Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brunner BSV 20 Planungshandbuch

Brunner BSV 20 Planungshandbuch

Scheitholzkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BSV 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshandbuch
BRUNNER Heiztechnik
©2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner BSV 20

  • Seite 1 Planungshandbuch BRUNNER Heiztechnik ©2020...
  • Seite 2: Wo Finde Ich Was

    Wo finde ich was? Als Ergänzung zum Planungshandbuch bietet BRUNNER weitere Medien, die eine perfekte und schnelle Planung möglich machen: Datenblätter, Montageanleitungen, Betriebsanleitungen u.v.m. : https://www.brunner.de/de/service/produktdownloads/ unter Produktdokumentation mit genauen weiteren Auswahloptionen. Videos mit Tipps zur Montage: https://tv.brunner.de/ Software für Update der Steuerung: https://www.brunner.de/de/service/produktdownloads/ unter Soft- ware Wartungsvereinbarung, Herstellerklärung u.v.m.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.12 Option BWS 200......................... 61 3.12.1 Aufstellung BPH mit BWS.....................62 3.12.2 BPH mit BWS - Maßblatt und Mindestabstände............63 3.12.3 Anschlüsse am BWS (Übersicht)..................64 3.12.4 Lieferinhalt BWS......................65 3.12.5 Technische Daten BWS....................66 Pelletkessel: Pelletini, Pelletikum, Pelletikus............67 Technische Daten........................68 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 4 Anforderungen an den Aufstellort................125 6.3.3 Schallemission (Geräuschentwicklung)..............127 6.3.4 Hinweise zum wasserseitigen Anschluss BHZ bzw. BWT - BWP......128 6.3.5 Wasserqualität......................130 6.3.6 Vorbereitende Arbeiten am Aufstellort................ 131 Bauteile Wärmepumpe......................133 BWT..........................135 Technische Daten........................138 Maßblatt............................. 139 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 5 10.6 Set Leistung..........................193 10.7 Verteilerbalken........................... 194 10.8 Heizkreisgruppe gemischt......................194 10.9 Warmwasser-Ladegruppe......................195 Speicherbehälter.....................196 11.1 Standardspeicher........................197 11.2 Technische Daten BRUNNER Standardspeicher..............198 11.3 Maßblatt Standardspeicher....................... 199 11.4 Maßblatt BHS 750........................201 11.5 Technische Daten BHS......................203 Notstromversorgung....................204 © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 6 Fernzugriff über myBrunner................. 205 13.1 Voraussetzungen und Hinweise....................205 13.2 Möglichkeiten der hardwareseitigen Anbindung des BRUNNER Touchdisplays 2.0 an den Inter- netzugang des Gebäudes........................206 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 7: Scheitholzvergaser (Bsv)

    DN (Zoll) AG 15 (1/2") AG 15 (1/2") Anschluss Temperaturfühler DN (Zoll) IG 15 (1/2") IG 15 (1/2") Daten zur Kaminberechnung (DIN EN 13884-1) Abgastemperatur Nennwärmeleistung °C Abgasmassenstrom Nennwärmeleistung kg/h (g/s) 50 (14) 72 (20) © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 8 OGC bei Nennwärmeleistung mg/MJ NOx bei Nennwärmeleistung mg/MJ Parameter BSV 20 BSV 30 zur Berechnung der Erzeuger-Aufwandzahlen nach EnEV bzw. DIN V 4701-10 Wirkungsgrad im stat. Betrieb 0,93 0,92 Wirkungsgrad im Grundzyklus GZ 0,84 0,83 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 9 Nutzungsleistung im Betrieb QNm 18,4 26,1 Temperaturhysterese Hilfsenergiebedarf Grundzyklus QHE, GZ 0,031 0,037 mittlere elektrische Leistungsaufnahme im stat. Betrieb Angaben gemäß Delegierten Verordnung (EU) 2015/1187 BSV 20 BSV 30 Energieeffizienzklasse Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad mg/m Staub mg/m mg/m mg/m © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 10: Maßblätter

    Maßblätter Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 11: Mindestabstände

    - außerhalb erforderlicher Auffangräume für auslaufenden Brennstoff stehen und - einen Abstand von mindestens 1 m zu Behältern für Heizöl oder Dieselkraftstoff haben. Ein Abstand von 0,1 m genügt, wenn nachgewiesen ist, dass die Oberflächentemperatur der Feuerstätte 40°C nicht überschreitet. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 12: Anforderungen An Den Aufstellort

    Informieren Sie den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister im Vorfeld der Anla- genplanung über die Aufstellung des Heizkessels. Lassen Sie sich hinsichtlich des geplanten Aufstellraumes, Anschluss und Eignung des Schornsteins und einer ausreichenden Verbrennungsluftversorgung von ihm be- raten. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 13: Rücklaufanhebung Brunner Bsv

    Rücklaufanhebung BRUNNER BSV Verdrahtung und Anschluss ST 10 ST 12 L1 = Schwarz LZ = schwarz N = Blau LA = braun PE = gelb / Grün N = blau PE = gelb/grün © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 14: Verbrennungsluftversorgung

    (FU-System) erforderlich machen. Weiterhin können ein hoher Zugbedarf (Förderdruck) oder eine geringe Nennwärme- leistung den rechnerischen Nachweis erschweren. Gegebenenfalls ist die Abgasanla- ge auf Wärme zu dämmen, um einen höheren Ruhedruck zu erzeugen. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 15: Anschluss An Den Schornstein

    Als Außenluftanschluss kann ein Alu-Flex-Rohr oder eine gleichwertige Rohrverbindung verwendet werden. Schornstein (feuchteunemp- findliche Ausführung) Nebenluftvorrichtung (Ka- minzugbegrenzer) Reinigungstür Kondensatablauf Verbrennungsluftöffnung ins Freie Verbindungsstück zwischen Heizkessel und Schornstein Winkel am Schornsteinan- schluss 30°- 40° leicht stei- gend Abstand mindestens 50 cm © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 16: Praxisnahe Dimensionierung Des Pufferspeichers

    60 kg x 4 kWh/kg x 0,9 = ca. 216 kWh kWh. Holzart Füllraum [Liter] Füllraum [kg] Heizwert [kWh/kg] Energiemenge [kWh] BSV 20 / 30 Fichte BSV 20 / 30 Buche BSV 40 / 50 Fichte BSV 40 / 50 Buche 2.
  • Seite 17 Holzart* Energiemenge [kWh] 2/3 Energiemenge [kWh] Pufferspeicher-Volumen [Liter] BSV 20 / 30 Fichte 2000 BSV 20 / 30 Buche 3000 BSV 40 / 50 Fichte 3000 BSV 40 / 50 Buche 4000 *Bei überwiegender Verwendung von Weichholz kann jeweils das kleinere Puffervolumen gewählt werden.
  • Seite 18: Scheitholzkessel: Scheitini, Scheitikum, Scheitikus

    - Verbrennungsluftstutzen für den Außenluftanschluss - Abgas- und Verbrennungsluftstutzen wahlweise rechts oder links - Türanschlag der Füllraumtür wahlweise rechts oder links BRUNNER garantiert die gesicherte Einhaltung der geforderten Grenzwerte der 1. BImSchV Stufe 2. Aufbau und Serienausstattung - vormontierte und funktionsgeprüfte Einheit - stehender Wärmetauscher mit Wirbulatoren...
  • Seite 19: Technische Daten

    DN (Zoll) 25 (1") IG 25 (1") IG 25 (1") IG Schornsteinfegerberechnung (DIN EN 13384-1) Abgastemperatur Nennwärmeleistung °C Abgasmassenstrom Nennleistung kg/h (g/s) 27,4 (7,6) 36,4 (10,1) 45,4 (12,6) Höhe Abgasrohranschluss Abgasrohranschluss Ø Notwendiger Förderdruck © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 20 NOx bei Nennwärmeleistung mg/m Emissionen gemäß den Anforderungen für Österreich-Art.15a; 12 kW 15 kW 20 kW bz. auf 13%O2 CO bei Nennwärmeleistung mg/MJ Staub bei Nennwärmeleistung mg/MJ OGC bei Nennwärmeleistung mg/MJ NOx bei Nennwärmeleistung mg/MJ Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Nutzungsleistung im Betrieb QNm 10,2 12,8 17,0 ∆θ Temperaturhysterese Hilfsenergiebedarf Grundzyklus QHE, GZ 0,085 0,085 0,085 HE,GZ Pel,SB mittlere elektrische Leistungsaufnahme im stat. Betrieb Angaben gemäß Delegierten Verordnung (EU) 2015/1187 Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex EEI Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 22 32 (1 1/4") IG Daten - Kaminberechnung (DIN EN 13384-1) Abgastemperatur Nennwärmeleistung °C Abgasmassenstrom Nennleistung kg/h (g/s) 46,8 (13,0) 55,2 (15,3) 64,8 (18,0) Höhe Abgasrohranschluss Abgasrohranschluss Ø Notwendiger Förderdruck Anschluss Verbrennungsluft Ø Höhe Verbrennungsluft Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 23 OGC bei Nennwärmeleistung mg/MJ NOx bei Nennwärmeleistung mg/MJ Spezifische Kennzahlen zur Berechnung der Erzeuger-Aufwandzahlen nach EnEV bzw. DIN V 4701-10 Scheitikum Einheit 20 kW 25 kW 30 kW ƞSB Wirkungsgrad im stat. Betrieb 0,92 0,92 0,91 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 24 Nutzungsleistung im Betrieb QNm 17,7 21,5 25,8 ∆θ Temperaturhysterese Hilfsenergiebedarf Grundzyklus QHE, GZ 0,099 0,099 0,099 HE,GZ Pel,SB mittlere elektrische Leistungsaufnahme im stat. Betrieb Angaben gemäß Delegierten Verordnung (EU) 2015/1187 Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex EEI Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 25 32 (1 1/4") IG Daten - Kaminberechnung (DIN EN 13384-1) Abgastemperatur Nennwärmeleistung °C Abgasmassenstrom Nennleistung kg/h (g/s) 82,8 (23,0) 104,4 (29,0) Höhe Abgasrohranschluss Abgasrohranschluss Ø Notwendiger Förderdruck Anschluss Verbrennungsluft Ø Höhe Verbrennungsluft Kohlendioxid CO © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 26 NOx bei Nennwärmeleistung mg/MJ Spezifische Kennzahlen zur Berechnung der Erzeuger-Aufwandzahlen nach EnEV bzw. DIN V 4701-10 Scheitikus Einheit 40 kW 50 kW ƞSB Wirkungsgrad im stat. Betrieb 0,92 0,92 ƞGZ Wirkungsgrad im Grundzyklus GZ 0,83 0,83 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 27 N,max mittlere Nutzungsleistung im Betrieb QNm 34,8 43,5 ∆θ Temperaturhysterese Hilfsenergiebedarf Grundzyklus QHE, GZ 0,117 0,117 HE,GZ Pel,SB mittlere elektrische Leistungsaufnahme im stat. Betrieb Angaben gemäß Delegierten Verordnung (EU) 2015/1187 Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex EEI Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 28: Maßblätter (Abgasstutzen Rechts Bzw. Links)

    Maßblätter (Abgasstutzen rechts bzw. links) Abbildung 1: Scheitini Abgasrohr rechts, Türen mit Rechtsanschlag Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 29 Abbildung 2: Scheitini Abgasrohr links, Türen mit Rechtsanschlag © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 30 Abbildung 3: Scheitikum Abgasrohr rechts, Türen Rechtsanschlag Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 31 Abbildung 4: Scheitikum Abgasrohr links, Türen Linksanschlag © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 32 Abbildung 5: Scheitikus Abgasrohr rechts, Türen Rechtsanschlag Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 33 Abbildung 6: Scheitikus Abgasrohr links, Türen Linksanschlag © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 34: Mindestabstände

    Revision Brennkammer, Zugang Abgasrohr und Schornstein (Emissionsmessung) Heizkessel mit Scheitholz befüllen und bedienen, Reinigung und Wartung Wartung Primär- und Sekundärluftklappen Wartung - Turbolatoren des Wärmetauschers Wartung - Turbolatoren des Wärmetauschers bei Scheitikus die Oberflächentemperatur des Kessels überschreitet 40°C nicht; Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 35 Zur optimalen Anpassung an die baulichen Gegebenheiten kann der Kessel mit einem Türanschlag rechts oder links, bzw. der Abgasstutzenanschluss rechts oder links geliefert werden. Abgasstutzenanschluss links Türen mit Linksanschlag Abbildung 8: Kessel links Abgasstutzenanschluss rechts Türen mit Rechtsanschlag Abbildung 9: Kessel rechts © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 36: Einbaubeispiele Scheitholzkessel Mit Bhz

    Grund gibt es entsprechende nationale Vorgaben wie z. B. in Deutschland die VDI 2035, in Österreich die ÖNORM H 5195-1 und ähnliche Vorschriften. BRUNNER empfiehlt deshalb, die Heizungsanlage mit entsprechend behandeltem Wasser zu befüllen und nachzufüllen. Bei den zuständigen Wasserversorgungsunternehmen können die Trinkwasseranalysen für das jeweilige Versorgungsgebiet angefragt werden.
  • Seite 37: Verbrennungsluftversorgung

    - betragen. Der erforderliche Querschnitt darf auf höchstens zwei Öffnungen oder Leitungen aufgeteilt sein. BRUNNER empfiehlt bei Verlegung einer Zuluftleitung diese bis auf einen Abstand von min. 5 cm an die Kesselzuluft-Öffnung zu verlegen. Wird die Zuluftleitung direkt angeschlossen muss die gültige Feue- rungsverordnung (FeuVo) berücksichtigt werden.
  • Seite 38: Anschluss An Den Schornstein

    Als Außenluftanschluss kann ein Alu-Flex-Rohr oder eine gleichwertige Rohrverbindung verwendet werden. Schornstein (feuchteunemp- findliche Ausführung) Nebenluftvorrichtung (Ka- minzugbegrenzer) Reinigungstür Kondensatablauf Verbrennungsluftöffnung ins Freie Verbindungsstück zwischen Heizkessel und Schornstein Winkel am Schornsteinan- schluss 30°- 40° leicht stei- gend Abstand mindestens 50 cm Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 39: Schornsteindimensionierung

    (FU-System) erforderlich machen. Weiterhin können ein hoher Zugbedarf (Förderdruck) oder eine geringe Nennwärme- leistung den rechnerischen Nachweis erschweren. Gegebenenfalls ist die Abgasanla- ge auf Wärme zu dämmen, um einen höheren Ruhedruck zu erzeugen. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 40: Rücklaufanhebegruppe Mit Wärmemessung

    Die Rücklaufanhebegruppe wird immer dann benötigt, wenn ein BRUNNER Pellet- oder Scheitholzkessel ohne BRUNNER Heizzentrale betrieben werden soll. Wird ein BRUNNER Pellet- oder Scheitholzkessel in Verbindung mit der BRUN- NER Heizzentrale BHZ betrieben, wird die Rücklaufanhebegruppe NICHT benö- tigt, da diese bereits serienmäßig Bestandteil der BRUNNER Heizzentrale Basis- modul ist.
  • Seite 41: Praxisnahe Dimensionierung Des Pufferspeichers

    Aus der freiwerdenden (nutzbaren Energiemenge) eines Abbrandes (davon 2/3 in den Puffer), sowie der Speicherfähigkeit von Wasser, ergeben sich folgende Empfehlungen für das Pufferspeichervolumen (ge- rundet). Pufferspeicher- Energiemenge [kWh] 2/3 Energiemenge [kWh] volumen [Liter] Scheitini ~ 100 2000 Scheitikum ~ 160 3000 Scheitikus ~ 180 4000 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 42 • Das Pufferspeichervolumen kann die gesamte freiwerdende Energiemenge eines vollen Ab- brandes nicht aufnehmen. Die eingefüllte Holzmenge muss reduziert, evtl. halbiert werden. • Das Pufferspeichervolumen kann die Energiemengen weiterer Wärmeerzeuger (z.B. thermi- sche Solaranlage, wasserführender Kachel- oder Kaminofen an kühlen Sommerabenden) sicher aufnehmen. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 43: Pelletheizung (Bph)

    Leitungsdimension bis BHZ/Pufferspeicher DN (Zoll) 25 (1") / 25 (1") 25 (1") / 25 (1") Daten für Schornsteinberechnung (DIN EN 13884-1) Abgastemperatur Nennwärmeleistung °C Abgastemperatur Teillast °C Abgasmassenstrom Nennleistung kg/h (g/s) 36,0 (10) 28,8 (8,0) © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 44 Emissionen gemäß den Anforderungen für Deutschland-1.BlmSchV; bei 13%O CO bei Nennwärmeleistung mg/m CO bei Teillast mg/m Staub bei Nennwärmeleistung mg/m Staub bei Teillast mg/m OGC bei Nennwärmeleistung mg/m OGC bei Teillast mg/m NOx bei Nennwärmeleistung mg/m Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 45 Wirkungsgrad im Grundzyklus GZ 0,84 0,96 vom WE bei einem Grundzyklus abgegebene 9,21 10,49 Nutzwärme Leistungsanteil Heizkreis max. Nutzungsleistung im Betrieb Qnmax mittlere Nutzungsleistung im Betrieb QNm 13,5 15,3 Temperaturhysterese Hilfsenergiebedarf Grundzyklus QHE, GZ 0,037 0,037 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 46 Wirkungsgrad des Heizkessels bei Nennleistung 0,851 0,977 (brennwertbezogen) Wirkungsgrad des Heizkessels bei Teillast 0,880 0,938 (brennwertbezogen) Angaben gemäß Delegierten Verordnung (EU) 2015/118 BPH 4/15 BPH 4/17 Energieeffizienzklasse Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad 81,3 88,3 mg/m Staub mg/m mg/m mg/m Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 47: Maßblatt Bph

    Maßblatt BPH © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 48: Anforderungen An Den Aufstellort

    Informieren Sie den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister im Vorfeld der Anla- genplanung über die Aufstellung des Heizkessels. Lassen Sie sich hinsichtlich des geplanten Aufstellraumes, Anschluss und Eignung des Schornsteins und einer ausreichenden Verbrennungsluftversorgung von ihm be- raten. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 49: Mindestabstände

    - außerhalb erforderlicher Auffangräume für auslaufenden Brennstoff stehen und - einen Abstand von mindestens 1 m zu Behältern für Heizöl oder Dieselkraftstoff haben. Ein Abstand von 0,1 m genügt, wenn nachgewiesen ist, dass die Oberflächentemperatur der Feuerstätte 40°C nicht überschreitet. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 50: Anschluss An Den Schornstein

    - Montieren Sie das Verbindungsstück (6) Heizkessel - Schornstein leicht steigend (A). - Zur Reinigung verwenden Sie nur Rohrbögen mit Schornsteinreinigungsverschlüssen. - Die Reinigungstüren und Messöffnungen (befinden sich im Verbindungsstück) müssen dicht verschlossen sein, damit der Eintritt von Falschluft vermieden wird. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 51: Verbrennungsluftversorgung

    Abluft von z. B. Waschmaschinen, Wäschetrocknern, Galvanik- und metallverarbeitenden Betrieben, chemischen Reinigungen, Tankstellen oder Lackierereien angesaugt werden kann. Externe Zuluft (Optional) HT Bogen DN 50 - 45° HT Reduzierstück lang DN100x50 Schneckengewindeschelle W1 Spiralschlauch D=110mm, L=2,5m Kantenschutz 290mm lang © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 52 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 53: Schornsteinsanierung - Set

    Übergang EM PV 100 Nutzlänge 240 mm 902491 Längenelement 500 mm zur Verlängerung des Abgangs 902444 Längenelement 980mm mit Ablassschlaufe Nutzlänge 930mm 902441 Reinigungselement rund Nutzlänge 310 mm 900492 Edelstahlkamintüre 902440 Kondensatschale mit Nippel DN 50mm 900550 Auflageschiene 350 mm © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 54 Der Einbau erfolgt fachmännisch entsprechend der Montageanleitung, insbesondere der DIN V 18160-1, sowie der gel- tenden LBauO, FeuVo, den einschlägigen DIN-Normen und allen weiteren bau- und sicherheitsrechtlichen Vorschrif- ten. Der erforderliche Querschnitt ist nach DIN EN 13384-1 zu bestimmen und vom ausführenden Fachunternehmen zu überprüfen. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 55: Verbindungsleitung Zum Schornstein

    Die Abgasleitung muss über eine Reinigungsöffnung und eine Messöffnung verfügen. Bei raumluftunabhängiger Betriebsweise muss die Abgasleitung mind. 50 Pa überdruckdicht ausgeführt werden. Bei BPH 4/17 muss die Abgasleitung generell mind. 50 Pa überdruckdicht ausgeführt werden. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 56: Elektrischer Anschlussplan Zwischen Bph Und Kondensathebeanlage

    Medientemperatur: 40°C (kurzzeitig 90°C) Korngröße: 10 mm; Einzelgewicht je LME: 5,0000 Elektrischer Anschlussplan zwischen BPH und Kondensathebeanlage: Info: vor dem Anschluss die bestehende Brücke von STP8 trennen. Störkontakt Schmutzwasser Hebeanlage & Reserve (Digital Eingänge) STP8 Platine PBH Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 57: Aufstellungsbeispiele Bph Mit Bws Und Wochenbehälter

    Beachten Sie die technische Anleitung des Herstellers! 3.10 Aufstellungsbeispiele BPH mit BWS und Wochenbehälter Wochenbehälter Wochenbehälter BWS 200 Je nach bauseitiger Platzgestaltung sind auch andere Aufstellungsvarianten möglich. (Details zum Aufbau: siehe auch betreffende Anleitungen für den Pellet-Wochenbehälter bzw. dem BWS) © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 58: Pellet-Wochenbehälter (Optional Zur Bph)

    Breite x Tiefe x Höhe : 600mm x 583mm x 1469mm Notwendiges Montagezubehör: Förderschläuche und Schellen - wie bei jedem Pelletlager Abbildung 10: Abbildung 11: Wo- Wochenbehälter chenbehälter - Schnitt 3.11.1 Anschlüsse des Wochenbehälters Rückluft Pelletzuführung Saugseite Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 59: Montage Zufuhr- Und Rückluftschlauch

    4. Schieben Sie den Schlauch auf die Anschlüsse; Der Erdungsdraht muss dabei guten Kontakt zu den An- schlüssen haben (die Verbindungsstelle am Anschlussrohr muss Lack-frei sein) 5. Montieren Sie die Schlauchklemmen (Gelenkbolzenschelle Art.Nr. 900255) Tipp: Bei Schwergängigkeit beim Aufstecken der Anschlüsse nur mit Wasser befeuchten. Verwenden Sie kein Fett! © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 60: Befüllen

    Stärke. Qualitätsklassen der Pellets Die BRUNNER-Pelletheizung BPH darf ausschließlich mit Holzpellets betrieben wer- den, Pellets die der Norm DIN EN 14961-2/ A1 bzw. internationale Norm DIN EN ISO 17225-2 entsprechen und einen Durchmesser von 6 mm aufweisen.
  • Seite 61: Option Bws 200

    Pellethändlers: 3.12 Option BWS 200 BRUNNER Warmwasser- Speicher BWS 200 Liter Maße BWS: Breite x Höhe x Tiefe: 644 mm x 1420 mm x 589 mm Abbildung 14: BWS Abbildung 15: BWS-Schnitt © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 62: Aufstellung Bph Mit Bws

    Zur Verhinderung von Dehnungsgeräuschen durch Reibung auf Steinböden bzw. betonunter- gründen sind die Speicher ins Lot zu setzen. Die Stellfüße ggf. mit Gummiunterlagen zu verse- hen. Grenzwerte für Speicher mit Emaillierung Temperatur Druck Prüfdruck Brauchwasser max. 95°C max-. 6 bar 12 bar Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 63: Bph Mit Bws - Maßblatt Und Mindestabstände

    Mischinstallationen und Potentialausgleich Bei Mischinstallationen ist eine entsprechende elektrische Trennung der leitenden Verbindung zwischen den unterschiedlichen Materialien vorzusehen. Der Potentialausgleich ist nach Vorschrift auszuführen und zu überprüfen. 3.12.2 BPH mit BWS - Maßblatt und Mindestabstände © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 64: Anschlüsse Am Bws (Übersicht)

    Regeln bezüglich Korrosionsschutz von Brauchwasserleitungen sind einzuhalten (DIN 4708). Die Warmwasser- und Zirkulationsleitungen sind so anzuschließen, dass keine ther- mische Schwerkraftzirkulation auftreten kann. Der Kaltwasseranschluss muss nach DIN 1988 und DIN 4753 Teil 1 ausgeführt wer- den. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 65: Lieferinhalt Bws

    Anschlüsse sind druckfest auszuführen. Nicht benötigte Anschlüsse müssen verschlossen werden. Vor Inbetriebnahme muss der BWS gefüllt sein. 3.12.4 Lieferinhalt BWS Speicherbehälter mit Dämmung Verkleidung BWS, einschließlich separater Beutel mit den Stellfüßen Beipack bauseits: Sicherheitsventil; eventuell: Elektroheizung © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 66: Technische Daten Bws

    IG 20 (3/4") Einbautiefe Elektroheizstab Wärmedämmung aus PU-Hartschaum Höhe mit Verkleidung 1420 Breite x Tiefe mit Verkleidung 644 x 590 Gesamtgewicht Anode Ø Flansch Ø Bereitschaftsenergieverbrauch gemäß EN12897 kWh/24h 0,98 Energieeffizienzklasse Warmhalteverlust (Richtlinie 2010/30/EU) Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 67: Pelletkessel: Pelletini, Pelletikum, Pelletikus

    - nach vorne herausziehbare Brennrostkonstruktion „Schubladenfunktion“ für Reinigungs- und Wartungszwecke - Brennrost mit laufzeitabhängiger Selbstreinigungsfunktion durch 180° Kipprost aus Gusseisen - Verbrennungsluftstutzen für einen Außenluftanschluss BRUNNER garantiert die gesicherte Einhaltung der geforderten Grenzwerte Stufe 2 der 1. BImSchV Aufbau und Serienausstattung - vormontierte und funktionsgeprüfte Einheit in Modulbauweise...
  • Seite 68: Technische Daten

    Kesselanschluss Vorlauf bzw. Rücklauf Ø DN (Zoll) 25 (1") 25 (1") Entleerungsmuffe Ø DN (Zoll) 15 (1/2") 15 (1/2") Kessel-Vorlauf-Temperatur, max. °C Daten Schornsteinberechnung (DIN EN 13884-1) Parameter Einheit Pelletini 12 kW Pelletini 15 kW Nennwärmeleistung kleinste Wärmeleistung Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 69: Elektrische Anschlüsse

    Staub bei Nennwärmeleistung mg/m OGC bei Nennwärmeleistung mg/m NOx bei Nennwärmeleistung mg/m Emissionen gemäß den Anforderungen für die Schweiz- LRV; bei 13% O CO bei Nennwärmeleistung mg/m Staub bei Nennwärmeleistung mg/m OGC bei Nennwärmeleistung mg/m © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 70 0,075 h,gen,aux des Heizkessels elektrische Leistungsaufnahme des Heiz- 0,043 0,047 aux,Pint kessels bei Teillast elektrische Leistungsaufnahme des Heiz- 0,014 0,014 aux,P0 kessels bei Betriebsbereitschaft Wirkungsgrad des Heizkessels bei Nenn- 0,862 0,863 gen,Pn leistung (brennwertbezogen) Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 71 30 kW - zur Ascheboxseite 400 (800) 400 (800) 400 (800) - zur Frontseite - zur Beschickungsseite 250 (400) 250 (400) 250 (400) - zur Rückseite - zur Decke Resultierende Mindestraumhöhe 1710 1710 1710 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 72 13,8 13,8 13,8 Vorsicherung Emissionsparameter Pelletikum 20 kW 25 kW 30 kW Emissionen gemäß den Anforderungen EN 303-5; 2012-10 bei 10% O CO bei Nennwärmeleistung mg/m Staub bei Nennwärmeleistung mg/m OGC bei Nennwärmeleistung mg/m Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 73 Spezifische Kennwerte zur Berechnung der Erzeuger-Aufwandzahlen nach EnEV bzw. DIN V 18599 Symb. Pelletikum Einheit 20 kW 25 kW 30 kW Nennleistung des Kessels 21,00 25,00 30,00 Bereitschaftsverlust bei mittlerer Kes- 0,009 0,007 0,006 P0,70 seltemperatur von 70 °C © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 74 1255 x 615 x 1560 1255 x 615 x 1560 Einbringgewicht Kesselkörper Gesamtgewicht Volumen Tagesbehälter Pellet Liter Maße Aschebox (B x T x H) 480 x 130 x 625 480 x 130 x 625 Aschebox Entleerung pro Jahr Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 75 (g/s) 71,4 (19,8) 84,6 (23,5) Abgasmassenstrom Teillast kg/h (g/s) 34,2 (9,5) 38,2 (10,6) Höhe Abgasrohranschluss 1540 1540 Abgasrohranschluss Ø Notwendiger Förderdruck Anschluss Verbrennungsluft Ø Höhe Verbrennungsluftanschluss (Verkleidungsöffnung Ø200) Kohlendioxid (CO )-Gehalt 13,5 15,2 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 76 Spezifische Kennwerte zur Berechnung der Erzeuger-Aufwandzahlen nach EnEV bzw. DIN V 4701-10 Symb. Pelletikus Einheit 40 kW 50 kW ƞSB Wirkungsgrad im stat. Betrieb 0,93 0,94 ƞGZ Wirkungsgrad im Grundzyklus GZ 0,84 0,84 vom WE bei einem Grundzyklus abgegebene 25,56 29,37 N,GZ Nutzwärme Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 77 0,014 aux,P0 kessels bei Betriebsbereitschaft Wirkungsgrad des Heizkessels bei Nenn- 0,864 0,866 gen,Pn leistung (brennwertbezogen) Wirkungsgrad des Heizkessels bei Teillast 0,858 0,859 gen,Pint (brennwertbezogen) Angaben gemäß Delegierten Verordnung (EU) 2015/1187 Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex EEI Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 78: Maßblätter

    Maßblätter Abbildung 16: Maßblatt Pelletini rechts Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 79 Abbildung 17: Maßblatt Pelletini links © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 80 Abbildung 18: Maßblatt Pelletikum rechts Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 81 Abbildung 19: Maßblatt Pelletikum links © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 82 Abbildung 20: Maßblatt Pelletikus rechts Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 83 Abbildung 21: Maßblatt Pelletikus links © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 84: Mindestabstände

    40 / optimal 90 Wartung Kipprost Wartung Pelletzuführung 25 / optimal 40 25 / optimal 40 25 / optimal 40 Die Oberflächentemperatur des Kessels überschrei- tet nicht 40ºC Wartung Turbolatoren des Wärmetauschers Resultierende Mindestraumhöhe Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 85: Einbaubespiele Mit Heizzentrale

    Einbaubespiele mit Heizzentrale Pelletkessel mit BRUNNER Heizzentrale (BHZ) und integriertem Frischwassermodul Pelletkessel mit BRUNNER Heizzentrale (BHZ) und zusätzlichem 3. und 4. Heizkreis. Der Systemspeicher der BHZ ist mit einem Standardspeicher erweitert. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 86: Wasserqualität

    Pelletkessel mit BRUNNER Heizzentrale (BHZ) und zusätzlichem 3. und 4. Heizkreis. Der Systemspeicher der BHZ ist mit einem Standardspeicher erweitert. Angeschlossen ist auch ein Warmwasserspeicher. Pelletkessel Systemspeicher 3. und 4. zusätzlicher 12 - 50 kW 750 bzw. 2000 l Heizkreis...
  • Seite 87: Anschluss An Den Schornstein

    - betragen. Der erforderliche Querschnitt darf auf höchstens zwei Öffnungen oder Leitungen aufgeteilt sein. BRUNNER empfiehlt bei Verlegung einer Zuluftleitung diese bis auf einen Abstand von min. 5 cm an die Kesselzuluft-Öffnung zu verlegen. Wird die Zuluftleitung direkt angeschlossen muss die gültige Feue- rungsverordnung (FeuVo) berücksichtigt werden.
  • Seite 88 Das Verbindungsstück (6) darf nicht in den Schornstein hineinragen, bitte entsprechende Di- mensionierung einplanen. - Zur Reinigung verwenden Sie nur Rohrbögen mit Schornsteinreinigungsverschlüssen. - Die Reinigungstüren und Messöffnungen (befinden sich im Verbindungsstück) müssen dicht verschlossen sein, damit der Eintritt von Falschluft vermieden wird. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 89: Rücklaufanhebegruppe Mit Wärmemessung

    Die Rücklaufanhebegruppe wird immer dann benötigt, wenn ein BRUNNER Pellet- oder Scheitholzkessel ohne BRUNNER Heizzentrale betrieben werden soll. Wird ein BRUNNER Pellet- oder Scheitholzkessel in Verbindung mit der BRUN- NER Heizzentrale BHZ betrieben, wird die Rücklaufanhebegruppe NICHT benö- tigt, da diese bereits serienmäßig Bestandteil der BRUNNER Heizzentrale Basis- modul ist.
  • Seite 90: Pelletentnahmesysteme

    (weniger Befüllvorgänge über die Nutzungsdauer, größere Befüllmengen) Zugänglichkeit Leichte Zugänglichkeit für Wartungs- oder Servicearbeiten über großzügige Einstiegsluke mit staubdichtem Reisver- schluss - Füllstandskontrolle durch Sichtfenster in der Einstiegsluke - Bei Bedarf kann Pellet-Sackware durch die große Einstiegsluke einfach eingefüllt werden Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 91: Aufbau Und Montage

    900211 190, 189 x 189 Maulwurftank Small 900212 205, 189 x 189 900213 220, 189 x 189 900214 170, 217 x 217 900215 Maulwurftank Medium 190, 217 x 217 900216 205, 217 x 217 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 92: Empfehlungen Zur Dimensionierung Und Einsatzbedingungen

    - Bei Aufstellung im Außenbereich auf geeigneten Wetterschutz achten bzw. Maulwurftank vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen schützen. Mögliche Windlast beachten - Bei Lagermengen von mehr als 6,5 t Brandschutzanforderungen an den Lagerraum gemäß M-FeuVO be- achten. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 93: Einbaubeispiele Des Pellet-Maulwurf-Tanks

    5 m (nach max. 3 m Höhenversatz waagerechte Stufe vorsehen); waagerechte Stufe mind. 1 m; Biegeradius mind. 30 cm Aufhängung Befüllstutzen (1 Stück Einblasstutzen – Eine Absaugleitung wird nicht benötigt) Absaugschlauch Pellets Pellet-Maulwurf Hausanschlusskasten © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 94: Pellet-Maulwurf - "Der Kleine

    - Pellet-Maulwurf mit Antrieb, 5 m antistatischem PU-Saugschlauch, Gummikabel und Kabelsteckverbindung - Lager-Wanddurchführung mit 2 Stück Anschlüssen für Saug- und Rückluftschlauch DN 50 (Wandstärken bis 24 cm) - Befestigungsmaterial und Kleinteile inkl. Handhebezug für Kellerlager Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 95: Empfehlungen Zum Betriebsraum

    Ein gelegentliches Eingreifen bzw. Korrektur durch den Betreiber der Anlage kann nötig sein: - Zentrieren des Maulwurfs nach erfolgter Befüllung des Lagers - Brechen besonders steiler Böschungswinkel (Förderung unterbrochen) - Grobes Einebnen des Lagerinhalts © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 96: Technische Daten Pellet-Maulwurf

    Fördermenge ca. kg/min Gesamtschlauchlänge einfach inkl. Lager max. Durchmesser Saugschlauch innen Versorgungsspannung VAC/Hz 230/50 Leistungsaufnahme Schutzklasse Antrieb F IP 55 Schutzklasse Schraubkupplung IP 67 Gewicht Höhe Durchmesser Anschlussschlauch im Lager max. ATEX-Gerätegruppe ATEX-Gerätekategorie 3D T100 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 97: Einbaubeispiele Mit Dem Kleinen Pellet-Maulwurf

    Winkel von 45° eingebaut werden, um größere Restmengen an Pellets zu vermeiden; - größere Räume können somit auf die empfohlene Arbeitsfläche von ca. 2,5m x 2,5 m zurückgeführt werden; - Schrägen können auf einer Seitenwand oder an weiteren Wänden angebracht werden. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 98 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 99 Abbildung 25: z.B. "Ecklösung" Abbildung 24: z.B. "Durchgang" Bei Lagerräumen mit Seiten, die länger als 2,5 m sind: max.2,5m 45° max.2,5m max.2,5m 45° min.20cm 45° max.2,5m Abbildung 26: mit einer Schräge Abbildung 27: mit 2 Schrägen © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 100: Pelletmaulwurf E3 - "Der Große

    - Äußerst wartungs- und montagefreundlich und im Servicefall einfach aus dem Pelletlager zu entnehmen - Eigenständige Leistungselektronik. Keine separate Steuerleitung oder kesselseitige Software-Einstellungen notwen- - Minimaler Eigenstrombedarf - serienmäßiges Komfortmodul zum automatischen Zentrieren und Absenken - Explosionsgeschützte Ausführung, ATEX-Gerätegruppe II; ATEX-Gerätekategorie 3D T100°C. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 101: Technische Daten Maulwurf E3

    Fördermenge 9-12 kg/min Anschlussbox (mit integriertem Schaltteil) Eingangsspannung 230 V AC 50 Hz Ausgangssp. 24 V DC Leistung 200 W Eingang Pellet Anf. 230 V AC 50 Hz Ausgang Pellet Anf. 24 V DC © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 102 Hebemodul CM E3 Gewicht 3,5 kg Spannung 24 V DC Stromaufnahme Leistung 120 W (max.) Außenmaß (mm) 240 x 170 x 100 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 103: Einbaubeispiel Pellet-Maulwurf E3

    5.3.2 Einbaubeispiel Pellet-Maulwurf E3 min.20cm 1,2m 1,2m © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 104 - max. Höhenunterschied 5 m (nach max. 3 m Höhenversatz waagerechte Stufe vorsehen); waagerechte Stufe mind. 1 m; - Biegeradius mind. 30 cm; - Tragschalen zur Aufhängung verwenden, um ein Durchhängen der Schlauchleitungen zu ver- meiden Anschlussbox Adapterplatte Pellets-Saugschlauch Seilführung automatischer Hebemodul Füllstrahlbereich Kurbelwinkel mit Handkurbel Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 105 Abbildung 28: quadratisches Lager Abbildung 29: längliches Lager Abbildung 30: Ecklager © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 106: Empfehlungen Zur Dimensionierung Bei Pellet-Maulwurfsysteme

    In der Position „Betrieb“ wird der Maulwurf auf den Pellets abge- setzt. Die Komfortsteuerung sorgt für eine optimale Arbeitsposi- tion in dem Sie den Maulwurf in regelmäßigen Abständen durch Heben und Senken neu zentriert. Das Komfortmodul ist jederzeit für das Maulwurfsystem nachrüstbar. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 107: Gewebesilo / Pelletsilo

    Der stabile, verzinkte Stahlboden der Gewebesilos gewährleistet eine sehr hohe Lebensdauer des Silos, welches aus extrem widerstandsfähigem, antistatischem Kunststoffgewebe besteht. Sicherer und vollautomatischer Betrieb Die Pelletlagersysteme sind sicher und äußerst verlässlich im Betrieb. Außerdem erfolgt der Betrieb vollauto- matisch. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 108: Mindestabstände Aufstellung

    Mindestraumgröße in 100mm-Schritten höhenverstellbar Höhe 1.900mm -> 3,79 to* Höhe 2.100mm -> 4,77 to* Höhe 2.500mm -> 6,60 to* *Hängt vom Befüller ab, bezogen auf Normpellets mit 650kg/m³. **Befüllstutzen möglich auf Längs- oder Breitseite Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 109: Mindestraumgröße

    Anforderungen an den Aufstellraum Der Aufstellort muss den Empfehlungen zur Pelletlagerung entsprechen. Detaillierte Angaben: BRUNNER-Dokumentation "Empfehlungen zur Pelletlagerung". Die Pelletbox kann in jedem geeigneten Raum aufgestellt werden. Normal kellerfeuchte Räume stellen prinzipiell kein Problem dar, der Gewebesack darf jedoch nicht an feuchten Wänden anliegen.
  • Seite 110: Belüftung

    Durch die variable Höhe des Verkleidung genügt. Somit entsteht ein Raumgewinn Behälterhers passt sich der Gewebesilo individuell im Haus. der Raumhöhe an und es führt zu einer maximalen Raumausnutzung. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 111: Grundfläche - Bodenbeschaffenheit

    Befüllung die Pelletsilos hohe Lasten auf die einzelnen Auflagepunkte wirken. Achtung bei sogenannten schwimmen- den Estrichen (Rohbeton+Isolierung+Estrich). Pelletsilo 170 x 290 Pelletsilo 210 x 290 Pelletsilo 210 x 210 Pelletsilo 250 x 250 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 112: Maßblätter

    5.6.4 Maßblätter Pelltsilo 120 x 120 Pelletsilo 170 x 290 Entnahme- system Befestigung für das Befüll- system Sichtöffnung Pelletsilo 210 x 290 Pelletsilo 250 x 250 Pelletsilo 210 x 210 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 113: Saugsonden - "Die Flexiblen

    - Einfache und schnelle Montage. Die einzelnen Saugsonden werden einfach auf dem Boden des Pelletlagers verteilt und am Boden befestigt - Jede Saugsonde wird mit einem eigenen Saug- und Rückluftschlauch an der motorischen Schlauchweiche angeschlossen. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 114: Empfehlungen Zur Dimensionierung - Schlauchweiche

    Heizwärmebedarf 12 kW = 12 x 400 kg = 4.800 kg (4,8 t) pro Jahr => 4 Saugsonden, bei Füllhöhe 2 m => 1 Pelletliefe- rung pro Jahr Heizwärmebedarf 50 kW = 50 x 400 kg = 20.000 kg (20,0 t) pro Jahr => 8 Saugsonden, bei Füllhöhe 2 m => 2 Pellet- lieferungen pro Jahr Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 115: Einbaubeispiele Schlauchweiche

    5.7.2 Einbaubeispiele Schlauchweiche © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 116 Feinanteil ansammeln. Wir empfehlen eine Reinigung des Lagers (je nach Brennstoffverbrauch) im Ab- stand von 2 bis 3 Jahren. - Bei Lagermengen von mehr als 6,5 t Brandschutzanforderungen an den Lagerraum gemäß M-FeuVO be- achten. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 117: Verteilung Der Saugsonden Im Lagerraum

    Verteilung der Sonden auf zwei Räume des Pelletla- gers Grundfläche 2m x 2m + 2m x 2m Inhalt (bei 2m Füllhöhe): ca. 12 Tonnen Erforderliche Schlauchlänge innerhalb des Pelletla- gers bei 8 Stück Saugsonden ca. 40 m © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 118: Belüftende Deckel Für Den Pelletraum Richtig Anbringen

    Deckel angebracht wer- fen werden. 4cm /t notwendiger freier Belüf- den! Die Belüftungsöffnung nach draußen tungsquerschnitt (je Deckel 20cm ) Belüftung muss über eine separate Öffnung geschaffen über die Deckel bis Fassungsvermögen 40t ist werden. möglich. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 119: Hausanschlusskasten

    Nachfüllen des Pelletlagers. Bringen Sie den Anschlusskasten mit handelsüblichen Dü- beln an der Wand an. Maße (mm): L x B x T : 200 x 200 x 80 BRUNNER-Art.Nr. : 900134 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 120: Schema Und Elektrischer Schaltplan (In Offener Stellung)

    Schema und Elektrischer Schaltplan (in offener Stellung) Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 121: Wärmepumpe 3/13

    Leistungsmessung (Wärme) ja, integriert Abtauart Systemumkehr Schallleistungspegel außen dB (A) 49,2 (DIN EN12102 und ISO 9614-2) Schalldruckpegel in 5 m Abstand dB (A) 23,08 Maße Höhe x Breite x Tiefe 1380 x 1600 x 710 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 122 60, bei 55°C abgeregelt Minimale Rücklauftemperatur °C Elektrische Anschlüsse Nennspannung V, Hz 230, 50 Maximaler Nennstrom 230V Maximale Nennleistung Sicherung Querschnitte Zuleitung 230V empfohlen: 3x min.4,0 2 x 2 x 0,34 Buskommunikation BHZ/BWT (empfohlen Lapp Unitronic BusLAN) Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 123: Maßblatt

    Maßblatt © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 124: Planungshinweise

    Planungshinweise 6.3.1 Mindestabstände Die Mindestabstände müssen in allen Richtungen zu Gebäuden, Wänden (egal aus welchem Material) aber auch großen Pflanzen eingehalten werden. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 125: Anforderungen An Den Aufstellort

    BWP vor Schneetau und Starkregen ge- schützt wird: 6.3.2 Anforderungen an den Aufstellort Die BRUNNER Wärmepumpe ist für die Aufstellung im Freien gebaut. Das Gehäuse besteht aus witterungs- beständigen Materialien. Abbildung 33: Windschutzaufstellung Abbildung 34: Entfernungen von Gartenwege ©...
  • Seite 126 • die Heizwasserzuleitung soll so kurz wie möglich ausgeführt werden und muss oberirdisch fachgerecht vor Frostgefahr durch entsprechende Isolierungen geschützt werden • achten Sie bei der Aufstellung auf eine gute Zugänglichkeit für Wartungs- und Servicezwecke Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 127: Schallemission (Geräuschentwicklung)

    6.3.3 Schallemission (Geräuschentwicklung) Die Schalldaten wurden nach DIN EN12102 und EN ISO 9614-2 bei A7/W55 mit 38 rps (Verdichterdrehzahl) ermittelt. 17,71 dB 23,08 dB 26,73 dB 29,37 dB 33,20 dB 49,20 dB © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 128: Hinweise Zum Wasserseitigen Anschluss Bhz Bzw. Bwt - Bwp

    Für den Spülvorgang der BWT sollen zwischen der Wärmepumpe und BWT (VL/RL) Spüleinrichtungen installiert werden. Diese Spüleinrichtungen sollen an den wasserseitigen Anschlüssen zwischen der BHZ bzw. BWT und der BWP liegen. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 129: Schmutzfänger

    Dieser soll für einen Durchfluss von 2m /h ausgelegt sein. Ausführungsempfehlungen Zum Anschluss der Erdleitungen die Wärmepumpe empfehlen wir flexible Wellrohre. Das vereinfacht den Anschluss und entkoppelt zusätzlich die Wärmepumpe. Nach der Installation ist auf eine fachgerechte Wärmeisolierung zu achten. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 130: Wasserqualität

    Grund gibt es nationale Vorgaben wie z. B. in Deutschland: die VDI 2035, in Österreich: die ÖNORM H 5195-1 und ähnliche Vorschriften. BRUNNER empfiehlt deshalb, die Heizungsanlage mit entsprechend behandeltem Wasser zu befüllen und nachzufüllen. Bei den zuständigen Wasserversorgungsunternehmen können die Trinkwasseranalysen für das jeweilige Versorgungsgebiet angefragt werden.
  • Seite 131: Vorbereitende Arbeiten Am Aufstellort

    A = Anschluss für den Abfluss des Kondenswassers B = Anschluss für Vorlauf und Rücklauf C = Anschluss der Stromversorgung Details zu jedem Punkt finden sie in den betreffenden Kapiteln. Die wichtigsten Maße sind: © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 132: Aufbaubeispiel

    Aufbaubeispiel Kondensatwasserabfluss Anschluss für Vorlauf und Rücklauf Anschluss der Stromversorgung mögliche Zuleitung Heizung und Elektrik (bauseits) Fundament, bauseits errichtet Frostschutzbereich Kiesbett (zum versickern des Kon- densats) Erdreich Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 133: Bauteile Wärmepumpe

    Wichtige Infos auch in den folgenden Kapiteln der Betriebsanleitung: Vor- und Rücklauf anschließen und Kondensatablauf Bauteile Wärmepumpe © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 134 Legende für alle 3 Zeichnungen: Wartungsdeckel Rückwand Verkleidung Kältekreis Verkleidung Rückwand Verkleidungsdeckel Stellfüße Verkleidung Lüfterseite Kondensatwanne Lüfterauslass Transportblech Grundrahmen Maschinen- Kondensat-Ablaufstutzen fach Rücklauf-Anschluss Lüfter Vorlauf-Anschluss Steuerung Kabelverschraubung - Stromversor- Kältekreis gung Schutzrahmen Verdampfer Bus - Kabelverschraubung Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 135: Bwt

    Anwendung und all deren nicht vorgesehenen und unerwünschten Folgen führen. Las- sen Sie sich immer vom Fachhandwerker beraten und lassen Sie alle Arbeiten von zugelassenen Fachbe- trieben ausführen. Bei anderweitiger Verwendung verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Übersicht der Bauteile © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 136 Abbildung 37: Detail-Hydraulik Abbildung 38: Detail-Dämmung Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 137 AG 1" Warmwasser AG 1" Kaltwasser AG 1" Flanschheizkörper Warmwasser Elektro-Heizstab 1 1/2" Außentemperaturfühler Dämmung insgesamt s. Detail Warmwasserspeicher mit Wärmetauscherspirale Entleerungsstutzen 1/2" Entkopplungsspeicher Entlüftung / Anschluss der Sicherheitsgruppe 1" Stopfen - Entlüftung Warmwasserspeicher 1/2" © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 138: Technische Daten

    Leergewicht (bei Lieferung) Gewicht Dämmung Gewicht im gefülltem Zustand ca. 407 Durchmesser ohne Dämmung (Einbringmaß) Durchmesser mit Dämmung Höhe ohne Dämmung (Einbring- 2072 maß) Höhe mit Dämmung 2153 Kippmaß (ohne Dämmung) 2083 Energieeffizienzklasse Warmhalteverlustg Watt Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 139: Maßblatt

    Maßblatt © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 140: Planungshinweise

    Für eventuelle Servicearbeiten ist ein seitlicher Abstand zu den Wänden von mindestens 200 mm vorzusehen. Empfohlen wird, dass die Anschlussleisten des Gerätes, Was- seranschlüsse, elektrische Anschlussräume bzw. Heizungsein- bau frei zugänglich bleiben und dass auch kein Wärmestau ent- steht. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 141 Kriterien der Betriebsbedingungen, der Einbringmaße und Zugänge. Prüfen Sie die Zugänglichkeit hinsichtlich der Einbringma- ße, der Durchmesser ohne Isolierungen (siehe Techni- sche Daten). Für die Aufstellung des Pufferspeichers beachten Sie das jeweilige Kippmaß ohne Dämmung. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 142: Anschlussschema Bwp Mit Bwt

    7.3.2 Anschlussschema BWP mit BWT Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 143: Schema Anschlüsse Am Bwt

    Schema Anschlüsse am BWT © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 144: Hos

    Der HOS 500 ist nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik geplant und gebaut worden. Der HOS 500 ist als Pufferspeicher für den Einsatz regenerativer Wärmeerträge optimiert. Er ist zur Speiche- rung der Kesselerträge der Holzfeuerung gedacht. Übersicht der Bauteile Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 145 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 146 Dämmungshalbteil 1 Abdeckleiste Abschlussdeckel Dämmungsdeckel Dämmungshalbteil 2 Bodendämmung Behälterkörper komplett Fühler: (Anschlusshöhe Klemme mm / Anschluss an die Steuerplatine) Temperaturfühler unten (387mm / S5) Temperaturfühler Mitte (1078mm / S4) Temperaturfühler oben (1722mm / S3) Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 147: Holz-Ofen-Speicher

    Holz-Ofen-Speicher Hydraulik © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 148: Beschreibung

    Wärmepumpe ein und bleibt an, bis die Soll- temp-WW erreicht ist. dt HKn VL 1°C 3, 20 Sinkt die Temperatur im Pufferspeicher klein (S15) um dT S15, schaltet dT S15 1°C 3, 20 die Wärmepumpe ein. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 149: Technische Daten Hos 600

    Gesamtgewicht im gefülltem Zustand, min. Bereitschaftsenergierverbrauch gemäß EN12897 kWh/24k 2,03 Energieeffizienzklasse Warmhalteverlust (Richtlinie 2010/30/EU) Watt Hydraulische Anschlüsse (Innengewinde) Zoll 1 1/2" (DN40) Brandschutzklasse DIN 4102 Wärmedämmung (PU-Hartschaum fix einge- 60 mit 5 schäumt) Wärmeverlust kWh/24h 2.03 ErP-Klasse © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 150: Maßblatt Hos 600

    Maßblatt HOS 600 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 151: Planungshinweise

    Wärmestau entsteht. - Stromführende Leitungen und Fühlerleitungen immer getrennt ver- legen. Zugänge für die Aufstellung und Montage: Besichtigen und überprüfen Sie den Aufstellort hinsichtlich der Kriterien der Betriebsbedingungen, der Einbringmaße und Zugänge. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 152: Wasserseitige Anschlüsse

    Einbau von geprüften Druckminderer und Sicherheitsventile zu sichern. Montageempfehlungen: Alle Anschlussleitungen am Behälter sind mit lösbaren Verbindungen (Verschraubun- gen/Flansch) herzustellen. Rohrgewindeabdichtungen mit Teflon sind zu vermeiden. Entlüftungs- und Entleerungseinrichtungen für den Behälter sind ausreichend zu dimensionieren und anzubringen. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 153 Wasserseitige Hauptanschlüsse: Abbildung 39: wasserseitige Anschlüsse Abbildung 40: Maßangaben wasserseitige Anschlüsse © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 154: Heizzentrale

    Folgend werden die Bauteile einer Hydraulikbox mit einem Anschluss an den Systemspeicher auf der rechten Seite vorgestellt. Je nach anzuschließenden Komponenten können diese Module bzw. die Anschlüsse verwendet werden oder nicht. Die nicht verwendeten Anschlüsse sind fachmännisch verdichtet abzuschließen. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 155 Rücklauf Heizkreise Heizkreis 2, Rücklauf Rücklauf Solar Heizkreis 2, Vorlauf Rücklauf Festbrennstoffkessel bzw. Kachel- Vorlauf Zusatzheizung ofen, Zusatzheizung Kaltwasser Vorlauf für den 3. und 4. Heizkreisanschluss Zirkulation Rücklauf für den 3. und 4. Heizkreisanschluss © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 156: Basismodul

    Trägerrahmen mit Verkleidung den Systemregler mit einem Touch-Display und dem Set von wärmege- dämmten Verbindungswellschläuchen zum Systemspeicher. Abbildung 45: BRUNNER Touch-Display Abbildung 43: Äußere Ver- Abbildung 44: Innen Hydraulikbox mit Basismodul kleidung Hydraulikbox Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 157: Festbrennstoffmodul

    Temperaturanzeige in Vor- und Rücklauf versehen und hat eine Schwerkraftbremse. Die heizwasserseitige Hocheffizienzpumpe (Typ Wilo St 15/6 ECO 3) im Kollektorenkreis bzw. Heizungswas- ser entspricht den ErP-Richtlinien 2015, Energielabel A, DN 15, Einbaulänge 130 mm. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 158: Modul Zusatzheizung

    9.1.4 Modul Zusatzheizung Anschlussmodul zum Ölkessel bzw. zum Gaskessel, eventuell auch zu einem anderen Kesseltyp. Sammelrohr Öl-/Gaskessel usw. ohne Leistungsmessung Sammelrohr Öl-/Gaskessel usw. mit Leistungsmessung rechts Sammelrohr Öl-/Gaskessel usw. mit Leistungsmessung links Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 159: Wärmepumpen-Einbindung

    Die Einbindung der Wärmepumpe in die Hy- draulikbox der BHZ 3.0 erfolgt durch den Wärmpepumpen-Strang, ein Sammelrohrset und 2 Wellenschläuche. Die WP-Einbindung ist nur auf das BRUNNER Wärmepumpe BWP 3/13 ausgerichtet. Die Heizzentrale BHZ 3.0 mit der WP-Einbindung ist auf Systemspeicher mit 750 und 1000 Liter ausgestellt.
  • Seite 160 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 161 PV-Anschlusspläne © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 162 PV Leistungsregler Verdrahtungsplan BHZ3.0 23.01.2019 M.G. Vers. 1.3 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 163 Schäden liefern die VdS-Publikationen, die beim VdS-Verlag oder beim Feuerversicherer er- hältlich sind. Hinweis Zur Erleichterung der Wandmontage des PV-Leistungsreglers ist der Anleitung eine Schablone beigelegt. Legen Sie diese an die Wand, Achtung Nicht über Wärmequellen anbringen! Mindestabstände für die Belüftung und Zugänglichkeit beachten. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 164: Elektro-Zentralheizungsmodul

    9.1.7 Elektro-Zentralheizungsmodul Zonenventil mit Verrohrungssatz Elektroheizstab Leistungsschalter Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 165: Frischwassermodul

    Edelstahl). Eingebaut ist eine Leistungsmessung, um eine Verbrauchsauswertung zu ermöglichen. Abbildung 47: Frischwassermodul 40l/Min, Plattenwärmetauscher aus Edelstahl Abbildung 46: Frischwassermodul 20l/Min., Plattenwärmetauscher Edelstahl Zapf- Temp. Temp. Temp. Primär volumenstrom Warmwasser Primär VL Primär RL Volumenstrom l/min °C °C °C l/min l/min 19,5 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 166 Korrosionswahrscheinlichkeit für Lochkorrosion feuerverzinkter Eisenwerkstoffe sehr stark erhö- hen. Aus diesem Grund müssen die Installationskomponenten so angeordnet sein, dass Bauteile aus Kupfer und Kupferlegierungen nicht in der Fließrichtung des Wassers vor Bauteilen aus feuerverzinkten Eisenwerkstof- fen eingebaut sind. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 167 A, DN 15, mit einer Einbaulänge von 130 mm. ACHTUNG Geräte- und Anlagenschäden bei fehlerhafte Montage Es muss bauseits ein Sicherheitsventil im Kaltwasserkreis eingebunden werden. Anschlussmodul für die Zirkulation Zirkulationsanschluss mit Pumpe zur Kombination mit der Frischwasserstation. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 168: Warmwasserspeicher Lademodul

    ErP-Richtlinie 2015, Energielabel A, mit Kugelhähnen ausgestattet und hat eine Einbaulänge von 130 mm. GH mit LM = Gemischter Heizkreis mit Leistungsmessung GH ohne LM = Gemischter Heizkreis ohne Leistungsmessung Abbildung 49: Abbildung 48: GH ohne LM GH mit LM Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 169: Einbaubeispiele

    20 Liter/Minute. Beispiel 2: BHZ 3.0 mit einem 3. und 4. Heizkreis. Um eine bestehende Heizzentrale mit einem 3. und 4. Heizkreis zu erweitern, kann eine BRUNNER-Heizkreis-Pumpen- gruppe mit Verteilerbalken angeschlos- sen werden. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 170 Pumpen per PWM-Signal direkt und dem Bedarf entsprechend gesteuert. Die Module können in die Heizzentrale einmontiert werden und direkt ab Werk bestellt und geliefert werden, oder sie werden am Aufstellort in der Heizzentrale BHZ 3.0 nachgerüstet. Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 171: Systemspeicher

    Systemspeicher Der BRUNNER Systemspeicher ist ein Pufferspeicher, der für den Einsatz regenerativer Wärmeerträge opti- miert wurde. Sein Ziel ist es, eine Durchmischung des Speicherwassers bei der Be- und Entladung des Sys- temspeichers zu vermeiden. Warmes Wasser hat eine niedrigere Dichte als kaltes Wasser und dieses führt zu einer physischen Trennung im Speicher.
  • Seite 172 Sammelrohr 8: RL-Festbrennstoffkessel bzw. Ka- Isolierung (Dämmung) chelofen, Zusatzheizung Durchgang zur Zusammenführung der Fühler- Schichtplatte 774x2 kabeln (von 9a+9b+9c+9d+9e) Sensor S3 Puffer oben WP* Schichtplatte 774x1 Sensor S3 Puffer oben andere ZH (Pellet-, Schichtrohr Scheitholzkessel, ZH)* Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 173: Systemspeicher 1500 Bzw. 2000 Liter

    * siehe Kapitel Montage der Sensoren am Systemspeicher 9.2.2 Systemspeicher 1500 bzw. 2000 Liter Der Schichtladespeicher 1500 l und 2000 l hat folgende besondere Bauteile: Abbildung 51: Systemspeicher Übersicht hinten Abbildung 50: Systemspeicher Übersicht vorne © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 174 Klemme zur Zusammenführung der Fühlerka- Klemme Fühler unten (S 5) beln Dämmung* Kesselkörper Anschluss für den Erweiterungsspeicher Transporthenkel (für den Kranhub) Entleerungsmuffe (bei der Lieferung mit einge- Anschluss für den Erweiterungsspeicher schraubtem Stopfen) Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 175 750 l 1000 l 1500 l 2000 l 1030 1250 1350 1490 1430 1710 1760 2020 1700 2050 2150 2380 1785 2135 2235 2465 1000 1100 1015 1015 1225 1338 Kippmaß 1750 2090 2270 2460 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 176: Technische Daten Bhz 3.0

    219 / 31 268 / 37 Dämmung Polyester-Vliesfaserdämmung mit Klemmleistenverschluss, (WLG 035) Warmhalteverlust (Richtlinie 2010/30/ Baustoffklasse Speicherdämmung nach DIN EN E / B2 E / B2 E / B2 E / B2 13501-1 / DIN 4102-1 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 177: Wärmeerzeuger

    Zuleitungen im Freien mit Außenfühler am Kollektorfeld; Energieertragsoptimierung durch unterschiedliche Einspeiseniveaus in den Sys- Regelung temspeicher (Zonenventil); Die Regelung kann temperaturoptimiert, ertragsopti- miert oder automatisch erfolgen. Wärmepumpe (Fremdhersteller) (mit Schalteingang für Wärmeanforderung Warmwasser/Heizung) © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 178 MOD. SF25 E, 230V,50/60 Hz, SW0,04A, Max. Temp. 60 °C, max. Betriebstem- p.110°C, Weg AB/A stromlos, Weg AB/B Strom; Handbetrieb Weg AB/A/B. Elektroheizstab 9 kW; Eintauchtiefe: 800mm, davon 100mm unbeheizt. Schutztemperaturbegren- zer 135°C, AG 1 1/2 Zoll Leistungsschalter 3x230V, Dauerbetrieb: 3x16A, 50 Hz, Sicherungsautomat: 3x20A Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 179: Trinkwasser-Erwärmung Mit Frischwassermodul (Plattenwärmetauscher)

    Regelung Außentemperaturgeführte Heizkreise mit Energiesparpumpe, Fabrikat Wilo (Yonos PARA 15/6 RKH / 130 mm). - Betriebszeiträume frei einstellbar. - Reduzierter Betrieb (Standard, Frostschutz, Auskühlschutz). - Programme für Abwesenheit, Dauerbetrieb, sowie zur Trocknung des Estrichs. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 180: Maßblätter Bhz 3.0

    Maßblätter BHZ 3.0 Abbildung 53: BHZ mit 750 l Systemspeicher Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 181 Abbildung 54: BHZ 3.0 mit 1000 l Systemspeicher © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 182 Abbildung 55: BHZ 3.0 mit 1500 l Systemspeicher Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 183 Abbildung 56: BHZ 3.0 mit 2000 l Systemspeicher © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 184: Heizzentrale Mit Standardspeicher

    Heizzentrale mit Standardspeicher Abbildung 57: BHZ 3.0 mit 750 l Systemspeicher und 750 l Standardspeicher Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 185 Abbildung 58: BHZ 3.0 mit 1000 l Systemspeicher und 1000 l Standardspeicher © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 186 Abbildung 59: BHZ 3.0 mit 1500 l Systemspeicher und 1500 l Standardspeicher Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 187 Abbildung 60: BHZ 3.0 mit 2000 l Systemspeicher und 2000 l Standardspeicher © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 188: Bauteile Zur Freien Installation Ohne Heizzentrale

    Sie steuert die Wärmeerzeugung gemäß des Bedarfs des Betreibers. Die Wärmeerzeuger können sein: Scheitholzkessel, Pelletkessel, Hackschnitzelkessel, aber auch Holzöfen, verbunden mit einer EOS (elek- tronischen Ofensteuerung). Alle Naturkraftkessel und Öfen von BRUNNER können mit oder ohne Solaranla- gen, Öl- bzw. Gaskessel betrieben werden. Die Wärmeverbraucher können unter anderem sein: Heizkörper, Konvektoren, Wandheizung, Fußbodenheizung.
  • Seite 189 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 190: Erweiterungsplatine Heizkreise

    Anlage Rel. 5.0 oder höher sein. 3-adrig erforderlich Besondere einstellbare Funktionen: Voraussetzung: Erweiterungsplatine - Frostschutz Basis - Sommer/Winter - Umschaltung- Standardprogramme für die Heizkreise - Estrich trocknen - Dauerbetrieb - Abwesenheit - Kalibrierungs-Offsets - Korrosionsschutz - Absenkart auswählen Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 191 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 192: Erweiterungsplatine Leistung

    - Abwesenheit Pt 1000 mit Tauchhülse DN 15 (1/2") - Kalibrierungs-Offsets - 1 Stück Kollektorfühler Pt 1000 mit Tauch- - Absenkart auswählen hülse DN 15 (1/2") Verbindungsleitung Daten E013005-.. 3-adrig erforderlich Voraussetzung: Erweiterungsplatine Basis Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 193: Technische Daten

    Set Leistung bis 15 kW bestehend aus: - Durchflussmesser DN 15 - 2 Stück Anlegefühler mit Spannband Set-Leistung 15 - 50 kW bestehend aus: - Durchflussmesser DN 20 - 2 Stück Anlegefühler mit Spannband © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 194: Verteilerbalken

    Heizkreisgruppe gemischt, wie z. B. für NT-Heizkörper, Radiatoren, Konvektoren oder Flächenheizungen wie Wand- oder Fußbodenhei- zungen. Maße (H x B x T) 370 x 300 x 241 Dimension Einbaulänge Pumpe - Typ Wilo Yonos Para 25/6 RKA1" KVS-Wert (Mischer) Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 195: Heizkreisgruppe Gemischt Mit Leistungsmessung

    Temperaturanzeige in Vor- und Rücklauf inkl. Schwerkraft- bremse - anthrazitfarbenes Wärmedämmgehäuse aus wasserdampfgeschäum- tem, voll recyclingfähigem EPP Maße (H x B x T) 370 x 300 x 241 Dimension Einbaulänge Pumpe - Typ Wilo Yonos Para 25/6 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 196: Speicherbehälter

    Speicherbehälter Standardspeicher Der BRUNNER-Standardspeicher wird zur Verdopplung des Speichervolumens an den vier DN 32 (11/4“) Anschlüssen des BRUNNER-Systemspeichers gleicher Größe angeschlossen. Zur Verwendung in Verbindung mit großen thermischen Solaranlagen, Festbrennstoffkesseln größerer Leistung oder Wärmepumpen mit einer thermischen Leistung > 15 kW. Die hydrauli- sche Be- und Entladung beruht auf dem einfachen, aber bewährten Prinzip der Parallelschal-...
  • Seite 197: Standardspeicher

    Die Polyesterfaservlies-Dämmung und Polystyrol-Außendämmung sorgen für geringste Wärmeverluste. Die Hartscha- lenhaube zur oberen Abdeckung bildet eine Wärmedämmung des oberen Speicherteiles. Die Bodendämmung ist für die Sicherung der Auskühlverluste im unteren Bereich des Speichers. Die wärmegedämmten Anschlusskappen sind für die nicht verwendeten hydraulischen Anschlüsse. © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 198: Technische Daten Brunner Standardspeicher

    11.2 Technische Daten BRUNNER Standardspeicher Parameter 750 l 1000 l 1500 l 2000 l Nenninhalt 1000 1500 2000 Betriebsdruck, max. Betriebstemperatur max. ºC Hydraulische Anschlüsse (9 Stk.) DN (Zoll) (IG) 40 (1 1/2") 40 (1 1/2") 40 (1 1/2") 40 (1 1/2") Muffen für Temperaturfühler (4)
  • Seite 199: Maßblatt Standardspeicher

    2235 2465 lüfter) Durchmesser oh- 1000 1100 ne Dämmung Durchmesser mit 1015 1015 1225 1338 Dämmung Kippmaß 1750 2090 2270 2460 Anschlussarten: A-B - wasserseitige Anschlüsse = 1 1/2" und Sensoranschlüssen = 1/2" IG © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 200: Besondere Produktmerkmale

    Datenblatt BRUNNER Hygiene-Speicher BHS 750 Der BRUNNER-Hygienespeicher ist als Pufferspeicher geeignet zur Warmwasserbereitung im Durchlauf - prinzip und zur Einbindung einer thermischen Solaranlage in das Heizsystem. Er sammelt und speichert die zugeführte Energie und gibt diese bei Wärmebedarf optimal ab.
  • Seite 201: Maßblatt Bhs 750

    11.4 Maßblatt BHS 750 © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 202 Edelstahlwellrohr Warmwasser DN (Zoll) (AG) 25 (1") Rücklauf Glattrohrwärmetauscher DN (Zoll) (IG) 25 (1") Vorlauf Glattrohrwärmetauscher DN (Zoll) (IG) 25 (1") Muffe für Elektroheizstab DN (Zoll) (IG) 40 (1 1/2") Kippmaß ohne Dämmung 1750 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 203: Technische Daten Bhs

    Baustoffklasse Speicherdämmung nach DIN EN 13501-1 / DIN 4102-1 E / B2 Gewicht Speicherbehälter / Dämmung kg / kg 164 / 23 Bereitschaftsenergieverbrauch gemäß EN 12897 kWh/24h 3,12 Warmhalteverluste (Richtlinie 2010/30/EU) Mögliche Speicherkombination zur Verdoppelung mit Liter + Liter 750+750 BRUNNER-Standardspeicher © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 204: Notstromversorgung

    V AC Wechselspannung Eingang V AC 230 +/- 10% Wechselspannung Frequenz Effektivität 86 - 90 Arbeitstemperatur °C (-15) bis (+40) Lagerungstemperatur °C (-40) bis (+85) Umschaltzeit < 16 Gewicht Batteriekabelquerschnitt mm² Abmessungen (LxBxH) 355x150x75 Planungshandbuch (1.18) © 2020 Brunner GmbH...
  • Seite 205: Fernzugriff Über Mybrunner

    Fernzugriff über myBrunner 13.1 Voraussetzungen und Hinweise Voraussetzungen für den Online-Zugriff auf die BRUNNER Heizung 1. Sie haben eine BRUNNER Heizung mit Touchdisplay; 2. Das Touchdisplay muss den Software-Stand Release 4.0 (ab Dezember 2013) oder höher verfügen; 3. Erforderlich ist eine Internetanbindung zwischen Touchdisplay und Internetzugang (Router) im Gebäude. Die Inter- net-Flat Rate ist für einen sinnvollen Betrieb angeraten.
  • Seite 206 Hinweise zur Freischaltung zum Service-Zugriff Die Freigabe zu Service-Zwecken ist entweder dem Heizungsbauer oder dem BRUNNER-Service möglich. Gleichzeiti- ge Zuschaltung beider Fachleute ist nicht möglich. 13.2 Möglichkeiten der hardwareseitigen Anbindung des BRUNNER Touchdisplays 2.0 an den Internetzugang des Gebäudes Funktionsprinzip myBrunner: Für den Fernzugriff auf die persönliche Heizungsanlage via Internet (myBrunner) muss das BRUNNER...
  • Seite 207: Powerline

    Netzwerks zur Datenübertragung nutzt, so dass keine zusätzliche Verkabelung notwendig ist. Funkanbindung mit LAN-WLAN Adapter (Bridge) Das BRUNNER Touchdisplay hat kein integriertes WLAN. Für die drahtlose Anbindung per Funk muss daher ein handelsüblicher LAN-WLAN-Adapter (Bridge) verbaut werden. Montage außerhalb - Einbauort Touchdisplay Sendestarke Adapter haben größere Gehäusegeometrien und lassen sich...
  • Seite 208 Ein vollständiger Aufbau im Unterputzkasten des BRUNNER Touchdisplays kann wie folgt aussehen: Inbetriebnahme - Konfiguration am Router Bei der Inbetriebnahme des LAN-WLAN Adapters müssen die Daten für den Internetzugang des Gebäudes hinterlegt werden: • Netzwerkname (Name des im Haushalt verwendeten WLAN) •...
  • Seite 209 Sollte die Sendeleistung bzw. Reichweite des Routers nicht ausreichen wird zusätz- lich ein WLAN-Verstärker (Repeater) verbaut. Die Programmierung erfolgt analog wie beim LAN-WLAN Adapter. Der Markt bietet unterschiedliche Produkte dazu an; z.B.: Abbildung 68: TP- LINK TL-WA850RE WLAN Repeater 300 MBit/s 2.4 GHz © 2020 Brunner GmbH Planungshandbuch (1.18)
  • Seite 210: Urheberrecht

    Alle in dieser technischen Dokumentation enthaltenen Informationen, Zeichnungen und technische Beschrei- bungen sind unser Eigentum und dürfen nicht ohne vorherige schriftliche Erlaubnis vervielfältigt werden. ® BRUNNER ist ein eingetragenes Markenzeichen. Technische Änderungen und Irrtum, Druckfehler vorbehalten. © by Ulrich Brunner GmbH.

Diese Anleitung auch für:

Bsv 30

Inhaltsverzeichnis