Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aufbauanleitung
Kompakt-Kessel
©2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner B4

  • Seite 1 Aufbauanleitung Kompakt-Kessel ©2021...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Gerät erst nach dieser Druckprüfung ummauern. Kosten, die durch die notwendige Demontage der Ummauerung zur Nacharbeit am Kesselgerät oder durch Kesselaustausch entstehen, werden von der Ulrich Brunner GmbH nicht übernommen. Die Grundfläche des Aufstellraumes muss so gestaltet und so groß sein, dass die Feuerstätten ordnungsge- mäß...
  • Seite 3: Sicherheitstechnische Hinweise

    Feuerstätten betrachten und auslegen. In Verbindung mit einer Be- und Entlüf- tungsanlage empfehlen wir die Verwendung des Unterdruck Sicherheitsabschalters USA. Wird der Kamin / Heizeinsatz mit neuen, nicht von der Ulrich Brunner GmbH für dieses Gerät frei- gegebenen Bauteilen (z.B. Fremdsteuerung) verändert, handelt es sich um eine Sonderanfertigung nach Kundenwunsch.
  • Seite 4: Potentialausgleich Und Blitzschutz

    Der Kompaktkessel als Kachelofeneinsätze zur Heißwassererzeugung sind als selbstschließende Geräte nach EN 13229 gefertigt und geprüft und tragen die Typenbezeichnung EN 13229 W. Die Verbrennungsluft wird durch einen Stutzen zugeführt. Die Verbrennungslufteinstellung erfolgt durch den Betreiber über ein Verbrennungsluftstellelement. (1.32) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 5: Lieferumfang

    • Frontbausatz • Brennraumschamotte und ISO-Brennkammer • Reinigungsbürste nur B5, B6 und B4 ohne Reinigungsmechanik) • Thermische Ablaufsicherung (TAS) 3/4" mit Tauchhülse 1/2" und 4 m langer Kapillare Sicherheitsventil (bauseits zu stellen) und thermische Ablaufsicherung (TAS) müssen außerhalb des Kachel- bzw.
  • Seite 6: Anschlüsse

    ½ " mit 60 mm Fühlerlänge, Digitalanzeige. Art.Nr.: 00721 Rücklaufanhebung - thermisches Ventil (bei Nichtverwendung der Pumpengruppe Art.-Nr. 00717) Art.Nr.: 11726 Umbausatz für Reinigung B4 vorne Art.Nr.: 11727 Umbausatz für Reinigung B4 seitlich ANSCHLÜSSE Vorlauf Muffe für Entleerung Rücklauf FTAS Muffe für TAS-Fühler...
  • Seite 7: Verbrennungsluft

    Freie haben, das geöffnet werden kann oder mit anderen derartigen Räumen unmittelbar oder mittelbar im Verbrennungsluftverbund steht. Zum Verbrennungsluftverbund dürfen nur Räume einer Wohnung oder Nut- zungseinheit gezählt werden. Besondere Beachtung ist der Verbrennungsluftversorgung bei Abluftanlagen und weiteren Wärmeerzeugern im Verbrennungsluftverbund sowie bei mehrfachbelegten Schornsteinen bei- zumessen. © 2021 Brunner GmbH (1.32)
  • Seite 8: Schornstein Und Verbindungsstück

    Anwendungsfall geeignet, DIN EN 1856-2 entsprechen und mit einer CE-Kenn- zeichnung versehen sein. Das Verbindungsstück unmittelbar an den Schornstein anschließen. Für den sicheren Betrieb ist ein rußbrandbeständiger Schornstein T400 erforderlich. Dichten Sie alle Rauchrohr-Verbindungsstellen ab! Eine Reinigungsmöglichkeit vorsehen! (1.32) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 9: Aufbau

    Die Fachregeln des Kachelofen- und Luftheizungsbauer-Handwerks sind bei Planung und Ausführung zu be- achten. Die Wärmetauscherrohre des B4 sind spätestens nach jedem dritten Abbrand zu reinigen. Der Bedienhebel muss deshalb leicht erreichbar montiert werden. Die Reinigungsmechanik ist mit vollem Hub zu betätigen, nicht nur das Federspiel nutzen.
  • Seite 10 (siehe Variante 3). Abbildung 3: Reinigungshilfe B4 Variante 3 Für eine einwandfrei Funktion des B4 ist die Beachtung des notwendigen Förderdrucks unerläßlich! Hier sind unbedingt die Kaminhöhe und die Zuglänge zu beachten. Die Nichteinhaltung des not- wendigen Förderdrucks führt zu Versottung und verteerung der Reinigungsmechanik! Der Einbau einer Anheizklappe ist für den B4 bei einer nebenstehenden Nachheizfläche erforderlich.
  • Seite 11 Abbildung 4: Lufteinstellung B5 / B6 / B7 / B8: linkes Bild EOR (Einstellung Pos. 1) - rechtes Bild EOS und Handbetrieb (Einstellung Pos. 2) Abbildung 5: Lufteinstellung B4: linkes Bild EOR (Einstellung Pos. 1) - rechtes Bild EOS und Handbetrieb (Einstellung Pos. 2)
  • Seite 12 Der Feuerraum muss waagerecht ausgerichtet werden damit die volle Funktionsfähigkeit der selbstschlie- ßenden Tür gewährleistet ist. Funktionsfähigkeit überprüfen! Vor der ersten Inbetriebnahme des Kompakt-Kessels unbedingt prüfen, ob der aufgesteckte Kantenschutz der Frontscheibe entfernt wurde. Nötigenfalls abziehen. Unbedingt die zusätzlichen Hinweise in der Installations- und Bedienungsanleitung beachten! (1.32) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 13: Einstellen Der Feuerungstür

    Um die Feuerungstür ausbauen zu können ist es erfoderlich die Blende zu demontieren. Hierzu die vier Schrauben der Blendenbefestigung lösen und die Blende abziehen. Siehe hierzu auch die Aufbauanleitung des Heizkamins, bzw. die Montageanleitung der Blende. © 2021 Brunner GmbH (1.32)
  • Seite 14 Nun die Scharnierhülse (Y) herausheben. Die Höhe der Feuerungstür über den Gewindestift (Z) an der Scharnierhülse einstellen und kontern. Die Feuerungstür wieder einsetzen und die Funktion prüfen. Die beiden Schrauben am oberen Scharnier hochdrehen und wieder kontern. (1.32) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 15: Montage Des Verbrennungsluft-Stellelements Für Geräte Mit Handbedie- Nung

    Sie den Textwinkel (siehe Hinweispfeil im oberen Bild) ab und schrauben den Stellhebel (siehe Hin- weispfeil im mittleren Bild) aus der Schiebeplatte. Nun das Stellelement wie im unteren Bild gezeigt einschrauben und den Textwinkel wieder aufsetzen. Funktion prüfen! © 2021 Brunner GmbH (1.32)
  • Seite 16: Übersicht Zum Brand- Und Wärmeschutz Zu Angrenzenden Bauteilen

    (Beispielhaft gezeigt an Geräten der Serie Eck-Kamine) Aufbau vor oder neben einer sonstigen Wand (U- Aufbau vor oder neben einer zu schützenden Wand (U- Wert ≥0,4W/m²K): Wert ≥0,4W/m²K): Abbildung 12: Prinzipdarstellung zu Brand- und Wärmeschutz (1.32) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 17: Zeichenerklärung

    Wärmedämmschicht zum Schutz des Aufstellbodens Nichtbrennbarer Fußbodenbelag Bauteil aus brennbarem Material Möbel oder brennbare Gegenstände an der Anbauwand Belüfteter Strahlungsschutz Abstand zwischen Bodenwärmedämmung und Lufteintrittsstutzen Zierbalken Wärmedämmung des Rauchrohr-Verbindungsstückes Strahlungsbereich Feuerstätte Nachheizfläche Heizgasrohr Konvektionsmantel Konvektionsluftleitung © 2021 Brunner GmbH (1.32)
  • Seite 18: Einbauhinweise Zur Variante Mit Eas / Eos

    Bauteile. • Setzen Sie elektronische Bauteile nach Möglichkeit nicht in Außenwände, da es in ungünstigen Fällen durch Taupunktunterschreitungen zu Korrosion kommen kann. • Die Steuereinheit dürfen Sie nicht in den geheizten Kachelmantel einbauen. (1.32) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 19: Schutz Des Gebäudes

    - sonstige Wand (35), dazu zählen: Wände aus mineralischen Baustoffen wie Gasbeton, Ziegel, Kalksand- stein usw. dicker als 10 cm. Bei sonstigen Wänden ist die Dämmschicht (32) ausreichend, eine Vormaue- rung (33) ist nicht notwendig. © 2021 Brunner GmbH (1.32)
  • Seite 20: Aktive Hinterlüftung

    Fußböden aus brennbaren Materialien müssen durch einen ausreichend dicken Belag (47) aus nichtbrenn- barem Material geschützt oder durch nichtbrennbare Baustoffe ersetzt werden: - nach vorn mindestens 50 cm - nach den Seiten mindestens 30 cm über die Feuerungsöffnung hinaus. (1.32) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 21: Zugelassene Wärmedämmstoffe

    132 können Sie andere, für diesen Zweck vom DIBT zugelassene Dämmstoffe verwenden. Die notwendigen Dämmstoffstärken müssen nach Herstellerangaben ermittelt werden. Dämmstoffkennziffer für Mineralwolldämmstoffe nach AGI-Arbeitsblatt Q 132: Dämmstoffe Lieferform Wärmeleitfähigkeit obere Anwen- Nennroh- dungsgrenztem- dichte peratur Form Lieferform °C © 2021 Brunner GmbH (1.32)
  • Seite 22: Richtlinien

    Fachregeln des Kachelofen– und Luftheizungsbauerhandwerks FeuVo Feuerungsverordnung der Bundesländer EnEV Energieeinsparverordnung Landesbauordnung elektronische Installationsvorschriften Liste der technischen Baubestimmungen DIN EN 12831 Berechnung der Norm-Heizlast DIN EN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden DIN EN 14597 Temperaturregeleinrichtungen und -begrenzer für wärmeerzeugende Anla- (1.32) © 2021 Brunner GmbH...
  • Seite 23 - Teil 1: Abgasanlagen mit einer Feuerstätte - Teil 2: Abgasanlagen mit mehreren Feuerstätten DVGW-Arbeitsblatt W551 Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums Weiterhin sind die regionalen Bauordnungen und Heizraumrichtlinien zu beachten. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! © 2021 Brunner GmbH (1.32)
  • Seite 24: Maßblätter - Kompakt-Kessel B4

    Maßblätter - Kompakt-Kessel B4 … mit Stahlblende und seitlichen Stutzen … mit Stahlfrontplatte und Warmlufthaube Guss Stand: 2021-01-14...
  • Seite 25 Maßblätter - Kompakt-Kessel B4 … mit Gussblende und MAS … mit Gussfrontplatte und senkrechten Stutzen Stand: 2021-01-14...
  • Seite 26 Maßblätter - Kompakt-Kessel B4 Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten farblich markiert. Stand: 2021-01-14...
  • Seite 27: Planung Und Einbau - Kompakt-Kessel B4

    Planung und Einbau - Kompakt-Kessel B4 Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung praxisnah Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung 14,5 Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung 16,5 Abgasmassenstrom 14,5 Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach Warmlufthaube Guss °C 5 x Speicherringe MAS inkl. Gusshaube MAS °C...
  • Seite 28: Maßblätter - Kompakt-Kessel B7

    Maßblätter - Kompakt-Kessel B7 … mit Stahlblende … mit Stahlfrontplatte Stand: 2021-01-14...
  • Seite 29 Maßblätter - Kompakt-Kessel B7 … mit Gussblende … mit Gussfrontplatte Stand: 2021-01-14...
  • Seite 30 Maßblätter - Kompakt-Kessel B7 … Auslegungsdiagramm für nebenstehende Speichermasse Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten farblich markiert. Stand: 2021-01-14...
  • Seite 31: Planung Und Einbau - Kompakt-Kessel B7

    Planung und Einbau - Kompakt-Kessel B7 Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung praxisnah Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung Abgasmassenstrom 10,9 17,9 Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach 1 x nebenstehende Nachheizfläche (GNF 8/10) °C 4,1 m keramische Nachheizfläche °C...
  • Seite 32: Maßblätter - Kompakt-Kessel B8

    Maßblätter - Kompakt-Kessel B8 … mit Stahlblende … mit Stahlfrontplatte Stand: 2021-01-14...
  • Seite 33 Maßblätter - Kompakt-Kessel B8 … mit Gussblende … mit Gussfrontplatte Stand: 2021-01-14...
  • Seite 34 Maßblätter - Kompakt-Kessel B8 Für Zeichnungsdaten zur CAD-Planung empfehlen wir PaletteCAD. Laufend aktualisierte Maßzeichnungen unter ww- w.brunner.de Rahmen/Abgasstutzen/Verbrennungsluftstutzen/Frontvarianten farblich markiert. Stand: 2021-01-14...
  • Seite 35: Planung Und Einbau - Kompakt-Kessel B8

    Planung und Einbau - Kompakt-Kessel B8 Geprüft nach EN 13229 W EN 13229 W Werte bei Betriebsweise Nennleistung praxisnah Daten für Funktionsnachweis Nennwärmeleistung Brennstoffumsatz kg/h Feuerungsleistung 15,8 22,5 Abgasmassenstrom 11,3 18,9 Stutzentemperatur (vor Nachheizfläche) °C Abgastemperatur nach 1 x nebenstehende Nachheizfläche (GNF 8/10) °C 4,9 m keramische Nachheizfläche °C...
  • Seite 36 82,0 % Brennstoff-Energieeffizienz (bei Mindestlast): N.A. % Besondere Vorkehrungen: Siehe mitgelieferte Produktdokumentation! Ulrich Brunner GmbH Aktuelle Anleitungen unter: www.brunner.de Zellhuber Ring 17-18 Technische und Sortiments-Änderungen sowie Irrtum und D-84307 Eggenfelden Druckfehler vorbehalten. Tel.: +49 (0) 8721/771-0 / Fax: +49 (0) 8721/771-100 Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur...

Diese Anleitung auch für:

B7B8

Inhaltsverzeichnis