Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeichenerklärung - Brunner B4 Aufbauanleitung

Kompakt-kessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zeichenerklärung:
21
Heizgasrohr
31
Konvektionsraum, Abstand zwischen Feuerstättenoberfläche und Verkleidung/Wärmedämmschicht
32
Wärmedämmschicht; Material siehe "zugelassene Dämmstoffe"
33
Vormauerung, z.B. Wand, mindestens 10 cm aus mineralischen Baustoffen, z.B. Ziegel nach DIN 105 oder
Kalksandstein nach DIN 106
34
zu schützende Wand: dazu zählen Wände aus brennbaren Baustoffen oder die brennbare Baustoffe beinhal-
ten, tragende Wände aus Stahlbeton, sowie alle Wände bei denen auf der der Feuerstätte abgewandten Seite
brennbare Gegenstände angeordnet sind ( z.B. Einbaumöbel, Holzvertäfelung) (Wärmestau).
35
sonstige Wand, dazu zählen: Wände aus mineralischen Baustoffen wie Gasbeton, Ziegel, Kalksandstein usw.
ohne brennbare Gegenstände auf der der Feuerstätte abgewandten Seite.
36
Konvektionsraum, Abstand zwischen Nachheizfläche und Wärmedämmschicht
37
Aktive (wärmeabgebende) Verkleidung aus nicht brennbaren Materialien der Klasse A1 nach DIN EN 13501-1,
z.B. keramische Ofenkacheln, Schamottesteine, Ziegel.
39
Rauchrohr-Verbindungsstück
40
Brandschutz am Rauchrohrdurchtritt
41
Warmluftgitter / Zuluftöffnung
42
Umluftöffnung/ - gitter
43
Gebäudedecke
44
Wärmedämmschicht zum Schutz der Gebäudedecke
45
Betonplatte mindestens 6 cm stark, mit ausreichender Bewehrung zur Lastverteilung.
46
Wärmedämmschicht zum Schutz des Aufstellbodens
47
Nichtbrennbarer Fußbodenbelag
48
Bauteil aus brennbarem Material
49
Möbel oder brennbare Gegenstände an der Anbauwand
50
Belüfteter Strahlungsschutz
51
Abstand zwischen Bodenwärmedämmung und Lufteintrittsstutzen
52
Zierbalken
53
Wärmedämmung des Rauchrohr-Verbindungsstückes
54
Strahlungsbereich
Feuerstätte
Nachheizfläche
Heizgasrohr
Konvektionsmantel
Konvektionsluftleitung
© 2021 Brunner GmbH
(1.32)
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B7B8

Inhaltsverzeichnis