funkuhr mit Datumsanzeige. Dieses innovative Gerät mit
seinen vier leicht bedienbaren Funktionstasten eignet sich ideal für den Betrieb zu
Hause und im Büro.
Die Wetterstation
LCD-
Anzeige
Funktions-
Tasten
MERKMALE:
Funkgesteuerte DCF-77-Uhr mit manueller Einstellmöglichkeit
Zeitcodeempfang Ein/Aus (ON/OFF)
12-/24-Stunden-Anzeige
Stunden- und Minutenanzeige, Sekunden werden durch einen blinkenden
Punkt angezeigt
Zeitzoneneinstellung
12 Stunden
Anzeige des Tagesdatums mit Kalendermonat
Wettervorhersage mit drei Wettersymbolen und Wettertendenzanzeige
Einstellung der Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole
Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) wählbar
Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der Minimal- und
Maximalmesswerte
Anzeige der rel. Raumluftfeuchtigkeit (RH %) mit Speicherung der Minimal-
und Maximalmesswerte
Alle Minimal- und Maximalmesswerte werden mit Datum und Uhrzeit des
Eintretens gespeichert
Alle Minimal- und Maximalmesswerte können wieder zurück gesetzt werden
Anzeige der Innenraumkomfortstufe durch die Symbole eines heiteren oder
betrübten Gesichts
Verarbeitet die Messwerte von bis zu drei Außensendern
Einstellung des LCD-Kontrasts
Batterietiefstandsanzeige
Wandmontage oder Tischaufstellung möglich
Der Temperatur-Aussensender
Halter
GRUNDEINSTELLUNG:
Aufhängeöse
1.
Legen Sie zuerst die Batterien in die Wetterstation ein (siehe dazu
"Einlegen und Ersetzen der Batterien in der Wetterstation" unten).
Sobald die Batterien eingelegt sind, leuchten alle Segmente der LCD-
Anzeige kurz auf. Nach der Anzeige einer Reihe von Testdaten erfolgt die
Anzeige der Raumtemperatur und der Raumluftfeuchtigkeit, der Uhrzeit als
0:00, des Datums als 1.1. sowie des Wettersymbols Sonne mit Wolken.
Werden Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit nicht innerhalb von 30
Batteriefach-
Sekunden angezeigt, müssen die Batterien für mindestens 10 Sekunden
deckel
entnommen und dann erneut eingesetzt werden. Sobald die
Innenraummesswerte angezeigt werden, kann zu Schritt 2 übergegangen
werden.
Abnehmbarer
2.
Legen Sie nach der Aktivierung der Wetterstation innerhalb von 3 Minuten
Aufsteller
die Batterien in den Außentemperatursender ein (siehe dazu "Einlegen und
Ersetzen der Batterien im Außentemperatursender" unten).
3.
Wenige Sekunden nach Einlegen der Batterien in den
Außentemperatursender empfängt die Wetterstation Daten vom
Außensender. Die Außentemperatur sollte nun angezeigt werden. Erfolgt
innerhalb von 15 Minuten keine Anzeige, müssen die Batterien aus beiden
Einheiten entnommen und der Vorgang nochmals ab Schritt 1 wiederholt
werden.
4.
Es können bis zu drei Außensender mit der Wetterstation betrieben werden.
Falls Sie zusätzliche Außensender erworben haben, folgen Sie für diese den
Anweisungen ab Schritt 2. Achten Sie jedoch darauf, dass zwischen dem
Empfang der Daten des zuletzt in Betrieb genommenen Außensenders
mindestens 10 Sekunden liegen, bevor der nächste Außensender in Betrieb
genommen wird. Die Wetterstation nummeriert die Außensender in der
Reihenfolge, in der die Grundeinstellung vorgenommen wird, d. h. dem
ersten Außentemperatursender wird die Temperaturanzeige mit der
Kennziffer 1 zugeordnet, usw.
5.
Nachdem alle Außensender in Betrieb genommen sind, wird ein Testlauf
durchgeführt, während dessen das Display in einem Zufallsmodus die
Messwerte der verschiedenen Temperatursender anzeigt. Dies ist abhängig
von der Reihenfolge, in der die Messwerte von den Sensoren gesendet
Drahtlose Fernübertragung der
Aussentemperatur zur
Wetterstation durch 433MHz-
Signale
Wandmontierbares Gehäuse