Herunterladen Diese Seite drucken

KERN ACJ 80-4M Betriebsanleitung

Analysenwaage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACJ 80-4M:

Werbung

Betriebsanleitung
Analysenwaage
KERN ACS_ACJ
Version 2.0
2019-06
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
ACS-ACJ-BA-d-1920

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KERN ACJ 80-4M

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Analysenwaage KERN ACS_ACJ Version 2.0 2019-06 ACS-ACJ-BA-d-1920...
  • Seite 2 Justierung ....................21 Automatische Justierung durch PSC (Perfect Self Calibration), nur Modelle ACJ ..21 Menüeinstellung „I.CAL“ / „E.CAL“ ..................24 8.2.1 Justierung mit internem Gewicht (KERN ACJ) ................. 25 8.2.2 Justierung mit externem Gewicht (KERN ACS) ............... 26 Justierprotokoll ........................27 Waagenidentifikations–Nr.
  • Seite 3 16.5 Kommunikationsparameter ....................83 16.5.1 Auswahl einer Standardeinstellung „MODE 1 - MODE 5“ ........... 84 16.5.2 Benutzerdefinierte Einstellungen „MODE U“ / Einstellung für KERN –YKB-01N ....85 16.6 Datenformate .......................... 89 16.7 Fernsteuerbefehle ........................93 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung ............94 17.1...
  • Seite 4 1 Technische Daten KERN ACJ 80-4M ACJ 100-4M Artikelnummer / Typ TACJ 80-4M-A TACJ 100-4M-A Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg Wägebereich (Max) 82 g 120 g Mindestlast (Min) 10 mg 10 mg Eichwert (e) 1 mg 1 mg Eichklasse Reproduzierbarkeit 0.2 mg...
  • Seite 5 KERN ACJ 200-4M ACJ 300-4M Artikelnummer / Typ TACJ 200-4M-A TACJ 300-4M-A Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg Wägebereich (Max) 220 g 320 g Mindestlast (Min) 10 mg 10 mg Eichwert (e) 1 mg 1 mg Eichklasse Reproduzierbarkeit 0.2 mg 0.2 mg...
  • Seite 6 KERN ACS 80-4 ACS 100-4 Artikelnummer / Typ TACS 80-4-A TACS 100-4-A Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg Wägebereich (Max) 82 g 120 g Reproduzierbarkeit 0.2 mg 0.2 mg Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg Empfohlenes Justierge- wicht nicht beigegeben...
  • Seite 7 KERN ACS 200-4 ACS 300-4 Artikelnummer / Typ TACS 200-4-A TACS 300-4-A Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg Wägebereich (Max) 220 g 320 g Reproduzierbarkeit 0.2 mg 0.2 mg Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg Empfohlenes Justierge- wicht nicht beigegeben...
  • Seite 8 2 Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter: www.kern-sohn.com/ce Bei geeichten Waagen (= konformitätsbewerteten Waagen) ist die Konformitätserklärung im Lieferumfang enthalten. ACS_ACJ-BA-d-1920...
  • Seite 9 3 Geräteübersicht 1. Wägeplatte 2. Anzeige 3. Tastatur 4. Fußschraube 5. Libelle 6. Typenschild 7. Windschutz 8. Serielle Schnittstelle RS232C 9. USB-Geräteanschluss 10. Anschluss Netzadapter ACS_ACJ-BA-d-19201...
  • Seite 10 3.1 Tastaturübersicht Im Menü: Funktion Taste Bezeichnung Einmal drücken und Ca. 3 Sekunden Im Menü wieder freigeben gedrückt halten Menüpunkt zurück. Zurück in den Schaltet zwischen Wägemodus: Betriebs- ON/OFF wiederholt ON/OFF Standby-Modus um. oder 3 s lang drü- cken. Vorgang abbrechen. Calibration menu Justierung starten aufrufen...
  • Seite 11 3.1.1 Numerische Eingabe Taste Bezeichnung Funktion Blinkende Ziffer erhöhen  Navigationstaste Blinkenden Dezimalpunkt nach links verschieben Blinkende Ziffer verringern  Navigationstaste Blinkenden Dezimalpunkt nach rechts verschie- Ziffernanwahl nach rechts  Navigationstaste Eingabe bestätigen Navigationstaste Eingabe abbrechen Bei numerischer Eingabe wird der Indikator [#] angezeigt. ACS_ACJ-BA-d-19201...
  • Seite 12 3.2 Anzeigenübersicht Symbole Numerische Anzeige/Menü Einheiten Anzeige Beschreibung s. Kap. Batteriesymbol Kap. 12.1 Zero tracking Funktion aktiv Kap. 8.2.1 Zeigt die Justierung an Kap. 8.1 Blinkt, bevor die automatische Justierung startet, nur Modelle ACJ Kap.13.1 Stabilität- und Reaktionseinstellungen über „Easy Setting-Anzeige“ Kap.
  • Seite 13 Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 4.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei • Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung •...
  • Seite 14 5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. 5.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
  • Seite 15 6.2 Verpackung/Rücktransport  Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not- wendigen Rücktransport aufbewahren.  Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden.  Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo- sen/beweglichen Teile trennen.  Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen. ...
  • Seite 16 ACS_ACJ-BA-d-1920...
  • Seite 17 7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: •...
  • Seite 18 7.2.1 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör Waage Wägeplatte Träger Wägeplatte Schirmring Netzadapter (Abbildungsbeispiel) Betriebsanleitung Menü-Übersicht ACS_ACJ-BA-d-1920...
  • Seite 19 7.2.2 Aufstellen  Schirmring, Träger der Wägeplatte und Wägeplatte der Reihenfolge nach an- bringen.  Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.  Nivellierung regelmäßig überprüfen ACS_ACJ-BA-d-19201...
  • Seite 20 Die Waage darf nur an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn die Angaben an der Waage (Aufkleber) und die ortsübliche Netzspan- nung identisch sind. Nur KERN-Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. Wichtig: Vor Inbetriebnahme das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.
  • Seite 21 Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. 8 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je- de Waage –...
  • Seite 22 Fall 1: Die Last auf der Wägeplatte liegt nahe Null. Das Gewichtssymbol blinkt etwa zwei Minuten lang, gefolgt von „PSC.RUN“. Danach wird die interne Justierung automatisch gestartet. Um den korrekten PSC- Betrieb zu gewährleisten, müssen Vibrationen und Luftströme vermieden werden ...
  • Seite 23 Fall 2: Wägeplatte ist belastet Die Grammanzeige blinkt 2 Min. lang, gefolgt von „PLS.CAL“.  Wägeplatte entlasten. Die Grammanzeige blinkt erneut 2 Min. lang. Danach wird die interne Justierung automatisch gestartet. Um den korrekten PSC-Betrieb zu ge- währleisten, müssen Vibrationen und Luftströme vermieden werden. Sobald die Grammanzeige nach Abschluss der Justierung mittels PSC wieder er- scheint, befindet sich die Waage wieder im Wägemodus.
  • Seite 24 8.2 Menüeinstellung „I.CAL“ / „E.CAL“  Zum Aufrufen der Justierfunktion im Wägemodus CAL 3 s lang drücken.  Mit PRINT bestätigen, die aktuelle Einstellung wird an- gezeigt.  Mit den Navigationstasten ( ) gewünschte Einstel- lung wählen Justierung mit internem Gewicht (s. Kap. 8.1) I.CAL: Justierung mit externem Gewicht (s.
  • Seite 25 8.2.1 Justierung mit internem Gewicht (KERN ACJ) Mit dem eingebauten Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar und neu einstellbar. • Voraussetzung: Menüeinstellung „I.CAL“. s. Kap. 8.2 • Bei Anschluss eines optionalen Druckers und aktivierter GLP-Funktion wird beim Start des Justierprotokolls „WAIT“ angezeigt. Nach erfolgtem Ausdruck wird die Justierung automatisch fortgesetzt.
  • Seite 26 Mindestgewicht „Justiergewicht“: ACS 80-4: 80 g / ACS 100-4 : 100 g ACS 200-4: 200 g / ACS 300-4:300 g Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern- sohn.com • Bei Anschluss eines optionalen Druckers und aktivierter GLP-Funktion wird beim Start des Justierprotokolls „WAIT“ angezeigt. Nach erfolgtem Ausdruck wird der Justiervorgang automatisch fortgesetzt.
  • Seite 27 - - - - - - - - - - - - - - - - - CAL –EXTERNAL Justierart - - - - - - - - - - - - - - - - - KERN & Sohn GmbH Firma TYPE ACJ 200-4M Modell SN WBIIAB000I Serien-Nr.
  • Seite 28 Einstellung ändern  TARE drücken    ON/OFF wiederholt oder 3 s lang drücken, die Waage kehrt zurück in den Wägemodus 8.4 Waagenidentifikations–Nr. Diese Einstellung bezieht sich auf die ID-Nummer der Waage, die im Justierprotokoll mit ausgegeben wird Menü aufrufen ...
  • Seite 29 9 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 90/384/EWG oder 2009/23EG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung be- stimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor.
  • Seite 30 Position Siegelmarken:  Siegelmarke  Typenschild  Siegelmarke ACS_ACJ-BA-d-1920...
  • Seite 31 10 Wägen 10.1 Waage einschalten / Wägemodus aufrufen Status Waage Wägemodus aufrufen Anzeige ausgeschaltet ON/OFF drücken. Nach Anzeige beliebige Taste drücken Anzeige Anzeige Beliebige Taste drücken Alle Segmente leuchten Waage befindet sich im Menü ON/OFF wiederholt oder 3 s lang drücken Nach numerischer Eingabe 10.2 Waage ausschalten ...
  • Seite 32 10.3 Start-Anzeige einstellen Für die Start-Anzeige kann zwischen 3 Arten gewählt werden. Start-Anzeige Erklärung Menüeinstellung 1. Wägemodus Nach Anschluss an die Strom- versorgung startet die Waage im Wägemodus. 2. Anzeige Nach Anschluss an die Strom- versorgung zeigt die Waage an. Nach Drücken einer belieben Taste führt die Waage einen Segmenttest durch und startet automatisch im...
  • Seite 33 Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken Menüpunkt anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „TOOLS“ angezeigt wird.  Mit PRINT bestätigen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „SYSTEM“ angezeigt wird.  Mit PRINT bestätigen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „START“...
  • Seite 34 10.4 Auto Power-Off Funktion (Automatische Abschaltfunktion) Bei aktivierter Funktion wird die Hinterleuchtung der Anzeige zur Batterieschonung nach einer definierten Zeit ohne Lastwechsel oder Bedienung automatisch abge- schaltet. 1. Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken 2. Funktion anwählen ...
  • Seite 35 Bei Anschluss eines optionalen Druckers kann der Wägewert ausgegeben werden. Ausdruckbeispiel bei aktivierter GLP-Funktion (s. Kap. 8.3): - - - - - - - - - - - - - - - - - Firma KERN & Sohn GmbH TYPE ACJ 200-4M Modell SN WBIIAB000I Serien-Nr.
  • Seite 36 10.6 Tarieren Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt wird.  Wägebehälter auf die Wägeplatte stellen und Windschutztüren schließen.  Warten bis die Stabilitätsanzeige ( ) erscheint, dann TARE drücken. Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert.
  • Seite 37 10.7 Wägeeinheit umschalten Durch Drücken der UNIT-Taste kann die Anzeige in die zuvor im Menü aktivierten Einheiten umgeschaltet werden. Menü aufrufen  Im Wägemodus UNIT-Taste 3 s lang drücken. Die aktuelle Einstellung wird durch die Stabilitätsanzeige ( ) gekennzeichnet. Mit Stabilitätsanzeige ( ) Einheit aktiviert Ohne Stabilitätsanzeige ( ) Einheit deaktiviert Einheiten aktivieren/deaktivieren...
  • Seite 38 10.7.1 Frei programmierbare Wägeeinheit Menü aufrufen  Im Wägemodus UNIT-Taste 3 s lang drücken. Mit den Navigationstasten ( ) „UNIT.U“ wählen. Die aktuelle Einstellung wird durch die Stabilitätsanzeige ( ) gekennzeichnet. Mit Stabilitätsanzeige ( ) Einheit aktiviert Ohne Stabilitätsanzeige ( ) Einheit deaktiviert ggf.
  • Seite 39 10.7.2 Position Dezimalpunkt für frei programmierbare Wägeeinheit Die Position des Dezimalpunktes kann nur bei numerischer Eingabe des Umrech- nungsfaktor verändert werden (s. Kap.10.7.2, Schritt 2).  Bei blinkender erster Ziffer PRINT wiederholt drücken bis der Dezimalpunkt blinkt.  Mit den Navigationstasten ( ) gewünschte Position wählen.
  • Seite 40 10.8 Ablesbarkeit ändern (1D/10D) Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken Menüpunkt anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „TOOLS“ angezeigt wird.  Mit PRINT bestätigen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „TARGET“ angezeigt wird.  Mit PRINT bestätigen ...
  • Seite 41 10.9 Dezimalpunkt als Punkt oder Komma anzeigen Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken Menüpunkt anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „TOOLS“ angezeigt wird.  Mit PRINT bestätigen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „SYSTEM“ angezeigt wird. ...
  • Seite 42 11 Menü Über das Menü kann das Verhalten der Waage an Ihre Anforderungen angepasst werden. Werksseitig ist das Menü so eingestellt, dass Sie in aller Regel keine Ände- rungen vorzunehmen brauchen. Wenn Sie besondere Einsatzbedingungen haben, stellen Sie Ihre Waage über das Menü individuell auf Ihre Wünsche ein. Menügliederung: Menü-Bezeichnung Menü-Aufruf...
  • Seite 43 11.2 Navigation im Menü • Menü aufrufen, s. Kap. 11 • Menüstruktur • Anwählen und Durchlaufen der Menüpunkte nach unten (). Einstellung innerhalb einer Funktion auswählen • • Anwählen und Durchlaufen der Menüpunkte nach oben (). • Einstellung innerhalb einer Funktion auswählen •...
  • Seite 44 11.3 Menü-Übersicht Siehe auch beigelegte Menu Map Menü-Übersicht ACS_ACJ-BA-d-1920...
  • Seite 45 11.4 Menürückstellung Hierdurch werden alle Einstellungen auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Dabei wird auch der bisher gespeicherte Referenzwert für die Stückzählung bzw. Prozentum- rechnung gelöscht. Die Werkseinstellungen sind in der Menü-Übersicht durch ein “ ” gekennzeichnet. Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken Menüpunkt anwählen ...
  • Seite 46 11.5 Menüsperre Um versehentliche Änderungen der Menüeinstellungen zu verhindern, können Ein- stellvorgänge gesperrt werden. Diese Menüsperre wird auf nachfolgend beschriebe- ne Art und Weise aktiviert: Entweder  Stromversorgung der Waage einschalten und warten bis „OFF“ angezeigt wird oder oder  Waage in Stand-by Modus setzen, s. Kap. 10.2 Menüpunkt anwählen 1.
  • Seite 47 11.5.1 Passwort ändern Standardpasswort (Werkseinstellung): „9999“ Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken Menüpunkt anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „TOOLS“ angezeigt wird.  Mit PRINT bestätigen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „SYSTEM“ angezeigt wird. ...
  • Seite 48 11.6 Menüeinstellungen protokollieren Bei Anschluss eines optionalen Druckers kann eine Liste der aktuellen Menüeinstel- lungen ausgedruckt werden. Datenausgang, s. Kap. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken Menüpunkt anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „TOOLS“...
  • Seite 49 12 Zero / tare Menu (Nullstell- und Tarierfunktionen) Wählbare Funktionen: Mit dieser Funktion werden kleine Gewichtsschwan- 1. Zero tracking Funktion kungen, die direkt nach dem Einschalten auftreten s. Kap. 12.1 automatisch korrigiert. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhande- ne „Stabilitätskompensation“...
  • Seite 50 12.1 Zero tracking Funktion Werkseitig ist die Zero tracking Funktion „A.ZERO“ eingeschaltet. 1. Menüeinstellung überprüfen Zero tracking Symol Zero tracking Funktion eingeschaltet wird angezeigt ausgeschaltet wird nicht angezeigt 2. Funktion aufrufen  Im Wägemodus TARE 3 s lang drücken und ggf. Navi- gationstasten (...
  • Seite 51 12.2 Auto Zero Funktion Die Auto Zero Funktion ist bei eingeschaltetem Rezepturmodus (s. Kap.14.3) nicht verfügbar. 1. Menü aufrufen  Im Wägemodus TARE 3 s lang drücken.  2. Funktion anwählen  Navigationstasten ( ). wiederholt drücken bis „A.ZERO“ angezeigt wird. Die aktuelle Einstellung wird durch die Stabilitätsanzeige ( ) gekennzeichnet.
  • Seite 52 12.3 Auto Tare Funktion 1. Menü aufrufen  Im Wägemodus TARE 3 s lang drücken.  2. Funktion anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „A.TARE““ angezeigt wird. Die aktuelle Einstellung wird durch die Stabilitätsanzeige ( ) gekennzeichnet. Mit Stabilitätsanzeige ( ) Funktion eingeschaltet Ohne Stabilitätsanzeige ( ) Funktion ausgeschaltet 3.
  • Seite 53 12.4 Zero / tare timing change Funktion Die Zero / tare timing change Funktion kann bei aktivierter „Auto zero“ und „Auto tare“-Funktion zugeschaltet werden. 1. Menü aufrufen  Im Wägemodus TARE 3 s lang drücken.  2. Funktion anwählen  Navigationstasten ( ). wiederholt drücken bis „TARE.F“...
  • Seite 54 13 Stabilitäts- und Reaktionseinstellungen Es besteht die Möglichkeit, die Stabilität der Anzeige und den Reaktionsgrad der Waage auf die Anforderungen bestimmter Anwendungen oder die Umgebungsbe- dingungen abzustimmen. Messungen können überwiegend mit den Werkseinstellungen, also im Standard- Modus durchgeführt werden. Im Standardwägemodus haben Stabilität und Reaktion dieselbe Priorität.
  • Seite 55 13.2 Auswahl Wäge- / Dosiermodus Wägemodus aufrufen: Dies ist die Werkseinstellung. Benutzen Sie diesen Modus, wenn weder Stabilität noch Reaktionszeit heraufgesetzt bzw. verkürzt werden müssen. Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken Menüpunkt anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „STAND“...
  • Seite 56 13.3 Stillstandsbreite Leuchtet die Stabilitätsanzeige ( ) auf, so ist das Wägeergebnis innerhalb des durch die Stillstandsbreite angegebenen Bereichs stabil. Bereich für die Stabilitätsermittlung einstellen: Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken Menüpunkt anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „TOOLS“...
  • Seite 57 Reaktionszeit einstellen: Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken Menüpunkt anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „TOOLS“ angezeigt wird.  Mit PRINT bestätigen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „PARAMW“ angezeigt wird.  Mit PRINT bestätigen ...
  • Seite 58 14 Applikationsfunktionen • Die Applikationsfunktionen sind mit der Checkweighing- oder Target- Funktion kombinierbar (s. Kap. 14). • Die Waage startet in dem Modus, in dem sie ausgeschaltet wurde. • Zum Umschalten zwischen Applikation und Wägemodus MENU 3 s lang drücken. 14.1 Stückzählen Beim Stückzählen können Sie entweder Teile in einen Behälter einzählen oder Teile aus einem Behälter herauszählen.
  • Seite 59 Referenz setzen  Leeren Behälter auf die Waage stellen und durch Drü- cken von TARE tarieren.  MENU 2 x drücken.  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis die ge- wünschte Referenzstückzahl angezeigt wird (mögliche Referenzstückzahlen 5, 10, 20, 50, 100). Mit MENU vorwärts blättern.
  • Seite 60  Entweder weitere Teile zählen oder Der Menüpunkt zum Ändern der gespeicherten Referenz wird aufgrufen, die aktuelle eingestellte Referenzstückzahl wird angezeigt. siehe „4. Stückgewicht ändern oder hinzufügen“ Das gespeicherte Stückgewicht wird in Gramm angezeigt, gekennzeichnet mit dem Symbol . Mit PRINT kann das Referenzgewicht (UW= Unit weight) bei Anschluß...
  • Seite 61 14.2 Prozentbestimmung Das Prozentwägen ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Re- ferenzgewicht. Die Waage bietet zwei Möglichkeiten: 1. Referenz = 100 % 2. Referenz = benutzerdefiniert Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken Prozentwägemodus anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „APL.FUNC“...
  • Seite 62 14.2.1 Referenzgewicht = 100 %  Prozentwägemodus anwählen, s. Kap. 14.2  TARE drücken.  Falls nötig, Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „SAMPLE“ angezeigt wird.  TARE drücken. Anzeige, wenn kein Referenzgewicht hinterlegt ist Anzeige, wenn ein Referenzgewicht hinterlegt ist Referenz setzen ...
  • Seite 63 14.2.2 Benutzerdefinierte Referenz  Prozentwägemodus anwählen, s. Kap. 14.2  TARE drücken.  Falls nötig, Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „OPTION“ angezeigt wird.  TARE drücken. Anzeige, wenn keine Referenz hinterlegt ist Anzeige, wenn eine Referenz hinterlegt ist Referenz setzen ...
  • Seite 64 14.2.3 Prozentbestimmung oder  Im Wägemodus MENU 3 s lang drücken, der aktuell ein- gestellte Prozentbestimmungsmodus wird angezeigt.  Leeren Behälter auf die Waage stellen und durch Drü- cken von TARE tarieren.  Wägegut auflegen. Das Gewicht der Probe wird in Prozent, bezogen auf das Referenzgewicht, angezeigt ...
  • Seite 65 14.3 Rezeptur Modus Mit der Rezeptur-Funktion lassen sich verschiedene Bestandteile einer Mischung zuwiegen. Zur Kontrolle kann das Gewicht aller Bestandteile (CMP001, (CMP002 usw.), sowie das Gesamtgewicht (TOTAL) ausgedruckt werden. Die Waage arbeitet mit einem getrennten Speicher für das Gewicht des Wägebehälters und der Rezepturbestandteile.
  • Seite 66 Drucker ausgegeben.  Bei Anzeige des Symbols , ist die Waage für weite- re Messungen bereit. 6. Zurück in den Wägemodus  ON/OFF 3 s lang drücken Ausdruckbeispiel „GLP ON“ (KERN YKB-01N): Firma Modell Serien-Nr. ID-Nr. Bearbeiter...
  • Seite 67 (z. B. CMP001) Ohne ( ) Keine Ausgabe „Komponenten-Nr.“  Mit TARE ändern. Zurück in den Rezepturmodus  ON/OFF wiederholt oder 3 s lang drücken Ausdruckbeispiele (KERN YKB-01N): Funktion ELM.NUM aktiviert Funktion ELM.NUM deakti- viert FORMULATION MODE FORMULATION MODE CMP001=...
  • Seite 68 Ausgabe „TOTAL“ Ohne ( ) Keine Ausgabe „TOTAL“  Mit TARE ändern. Zurück in den Rezepturmodus  ON/OFF wiederholt oder 3 s lang drücken Ausdruckbeispiele (KERN YKB-01N): Funktion TOTAL aktiviert Funktion TOTAL deaktiviert FORMULATION MODE FORMULATION MODE CMP001= 0,5361 g...
  • Seite 69 15 Checkweighing und Target Mode (Kontroll- und Zielwägen) • Der Checkweighing oder Target mode kann auf die Applikationsfunktio- nen (s. Kap.14) angewendet werden. • Die Waage startet in dem Modus, in dem sie ausgeschaltet wurde. 15.1 Checkweighing In vielen Fällen ist nicht der Sollwert des Wägegutes die entscheidende Größe, son- dern die Abweichung von diesem Sollwert.
  • Seite 70 1. Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken 2. Funktion anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „TOOLS“ angezeigt wird.  Mit PRINT bestätigen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „CHECK.W“ angezeigt wird. Die aktuelle Einstellung wird durch die Stabilitätsanzeige ( ) gekennzeichnet.
  • Seite 71  Mit TARE bestätigen.  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „LO.LIM“ angezeigt wird.  TARE drücken. Die aktuelle Einstellung wird ange- zeigt.  Mit den Navigationstasten ( ) gewünschten Wert eingeben, s. Kap. 3.1.1 „Numerische Eingabe“.  Mit TARE bestätigen. ...
  • Seite 72 4. Zurück in den Wägemodus  ON/OFF wiederholt oder 3 s lang drücken 5. Toleranzkontrolle starten Falls nötig, leeren Behälter auf die Waage stellen und durch Drücken von TARE tarieren. Wägegut auflegen, warten bis der Indikator oder erscheint. Anhand des Indikators prüfen, ob das Wägegut unter, innerhalb oder über der vorgegebenen Toleranz liegt ...
  • Seite 73 15.2 Target mode Dieser Modus dient z.B. zum Abwiegen konstanter Flüssigkeitsmengen ooder zur Beurteilung von Fehlmengen und Überschüssen. Der Zielwert ist der numerische Wert, welcher der Sollmenge der zum Wiegen ver- wendeten Einheit entspricht. Neben dem Zielwert erfolgt die Eingabe eines Tole- ranzwertes.
  • Seite 74 1. Menü aufrufen  Im Wägemodus MENU-Taste 2 x drücken 2. Funktion anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „TOOLS“ angezeigt wird.  Mit PRINT bestätigen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „TARGT“ angezeigt wird. Die aktuelle Einstellung wird durch die Stabilitätsanzeige ( ) gekennzeichnet.
  • Seite 75  Mit TARE bestätigen. 4. Zurück in den Wägemodus  ON/OFF wiederholt oder 3 s lang drücken 5. Toleranzkontrolle starten Falls nötig, leeren Behälter auf die Waage stellen und durch Drücken von TARE tarieren. Wägegut auflegen, warten bis der Indikator oder erscheint.
  • Seite 76 übereinstimmen, s. Kap. 16.5 16.2 PC anschließen Waage ausschalten und lt. Abb. mit dem PC verbinden. Waage einschalten. Der USB-Treiber wird automatisch installiert. Zur Übernahme der Daten in ein PC- Programm empfehlen wir unsere Übertra- gungssoftware „Balance Connection KERN SCD 4.0“. ACS_ACJ-BA-d-1920...
  • Seite 77 16.3 Pinbelegung Waage (RS-232C) 16.4 Ausgabe-Funktionen 16.4.1 Automatische Datenausgabe / Auto Print Funktion Die Datenausgabe erfolgt automatisch ohne Drücken von PRINT, sobald die ent- sprechende Ausgabebedingung erfüllt ist. Diese wird durch die Menüeinstellung defi- niert. Tab. 1: stabil / stabil / ne- Stabilisierung / Check- positiv...
  • Seite 78 Auto Print Funktion aktivieren: 1. Data Output-Menü aufrufen  Im Wägemodus PRINT 3 s lang drücken. 2. Funktion anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „APL.PRN“ angezeigt wird.  Mit PRINT bestätigen  Navigationstasten ( ). wiederholt drücken bis „AU- TO.PRN“...
  • Seite 79 5. Zurück in den Wägemodus  ON/OFF wiederholt oder 3 s lang drücken. Ab hier ist die Auto Print Funktion aktiv, der Indikator wird ange- zeigt. 6. Wägegut auflegen  Falls nötig, leeren Behälter auf die Waage stellen und durch Drücken von TARE tarieren.
  • Seite 80 3. Start/Ende der kontinuierlichen Ausgabe manuell oder automatisch einstellen  PRINT drücken  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „MANU“ angezeigt wird. Die aktuelle Einstellung wird durch die Stabilitätsanzeige ( ) gekennzeichnet. Die kontinuierliche Datenausgabe startet Mit ( ) nach Drücken von PRINT und endet durch Drücken von ON-OFF Die kontinuierliche Datenausgabe startet Ohne ( )
  • Seite 81 6. Wägebeälter tarieren  Falls nötig, leeren Behälter auf die Waage stellen und durch Drücken von TARE tarieren.   Wägegut auflegen, warten bis Stabilitätsanzeige ( ) erscheint. Der Wägewert wird automatisch ausgegeben. 7. PRINT drücken (nur bei Menüeinstellung„MANU ON“ ...
  • Seite 82 Mit der GLP Output Funktion werden Ausdrucke von Wägeergebnissen mit einer Kopf- und Fußzeile ergänzt. Inhalt der Kopf- und Fußzeile siehe nachfolgendes Aus- druckbeispiel. GLP Output Funktion aktivieren, s. Kap. 8.3 Waagenidenifikationsnummer eingeben, s. Kap. 8.4 Ausdruckbeispiel: KERN & Sohn GmbH Firma TYPE ACJ 200-4M Modell SN WBIIAB000I Serien-Nr.
  • Seite 83 Die entsprechende Standardeinstellung ist passend zum Drucker auszuwählen (De- tails siehe nachfolgend Tabelle). Im Menüpunkt „MODE U“ können alle Parameter benutzerdefiniert eingestellt werden (s. Kap. 16.5.2). Einstellung Standard- Standard- Standard- Standard- Standard- Benutzer- für KERN – einstellung einstellung einstellung einstellung einstellung definierte YKB-01N Einstellunge Menü- MODE 1...
  • Seite 84 16.5.1 Auswahl einer Standardeinstellung „MODE 1 - MODE 5“ 1. Data Output-Menü aufrufen  Im Wägemodus PRINT 3 s lang drücken. 2. Funktion anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „COMM.SET“ angezeigt wird.  Mit PRINT bestätigen  Navigationstasten ( ). wiederholt drücken bis der ge- wünschte Modus „MODE 1 - MODE 5“...
  • Seite 85 16.5.2 Benutzerdefinierte Einstellungen „MODE U“ / Einstellung für KERN –YKB-01N Im Menüpunkt „MODE U“ kann jeder Kommunikationsparameter individuell einge- stellt werden. 1. Data Output-Menü aufrufen  Im Wägemodus PRINT 3 s lang drücken. 2. Funktion anwählen  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „COMM.SET“...
  • Seite 86 3. Kommunikationsgeschwindigkeit (Baudrate) einstellen  PRINT drücken  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „BPS“ angezeigt wird.  PRINT drücken. Die aktuelle Einstellung wird durch die Stabilitätsanzeige ( ) gekennzeichnet.  Navigationstasten ( ). wiederholt drücken bis die ge- wünschte Einstellung (z. B. 9600 bps) angezeigt wird. ...
  • Seite 87 5. Stopp-Bit einstellen  Mit ON/OFF zurück ins Menü  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „STOP“ angezeigt wird.  PRINT drücken. Die aktuelle Einstellung wird durch die Stabilitätsanzeige ( ) gekennzeichnet.  Navigationstasten ( ). wiederholt drücken bis die ge- wünschte Einstellung (z.
  • Seite 88 7. Datenformat einstellen  Mit ON/OFF zurück ins Menü  Navigationstasten ( ) wiederholt drücken bis „D.FORM“ angezeigt wird.  PRINT drücken. Die aktuelle Einstellung wird durch die Stabilitätsanzeige ( ) gekennzeichnet.  Navigationstasten ( ). wiederholt drücken bis die ge- wünschte Einstellung (z.
  • Seite 89 Nicht benötigte Positionen = Leerzeichen 20H Evt. Überlast (overload) wird in 2 Positionen mit O L dargestellt Wägeeinheit Trennzeichen C/R = 0DH, L/F = 0AH Bei CR+LF wird die Datenlänge erhöht Ausdruckbeispiele KERN YKB-01N 9.9949g Stabiler oder instabiler/positiver Wägewert -9.9949g Stabiler oder instabiler/negativer Wägewert ACS_ACJ-BA-d-19201...
  • Seite 90 Nicht benötigte Positionen = Leerzeichen 20H Evt. Überlast (overload) wird in 2 Positionen mit O L dargestellt Wägeeinheit Trennzeichen C/R = 0DH, L/F = 0AH Bei CR+LF wird die Datenlänge erhöht Ausdruckbeispiele KERN YKB-01N 9.9949 g Stabiler/positiver Wägewert 9.9949 g Instabiler/positiver Wägewert -9.9949 g Stabiler/negativer Wägewert...
  • Seite 91 Evt. Überlast (overload) wird in 2 Positionen mit O L dargestellt Wägeeinheit Trennzeichen C/R = 0DH, L/F = 0AH Bei CR+LF wird die Datenlänge erhöht Ausdruckbeispiele KERN YKB-01N +9.9949 g Stabiler oder instabiler/positiver Wägewert -9.9949 g Stabiler oder instabiler/negativer Wägewert...
  • Seite 92 Nicht benötigte Positionen = Leerzeichen 20H Evt. Überlast (overload) wird in 2 Positionen mit O L dargestellt Wägeeinheit Trennzeichen C/R = 0DH, L/F = 0AH Bei CR+LF wird die Datenlänge erhöht Ausdruckbeispiele KERN YKB-01N +9.9949 g Stabiler /positiver Wägewert +9.9949 g Instabiler/positiver Wägewert -9.9949 g Stabiler/negativer Wägewert...
  • Seite 93 16.7 Fernsteuerbefehle Befehl Funktion Fortlaufende Datenausgabe Fortlaufende Datenausgabe stabiler Wägewerte Status der Stabilitätsanzeige wird bei der fortlaufende Ausga- be den Daten angehängt. U: instabil S: stabil Einmalige Ausgabe Automatische Ausgabe Einmalige Ausgabe. Status der Stabilitätsanzeige wird bei der Ausgabe den Daten angehängt. U: instabil (nur Modelle ACS) S: stabil Einmalige Ausgabe bei stabilem Wägewert...
  • Seite 94 17 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung 17.1 Reinigen Vor der Reinigung das Gerät bitte von der Betriebsspannung trennen. Abb. 1: Waage reinigen Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.) ver- 1. Anzeige wenden, sondern nur ein mit milder Seifenlauge angefeuchtetes Tuch. Wägeplatte entfernen, nass reinigen und vor dem Anbringen 2.
  • Seite 95 1. Schirmring, Wägeplatte und Träger der Wägeplatte entfernen 2. Plastikgriff durch Drehen entfernen. Aufnahme der Wägeplatte nicht berühren. Die Waage könnte dadurch beschädigt werden. 3. Glastüre vorsichtig lt. Abb. entfernen. 4. Glastüre in umgekehrter Reihenfolge wieder anbringen. Zur Sicherung des Glastüre den Plastikgriff unbedingt wieder anbringen. ACS_ACJ-BA-d-19201...
  • Seite 96 17.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 17.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
  • Seite 97 18.1 Fehlermeldungen Fehlermeldung Erläuterung Abhilfe Waage aus- und nochmals ein- schalten. Bleibt die Fehlermel- Hardware-Fehler ERR H dung erhalten, Händler benach- richtigen. Hohe Nullpunktverschiebung während der Justierung Mit ON/OFF zurück in den Gegenstände befinden sich Wägemodus. Justiervorgang ERR C auf der Wägeplatte neu starten.