Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
BRUNNER
Scheitholzvergaser
BSV 40/50
©2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner BSV 40

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BRUNNER Scheitholzvergaser BSV 40/50 ©2021...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anforderungen an Brennstoff und Wasserqualität..............12 2.4.1 Scheitholz........................12 2.4.2 Wasser.......................... 16 Bedienkonzept......................17 Lizenzen............................17 Datenschutzerklärung der Ulrich Brunner GmbH............... 18 Übersicht der Anzeigen.......................19 Menüleisten..........................20 Details zu den Symbolen und Farben der Anzeigen..............23 Eigene Einstellungen........................24 3.6.1 Individualisierung des Displays-BSV................24 3.6.2...
  • Seite 4 6.3.3 Reinigung nach mehreren Betriebsstunden..............69 Außerbetriebnahme, Entsorgung................73 Verpackung entsorgen........................ 73 Heizkessel vorübergehend außer Betrieb nehmen..............73 Heizkessel außer Betrieb setzen....................74 Heizkessel entsorgen........................74 Technische und handelsübliche Daten..............75 Technische Daten........................75 Maßblätter............................78 Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Funktion der Anleitung Dieses Dokument informiert Sie über den BRUNNER Scheitholzkesselvergaser BSV 40/50. Sie finden unter anderem Informationen zu: • Sicherheit und Gefahren • Montage, Installation und Inbetriebnahme • Produktbeschreibung und Funktionsweise • Bedienung und Steuerung • Reinigung und Wartung •...
  • Seite 6: Symbole Und Darstellungsregeln

    Verwendung für Tätigkeiten oder Aktionen, die mehrere Schritte enthalten und bei denen die zeitliche Rei- henfolge der einzelnen Handlungsschritte eingehalten werden muss. 1. Erster Handlungsschritt; 2. Zweiter Handlungsschritt; 3. Dritter Handlungsschritt. → Endergebnis Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Darstellung der Displaysprache in der Anleitung Bei Beschreibungen der Einstellungen am BRUNNER Touch-Display wird die Displaysprache optisch fett dargestellt. Zu Ihrer Sicherheit 1.6.1 Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen Die Montage, Installation und Wartung darf nur durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden. • Führen Sie nur Tätigkeiten aus, die in der vorliegenden Anleitung beschrieben sind.
  • Seite 8: Warnhinweise

    Handlungsaufforderungen → Resultat bzw. sicherer Gebrauch 1.6.3 Vorschriften Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme und Wartung des BSV 40/50 - unter anderem - die nachfolgenden Vor- schriften und Richtlinien: Rechtliche Vorgaben: die gesetzlichen Vorschriften zur Unfallverhütung die gesetzlichen Vorschriften zum Umweltschutz die berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen das EnEG-Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (Energieeinsparungsgesetz-EnEG)
  • Seite 9: Normen Und Richtlinien

    1.6.5 Pflichten des Naturkraftpartners Um die einwandfreie Funktion des BSV 40/50 zu gewährleisten, beachten Sie folgende Vorgaben: Führen Sie nur solche Tätigkeiten aus, wenn Sie über das notwendige Fachwissen verfügen. Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in dieser Anleitung angegeben bzw. beschrieben sind.
  • Seite 10: Oberflächen Mit Eventueller Verbrennungsgefahr

    Für bestimmte Personen kann der Kontakt zu diesen Flächen gefährlich werden. Gehen Sie vorsichtig um. Temperatur- Pos. Bezeichnung bereich (circa °C) Hebel für Abreinigung 54-63 Füllraumtür 50-55 Griff Füllraumtür Frontblende Mitte 35-40 Brennraumtür Griff Brennraumtür 54-63 Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemäße Verwendung Der Heizkessel BSV 40/50 ist nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik und gemäß der aner- kannten sicherheitstechnischen Vorschriften entworfen und konstruiert worden. Der Scheitholzvergaserkessel ist als Wärmeerzeuger für geschlossene Zentralheizungsanlagen und für Warmwasserbereitung vorgesehen (gemäß DIN 4751 und EN 12828).
  • Seite 12: Übersicht Des Kessels

    2.4.1 Scheitholz Der Heizkessel BSV 40/50 ist für die Verbrennung von naturbelassenem Holz konzipiert. Beim Kessel BSV 40/50 verwenden Sie Holz in Form von Scheitholz (Brennstoff nach § 3 der 1. BImSchV Nummer 4). Der Heizkessel ist auch für den Einsatz in Warmwasserheizungsanlagen optimal geeignet.
  • Seite 13: Maßeinheiten Beim Kauf Von Scheitholz

    Scheitlänge 33 cm Scheitlänge 33 cm Scheitlänge 33 cm Buche 1,00 0,68 0,42 Fichte 1,00 0,62 0,40 Buche 1,48 1,00 0,62 Fichte 1,62 1,00 0,64 Buche 2,38 1,61 1,00 Fichte 2,52 1,55 1,00 © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 14: Informationen Zur Scheitholzqualität

    Die Aufschichtung der einzelnen Holzscheite sollte so erfolgen, dass Luft durch den Holzstapel strömen kann und keine direkte Berührung mit dem Boden besteht. Die Lagerzeit beträgt je nach Holzart und Durchlüftung des Lagerortes ein bis zwei Jahre. Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 15: Brennholzlagerung

    Die Holzoberfläche wird erwärmt (A) und das Wasser verdunstet (B). Die Luft nimmt den Wasserdampf von der Holzoberfläche auf (C), die Luft kühlt ab (D), fällt nach unten (E) und entweicht (F). © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 16: Wasser

    Grund gibt es entsprechende nationale Vorgaben wie z. B. in Deutschland die VDI 2035, in Österreich die ÖNORM H 5195-1 und ähnliche Vorschriften. BRUNNER empfiehlt deshalb, die Heizungsanlage mit entsprechend behandeltem Wasser zu befüllen und nachzufüllen. Bei den zuständigen Wasserversorgungsunternehmen können die Trinkwasseranalysen für das jeweilige Versorgungsgebiet angefragt werden.
  • Seite 17: Bedienkonzept

    Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage auch das Model Please include the type of product for which you des Gerätes an, für welches Sie die Quelltexte er- want to receive the source code in your request. halten wollen. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 18: Datenschutzerklärung Der Ulrich Brunner Gmbh

    Ulrich Brunner GmbH Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten Die Ulrich Brunner GmbH ist stets bemüht nur die personenbezogenen Daten zu speichern und zu verarbei- ten, die notwendig und unverzichtbar sind bzw. deren Speicherung und Verarbeitung vom Gesetzgeber vor- geschrieben ist.
  • Seite 19: Übersicht Der Anzeigen

    Betriebszustand wird die Flamme farblich darge- Brennkammer stellt Füllraum je nach Füllungsgrad mit Scheitholz gibt es unterschiedliche Anzeigen Zündung verschiedene Symbole - je nach ausgewählter Zündungsweise Zündung je nach aktuellem Status - unterschiedliche Farben (grau / rot) © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 20: Menüleisten

    Der zeitliche Verlauf des gewählten Parameters wird grafisch in der Vollansicht dargestellt. Anmerkung: Die Skalierung passt sich dem Werte- und Zeitver- lauf automatisch an. Die angezeigten Messwerte können vom Istwert etwas abweichen. Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Die Parameterebenen sind nur über eine PIN zugänglich. Für den Betreiber: PIN-Code ist 9999 Durch das Eingeben der zugeteilten Setup-PIN-Nummer erkennt die Kesselregelung den jewei- ligen Benutzer. Für die verschiedenen Nutzer sind nur bestimmte Einstellmöglichkeiten der Hei- zungssteuerung freigeschaltet. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 22 BHZ oder einer Erweiterungsplatine Basis mybrunner - Statusanzeige mybrunner (online/offline) = Anzeige für eine bestehende Netzwerk-Verbindung, egal ob WLAN oder LAN. blaue Weltkugel = Anzeige bei einer myBrunner-Verbindung grüne Weltkugel = Anzeige bei einer myBrunner-local-Verbindung Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 23: Details Zu Den Symbolen Und Farben Der Anzeigen

    Details zu den Symbolen und Farben der Anzeigen Füllraum Im Füllraum wird die Menge von Scheit- holz bildlich dargestellt: 100% voll bis leer: Zündung Flammenbild Zündfehler beim Zünden Abbrand Glutüberwachung © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 24: Eigene Einstellungen

    Tür offen (nicht verriegelt) Eigene Einstellungen 3.6.1 Individualisierung des Displays-BSV Das Touch-Display der BRUNNER Anlagen ist durch verschiedene Darstellungsmöglichkeiten individualisier- bar. In diesem Kapitel werden alle Einstellungsmöglichkeiten der Display-Darstellung beschrieben. Berühren Sie die Schaltfläche Settings und geben Sie Ihren PIN-Code ein.
  • Seite 25 Antippen von + oder - oder Abbildung 8: Display Indi- vidualisierung - Ton lang b) durch Schieben des Reglers nach rechts oder links; 4. Zur Bestätigung drücken Sie O.K. → Die Einstellung wird übernommen. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 26 3. Zur Bestätigung der Auswahl tippen Sie auf O.K. → Die Einstellung wird übernommen. Automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit Für eine automatische Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit können Sie einstellen, in welcher Zeitzone sich der Aufstellort des Heizkessels befindet. Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 27 5. Zur Bestätigung des Neustarts des Bedienteils auf O.K. drü- cken; Abbildung 10: Display In- → Das Bedienteil wird neu gestartet und die Sprache wird nach dividualisierung Sprache dem Neustart übernommen. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 28: Zeitpunkt Der Zündung Festlegen

    Mit der Funktion Zündfreigabe kann eingestellt werden, zu welchem gewünschten Parameter bzw. Wärmeer- zeuger bei einer Wärmeanforderung, die automatische Zündung anspricht. Sie können einstellen, zu welchem Zeitpunkt die Zündung des Heizkessels erfolgen soll. Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 29: Zündfreigabe

    Stopp: Der Zündvorgang ist deaktiviert / wird gestoppt. Abbildung 15: Zündfreigabe-Auswahlfenster In Verbindung mit einer BRUNNER Heizzentrale bzw. einer Erweiterungsplatine Basis: falls mehrere Wärmeerzeuger vorhanden sind, können Sie festlegen, in welcher (ökologischen) Reihenfolge die Wärmeerzeuger automatisch zugeschaltet werden. Es können maximal drei Wärmeerzeuger (Zündfrei- gabe 1 bis 3) hinterlegt werden und jeweils nur eine Einstellung pro Zündfreigabe.
  • Seite 30: Restwärmenutzung

    1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Menü und dann auf Restwärme. Es erscheint das Auswahlfenster: 2. Tippen Sie auf das entsprechende Kästchen (Aus bzw. Ein) 3. Mit O.K. bestätigen → Die Einstellung wurde übernommen. Abbildung 17: Restwärmenutzung Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 31: Kessel Sperren

    Bei der Sperrung des Scheitholzkessels wird die Balkenanzeige des Reinigungsbedarf (einsehbar un- ter: Status des Menübalkens) automatisch wieder auf Null gesetzt. Die Anzeige für den Service-Bedarf wird nur vom Fachbetrieb, nach erfolgten Wartungsarbeiten gesetzt. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 32: Abgastest

    Entleeren Sie die Aschelade. Für den Abgastest füllen Sie den Füllraum nur zur Hälfte mit Brennstoff und verwen- den Sie ausschließlich gespaltenes, trockenes Holz ohne übermäßigen Rindenanteil. Der Kessel BSV 40/50 hat eine Schornsteinfegertas- = Funktion = Funktion te in der Menüansicht. Je nach Farbe erkennt man...
  • Seite 33 Abgastest dann - eventuell - sofort gestartet werden. Hinweis Sicherstellung der Wärmeabfuhr In Verbindung mit der Heizzentrale BRUNNER (BHZ) oder mit der BRUNNER-Erwei- terungsplatine Basis, eventuell mit der EWP Heizkreise werden zur Sicherstellung der Wärmeabfuhr alle angeschlossenen Heizkreise auf Wärmeabfuhr gestellt (unab- hängig davon, ob freigegeben oder nicht).
  • Seite 34: Fernzugriff Über Mybrunner

    Fernzugriff über myBRUNNER Voraussetzungen und Hinweise Voraussetzungen für den Online-Zugriff auf die BRUNNER Heizung 1. Sie haben eine BRUNNER Heizung mit Touchdisplay; 2. Das Touchdisplay muss den Software-Stand Release 4.0 (ab Dezember 2013) oder höher verfügen; 3. Erforderlich ist eine Internetanbindung zwischen Touchdisplay und Internetzugang (Router) im Gebäude. Die Inter- net-Flat Rate ist für einen sinnvollen Betrieb angeraten.
  • Seite 35: Bedienteile Mit Internet Verbinden

    Hinweise zur Freischaltung zum Service-Zugriff Die Freigabe zu Service-Zwecken ist entweder dem Heizungsbauer oder dem BRUNNER-Service möglich. Gleichzeiti- ge Zuschaltung beider Fachleute ist nicht möglich. Bedienteile mit Internet verbinden Funktionsprinzip myBRUNNER: Für den Fernzugriff auf die persönliche Hei- zungsanlage via Internet (myBRUNNER) muss das BRUNNER Touchdisplay mit dem Internet- zugang des Gebäudes verbunden werden.
  • Seite 36: Mybrunner Einrichten

    1.1. www.mybrunner.de aufrufen; 1.2 Schaltfläche Jetzt registrieren an- klicken; Es erscheint das Fenster: 1.3 Kontaktdaten (Name, Adresse) an- geben; die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder; 1.4 Nach Eingabe auf weiter klicken; Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 37 Name der ersten Freundin? Name des ersten Haustiers? Für Sie bedeutende Jahreszahl? Ihr Lieblingsrestaurant? Geben Sie eine passende Antwort, die zur Bestätigung der Sicherheit später notwendig ist. 1.10 Nach Eingabe auf die Schaltfläche Jetzt registrieren klicken. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 38: Die Aufnahme Ihrer Registrierung Wird Angezeigt

    1.11 Die Aufnahme Ihrer Registrierung wird angezeigt: 2. E-Mail-Postfach - Registrierungsbestätigung 2.1 Öffnen Sie die Mail vom "websys- tem" und im Betreff: "Brunner Zentrale Benutzerverwaltung: Registrierungs- bestätigung" 2.2 Klicken Sie auf den Link; 3. Anmelden 3.1 Klicken Sie auf Anmelden Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 39 Um zu sehen ob Sie eine Internetverbindung am Touchdisplay haben, schauen Sie auf die Grafik (Erdkugel) unten rechts am Touchdisplay. Bei exis- tierender Internetverbindung (Netzwerk aktiv) ist die Erdkugel grau. Abbildung 20: Mit Internetverbindung (graue Erdkugel) © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 40: Es Erscheint Ein Dialogfenster

    Um zu sehen ob Sie eine Internetverbindung am Touchdisplay haben, schauen Sie auf die Grafik (Erdkugel) unten rechts am Touchdisplay. Bei exis- tierender Internetverbindung (Netzwerk aktiv) ist die Erdkugel grau. Abbildung 21: Mit Internetverbindung (graue Erdkugel) Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 41 - WLAN-Name auswählen* - WLAN-Passwort eingeben Achtung: - Ein/Aus muss orange sein. - überprüfen Anzeige"WLAN aktiv" - Erdkugel: grau *falls beim WLAN-Name Ihr gesuch- ter Name nicht zur Auswahl steht, klicken Sie auf Suche © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 42: Prüfen Und Klicken

    4.7 Klicken: 4.8 Klicken: 5. myBRUNNER am Touchdisplay einrichten 5.1 Prüfen und Klicken: Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 43: Die Agbs Am Ende Des Textes Mit

    BRUNNERanlage muss regis- triert werden. Dafür klicken Sie die Schaltfläche Neues Bedienteil. HINWEIS: Falls Sie vorher ein anderes Bedienteil registriert hatten, klicken Sie hier auf die Schaltfläche Weite- res Bedienteil hinzufügen. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 44 8.1 Bestätigen Sie die Anzeige der erfolgreichen Registrierung mit O.K. 8.2 In der Anzeige verfolgen Sie speziell die Farbe der Erdkugel. Färbt sich die Erdkugel blau → besteht eine Verbindung zu myBRUNNER. Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 45 Anlage vom mobilen Gerät durch myBRUNNER.de ma- chen. Ausnahme sind die Parame- terebenen unter Settings. Währenddessen haben Sie folgen- de identische Anzeige am Touchdis- play: → Die Registrierung ist abgeschlossen. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 46: Log-In

    Ihre Kontakt- daten zu ändern oder eine erweiter- te Sicherheit anwenden, gehen Sie auf Mein Profil. Die aktuelle Übersicht Ihrer Anla- ge erscheint auf dem Bildschirm Ih- res PCs, Notebooks, Tablets oder Smartphones. Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 47 Einstellungen bzw. Veränderungen der Parameter unter der Schaltfläche Settings können nicht über einen Fernzugriff unternommen werden. Ausnahme ist der von Ih- nen freigegebene Zugriff für den Heizungsbauer oder für die Firma BRUNNER . © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 48: Freigabe Für Den Service-Zugriff

    4.3.3 Freigabe für den Service-Zugriff Der Anlagenbesitzer muss für den Service-Zugriff dem BRUNNER-Mitarbeiter bzw. Handwerker die Freigabe erteilen. Dies erfolgt auch mittels eines festen Service-PIN-Codes, der im Nutzerkonto angegeben ist. 1. Melden Sie sich auf www. mybrunner.de an (siehe log-in) 2.
  • Seite 49 Ort. Der Betreiber kann jederzeit die Freigabe entziehen. Bei erfolgter Zuschaltung ist die An- zeige: Wenn der Handwerker durch myBRUNNER auf Ihre Anlage zu- greift, haben Sie folgende Anzeige auf Ihrem Touchdisplay: © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 50: Brunner App

    Beide Tätigkeiten sind nur über einen Browser via mybrunner.de/com möglich. 4.3.5 Netzwerk-Anzeigen Anzeige bei einer myBRUNNER-Verbindung Anzeige für eine bestehende Netzwerk-Verbindung, egal ob WLAN oder LAN. Anzeige bei einer myBRUNNER-Local-Verbindung keine kein Netzwerk Erdkugel Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 51: Zeitabgleich Mit Dem Netzwerk

    Uhr (Digital- oder Analog- uhr) angezeigt. Der deaktivierte Zeitabgleich wird mit einem grauen Kästchen dargestellt. Der Abgleich der Uhrzeit bzw. Datum mit dem BRUNNER-Netzwerk kann jederzeit aktiviert werden. WLAN einrichten 4.4.1 WLAN einrichten - während der Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme ist benutzerdefiniert. Dieser erstmalige Prozess umfasst die gesamte BRUNNER-Netz- werkumgebung bzw.
  • Seite 52: Wlan Aktivieren

    4.4.2 WLAN aktivieren 1. Klicken Sie in der oberen Menüleiste auf Settings 2. Geben Sie PIN-Code 9999 ein 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Bedienteil 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche myBRUN- Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 53 6.2. WLAN-Passwort eingeben Achtung: - Ein/Aus muss orange sein. - überprüfen Anzeige: "WLAN aktiv" - überprüfen: Erdkugel: grau *falls beim WLAN-Name Ihr gesuchter Name nicht zur Auswahl steht, klicken Sie auf Suche © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 54: Fehlermeldungen

    Wiederholung der Meldung den Fachbetrieb kon- taktieren. falls existiert: der externe für den Betrieb muss Not Aus- KF102 Not Aus Not Aus Schalter wurde betätigt Eingang geschlossen sein Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 55 ST31 Verpolung. Rauchgas Fühler KF142 - Rauchgas Füh- Temperaturfühler KF142 Fachbetrieb kontaktieren defekt! ler ST31 Bruch. Rauchgas Rücklauf Fühler KF151 - Rücklauf Fühler Temperaturfühler Rück- KF151 Fachbetrieb kontaktieren defekt! ST32 Kurzschluss. lauf © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 56 Bei erneuten Fehler Fachbe- ST43 im Betrieb ist fehl- Fehler (ST43) trieb kontaktieren. geschlagen. KF331 - Abweichung Drehzahl Saug- KF331 Drehzahl Saugzug ST55 Ausfall Saugzug Fachbetrieb kontaktieren zug Fehler ist zu hoch. Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 57 24V Hallsensor Hallsensor Saugzugge- KF663 Fachbetrieb kontaktieren Saugzuggebläse hat an- bläse gesprochen. KF664 - Multifuse Siche- PWM Pumpe rung 12V PWM-Ansteue- PWM-Ansteuerung Kes- KF 664 Fachbetrieb kontaktieren Multifuse rung Kesselpumpe hat selpumpe angesprochen. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 58: Fehlermeldungen Quittieren

    Jeder Hinweis- bzw. Fehlermeldung sind 5 unterschiedliche Szenarien der Signalisierung auswählbar. Da- bei verläuft die Hinweis- bzw. Fehlmeldung ein bestimmtes Szenarium durch, je nach eingestellter Fehler- setup-Einstellung. Diese wird werksseitig schon voreingestellt, kann aber in Absprache geändert werden. Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 59 Reset nicht zum Quittieren des Fehlers führt, erscheint das Fehlerfenster erneut am Display. Bei der Fehlersetup-Einstellung Auto-Q: erfolgt eine Auto-Quittierung des Fehlers bzw. Hinweises und das Anzeigefenster schließt automatisch, da das Reset des Feh- lers automatisch durchgeführt wurde. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 60: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Vorbereitung der Reinigung Eine regelmäßige Wartung des Kessels BSV 40/50 verlängert die Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage und führt zu einem sicheren und einwandfreien Betrieb. Überwachen und überprüfen Sie die Reinigung und Wartung Ihres Heizkessels. Beachten Sie wann und von wem die Reinigung und Wartung erfolgen und was gereinigt werden soll. (sie- he Kapitel "Reinigungsintervalle")
  • Seite 61 Für den Fachbetrieb sind die Hinweise zur Reinigungs- und Wartungsarbeiten in den Kapiteln des Service- heftes zu entnehmen. Ein Beispiel mit der Angabe der zutreffenden Be- triebsstunden: Die angegebenen Zahlen markieren den Prozent- satz der eingestellten Betriebsstunden. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 62 "sperren", also in einen sicheren Zustand bringen, um die Reinigung durchführen zu können. 1. Tippen Sie auf Menü; 2. Tippen Sie auf Gesperrt 3. Wählen Sie Ein aus. Abbildung 24: Display Menü - Einstellung Kessel gesperrt Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 63 Es erscheint die Meldung Handreinigung ist nicht möglich. Warten Sie ab, bis die Temperatur gefallen ist. Danach können Sie den Kessel reinigen. Im Zustand Kessel - Gesperrt - Nein befindet sich der Kessel im Stand-by, also ist er betriebsbereit. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 64: Reinigungswerkzeug

    Reinigungswerkzeug Dem BSV 40/50 wurden 3 Reinigungswerkzeuge beige- legt: 1. Ascheschaufel 2. Aschekratzer 3. Reinigungsbürste Das Reinigungswerkzeug befindet sich bei der Lieferung im Inneren des Füllraumes. Bitte entnehmen Sie es und bewahren es in der Nähe des Heizkessels auf. Heizkessel reinigen...
  • Seite 65: Reinigung Bei Jedem Holznachlegen

    4. Es erscheint die Anzeige mit dem Fenster: → Handreinigung = Der Kessel ist für die Handrei- nigung gesperrt. Dieser Hinweis erscheint auch in Abbildung 25: Display: Anzeige bei gefahrloser Reinigung der Home-Ansicht. 6.3.1 Reinigung bei jedem Holznachlegen © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 66 5. Sehen Sie auf die Öffnungen für die Zuluft. Falls sie von der Aschemenge bedeckt sind, entfernen Sie die Asche mit der Ascheschaufel und entsorgen Sie sie zutreffend. → Die Ausbranddüse ist gereinigt. Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 67 Abbildung 27: Öffnungen der Abbranddüse Hinweis Der Ascheanteil hängt von der verwendeten Holzart ab. Deswegen prüfen Sie den Stand der Asche im Füllraum und ggf. leeren ihn. Abbildung 29: Maximale Höhe der Aschemenge Abbildung 28: Zünderrohr © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 68 Sie auch eine Reinigung des Wärmetauschers durch. Dafür bewegen Sie 4- bis 5-mal den Bedienhebel für die Reinigungsmechanik des Wärmetauschers. → Die Reinigung ist abgeschlossen. Abbildung 31: Reinigung vor jeder Feuerung Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 69: Ascheentsorgung

    Ausbranddüse; 4. Schließen Sie die Füllraumtür; Achtung: Bewahren Sie die Asche in einem nicht brennbaren Behälter auf oder entsorgen Sie sie, wenn die Asche gänzlich erkaltet ist; → Die Reinigung ist beendet. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 70 1. Überprüfen Sie anhand der Display-Anzeige, ob etwa 250 Betriebsstunden geleistet wurden; 2. Vergewissern Sie sich, dass sich der Heizkessel im Stand-by-Modus befindet (Falls nicht, wird er auto- matisch in einen sicheren Betriebszustand gefahren; Dieser Vorgang benötigt einige Minuten.) Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 71 13. Entnehmen Sie die Aschelade und bewahren Sie die Asche in einem nicht brennbaren Behälter auf oder entsorgen Sie sie, wenn sie gänzlich erkaltet ist; 14. Schließen Sie die Brennkammertür und setzen die Aschelade wieder ein; → Die Reinigung ist beendet. © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 72 Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 73: Außerbetriebnahme, Entsorgung

    Heizkessel vorübergehend außer Betrieb nehmen VORSICHT Mögliche Sachbeschädigung durch Frost Wird der Heizkessel BSV 40/50 vorübergehend außer Betrieb genommen, besteht die Gefahr von Frostschäden. • Sorgen Sie dafür, dass der Heizkessel nicht durch Frost beschädigt wird. Sie können den Heizkessel vorübergehend außer Betrieb nehmen, z. B. bei längerer Abwesenheit.
  • Seite 74: Heizkessel Außer Betrieb Setzen

    → Der Heizkessel BSV 40/50 ist außer Betrieb gesetzt. Heizkessel entsorgen Der Heizkessel BSV 40/50 sowie das Zubehör bestehen zum größten Teil aus recycelfähigen Materialien. Der Körper eines Heizkessels wird aus Metall gefertigt. Des Weiteren enthalten Heizkessel auch Ventile, Dichtungen mit Plastik- und Gummiteilen sowie elektronische Bauteile (z. B. Kesselregelung, Antriebe, Ge- bläse, Stromkabel).
  • Seite 75: Technische Und Handelsübliche Daten

    Technische und handelsübliche Daten Technische Daten BSV 40 und BSV 50 Parameter Einheit BSV 40 BSV 50 Nennwärmeleistung 40,0 50,0 Wärmeleistung Teillast 40,0 Kesselwirkungsgrad Nennwärmeleistung > 92 > 92 Kesselklasse (EN 303-5/2012) Max. Betriebsdruck Maße Kesselmaße (BxTxH) 770x1183x1678 770x1183x1678 Einbringmaße (BxTxH)
  • Seite 76 NOx bei Nennwärmeleistung mg/m < 150 < 150 Emissionen gemäß den Anforderungen für Österreich-Art.15a; bezg. auf 13%O CO bei Nennwärmeleistung mg/MJ < 50 < 50 Staub bei Nennwärmeleistung mg/MJ < 15 < 15 Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 77 Angaben gemäß Delegierten Verordnung (EU) 2015/1187 BSV 40 BSV 50 Energieeffizienzklasse Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad > 79 > 79 mg/m < 60 < 60 Staub mg/m < 15 < 15 mg/m < 5 < 5 mg/m < 160 < 160 © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 78: Maßblätter

    Maßblätter Abbildung 33: BSV 40 / BSV 50 Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 79 © 2021 Brunner GmbH Bedienungsanleitung BSV 40/50 (1.16)
  • Seite 80 Tel.: +49 (0) 8721/771-800 Email: service@brunner.com Aktuelle Daten unter: www.brunner.de BRUNNER Produkte werden ausschließlich vom qualifizierten Fachbetrieb angeboten und verkauft. Technische und sortimentsbedingte Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten. Sämtliche Abbildungen können aufpreispflichtige Zusatzfunktionen bzw. Sonderausstattungen enthalten. Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausge- bers.

Diese Anleitung auch für:

Bsv 50

Inhaltsverzeichnis