Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf von Hinter-dem-Ohr-Hörsystemen (HdO) der Marke KIND entschieden haben. Diese Hörsysteme wurden individuell für Sie ausgewählt und von uns mit großer Sorgfalt an Ihr persönliches Hörprofil angepasst.
Garantie auf die Passform von individuell gefertigten Bestandteilen Ihrer Hör- lösung, wie Ohrpassstücke und Einschalungen von Im-Ohr-Hörsystemen, die in einem KIND Fachgeschäft in Deutschland, Luxembourg, Österreich oder der Schweiz gekauft wur- den. Die Frist für die Berechnung der Garantiedauer beginnt mit dem Datum des Kaufs (gemäß Kaufbeleg).
Seite 4
Fax +43 (0) 1 4031857 Fax +41 (0) 41 418 70 71 Das Produkt ist in einem KIND Fachgeschäft im Land des Gerätekaufs abzugeben und nach Erbrin- gung der Garantieleistung dort abzuholen. Eine Inanspruchnahme der Garantieleistung setzt voraus, dass Sie uns das Produkt zur Prüfung des Garantiefalls übergeben.
Bedienelemente Herstellername und Modellbezeichnung Hörwinkel Seitenkennzeichnung: Mikrofon (links = blau/rechts = rot) Batteriefach (Ein-/Ausschalter) Seriennummer Multifunktions- taster mit Hörwinkel mit Hörschlauch Hörwinkel Dünner Schallschlauch Halterung Otoplastik Fixierschirm Linkes/rechtes Hörsystem Hörsysteme werden speziell für jedes einzelne Ohr angepasst. Wenn Sie zwei Hörsysteme tragen, ist Ihr linkes Hörsystem anders programmiert als das rechte.
Batterien Ihr Hörsystem benötigt eine Batterie als Energiequelle. Die richtige Batteriegröße (ZL 2) können Sie an der Farbkennzeichnung (orange) auf der Batterieverpackung erkennen. Einsatz oder Wechsel der Batterie: 1. Öffnen Sie das Batteriefach vorsichtig an der Kerbe mit dem Fingernagel. 2.
Wichtige Hinweise Schließen Sie das Batteriefach niemals mit Gewalt. Dies könnte zu schweren Beschädigungen füh- ren. Wenn sich das Batteriefach nicht sicher schließen lässt, prüfen Sie bitte, ob die Batterie richtig herum eingesetzt wurde. Öffnen Sie das Batteriefach nicht zu weit, sonst können Beschädigungen auftreten. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien umgehend in den vorgesehenen Recycling-Behältern.
Einsetzen und Ablegen der Hörsysteme Anlegen Ihres Hörsystems mit Fixierschirm: Anlegen Ihres Hörsystems mit Fixierschirm: 1. Setzen Sie das universelle Ohrpassstück in den Gehörgang ein. 2. Legen Sie das Hörsystem in eine sichere Position hinter Ihr Ohr. 3. Legen Sie den Haltefaden in die Ohrmuschel. Ablegen Ihres Hörsystems mit Fixierschirm: 1.
Ablegen Ihrer Hörsysteme und des Ohrpassstücks Holen Sie das Hörsystem hinter dem Ohr hervor und ziehen Sie das individuelle Ohrpassstück vorsich- tig heraus. Wenn Sie das Ohrläppchen etwas nach unten ziehen, lässt sich das Ohrpassstück leichter herausnehmen. Wichtige Hinweise: Während sich das Ohr daran gewöhnt, dass sich etwas in ihm befindet, kann es zu leichten Rei- zungen und Entzündungen kommen.
Bedienelemente Das Bedienelement Ihres Hörsystems ist ggf. von Ihrem Hörakustiker individuell angepasst worden. Ihr Hörakustiker informiert Sie über deren Einstellung und Funktion. Funktion des Bedienelementes Je nachdem, wie lange Sie den Taster aktivieren (drücken), kann das Bedienelement an Ihrem Hörsystem unterschiedlich reagieren. Sie haben die Möglichkeit, bei einem kurzen Druck (drücken und loslassen) eine andere Funktion zu hinterlegen als bei einem langen Druck (drücken und halten).
Lautstärkeeinstellung Automatische Lautstärkeanpassung Ihr Hörakustiker hat Ihr Hörsystem auf Ihr individuelles Lautstärkeempfinden angepasst. Es reguliert selbstständig die für Sie notwendige Lautstärke. Sollte Ihr Hörsystem generell zu leise oder zu laut sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Hörakustiker. Wippschalter zur Lautstärkeeinstellung Möglicherweise ist der Wippschalter Ihres Hörsystems für die Lautstärkeänderung konfiguriert.
Hörprogrammwahl Ihr Hörakustiker kann Ihnen verschiedene Hörprogramme einstellen. Diese aktivieren Sie über das Be- dienelement. Ist Ihr Bedienelement für Hörprogrammänderungen konfiguriert, schaltet das Hörsystem jedes Mal, wenn Sie das Bedienelement betätigen, auf das nächste verfügbare Hörprogramm weiter. Hörprogramm Einstellungsbeschreibung Zur Vereinfachung der Bedienung kann der Taster so programmiert werden, dass beide Hörsysteme gleichzeitig das Programm wechseln.
Stummschaltung Wenn Ihr Hörsystem mit einer Stummschaltungsfunktion konfiguriert ist, schalten Sie es durch langes Drücken und Halten des Bedienelements stumm. Wenn Ihr Hörakustiker dies aktiviert hat, können Sie vor dem Stummschalten des Hörsystems einen Hinweiston hören.Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie die Taste erneut lange. Stummschaltung aktiv Achtung: Die Hörsysteme sind nicht ab-, sondern nur stummgeschaltet.
Telefonnutzung Ihr Hörsystem kann mit Eigenschaften ausgestattet sein, die das Telefonieren mit Hörsystem erleich- tern. Fragen Sie Ihren Hörakustiker nach den Möglichkeiten. Automatisches Telefonprogramm und automatische Telespule Diese Einstellung ermöglicht Ihnen eine einfache Übertragung des Telefongesprächs.Halten Sie den Hörer des Telefons wie gewohnt an Ihr Ohr. Ihr Hörsystem wird automatisch in ein Telefonprogramm schalten.
Multiflex Tinnitus Technologie Die Multiflex Tinnitus Technologie kann als Teil des Tinnitus Therapieprogramms zum Einsatz kommen. Die Technologie spielt einen Tinnitus-Stimulus über Ihr Hörsystem ab. Dieser Ton wird auf Ihr Gehör und Empfinden zusammen mit Ihrem Hörakustiker abgestimmt. Lautstärkeänderung des Tinnitus-Stimulus über den Wippschalter Wenn Ihr Wippschalter für die Einstellung des Tinnitus-Stimulus konfiguriert ist, erhöhen Sie durch Drü- cken auf den oberen Teil des Schalters den Tinnitus-Stimulus.
Manueller Sturzalarm Wenn die Bedienelemente Ihres Hörsystems von Ihrem Hörakustiker für den manuellen Sturzalarm kon- figuriert wurden und es einen bestätigten Kontakt in der KINDilink 2 App gibt, löst ein langes „Drücken und Halten“ des Tasters eine Benachrichtigungs-SMS durch die KINDilink 2 App auf Ihrem Smartphone aus.
WARNHINWEISE Der automatische Sturzalarm kann Fehlalarme auslösen. Um zu verhindern, dass Falschmeldun gen an Ihre Kontaktperson(en) gesendet werden, können Sie die Meldung entweder von Ihrem Smart- phone aus oder durch Drücken der Bedienelemente an einem der beiden Hörsystemen abbrechen. Der Sturzdetektor und -alarm sind lediglich ein Tool, welches die Information an einen oder meh- rere Kontakte sendet, die der Benutzer selbst bestimmt hat.
Telefonieren mit dem Smartphone Ihr Hörsystem ist so konzipiert, dass es mit einem Smartphone zusammenarbeiten kann. Wenn Ihr Hör- system gekoppelt und eingeschaltet ist, werden eingehende Telefonanrufe automatisch an Ihr Hörsys- tem weitergeleitet. Ist Ihr Hörsystem nicht eingeschaltet, werden eingehende Anrufe auf Ihr Smartphone geleitet.
Verbindung mit einem Android-Gerät Um Ihr Hörsystem über Ihr Android™-Gerät einzustellen, müssen Sie die beiden Geräte koppeln. Bitte folgen Sie der Anleitung, um Ihr Smartphone und Ihr Hörsystem miteinander zu verbinden. 1. Tippen Sie auf das Icon Einstellungen in Ihrem Smartphone. 2.
Pflege Ihres Hörsystems Halten Sie Ihre Hörsysteme sauber. Hitze, Feuchtigkeit und Fremdkörper können zu Funktionseinbußen führen. Das HdO Hörsystem hat eine IP68-Zertifizierung und ist somit gegen das Eindringen von Staub geschützt und ist wasserdicht. Verwenden Sie eine Reinigungsbürste oder ein weiches Tuch, um Schmutzanhaftungen um das Bedienelement und das Mikrofon zu entfernen.
Seite 21
Wichtige Hinweise Stellen Sie sicher, dass das individuelle Ohrpassstück oder der Ohrstöpsel und Schlauch komplett trocken ist/sind, bevor Sie es/ihn wieder mit dem Hörwinkel des Hörsystems verbinden. Öffnen Sie das Batteriefach, wenn Sie Ihre Hörsysteme nicht tragen. So kann Feuchtigkeit entweichen. Nehmen Sie die Hörsysteme niemals auseinander oder versuchen das Reinigungswerkzeug in die Hörsysteme hineinzustecken.
Tipps für eine bessere Kommunikation Ihr Hörakustiker wird Ihnen eine Empfehlung aussprechen, wie Sie sich bestmöglich an Ihr Hörsystem gewöhnen. Es braucht Übung, Zeit und Ausdauer bis sich Ihr Gehirn an die neuen Geräusche, die Ihnen die neuen Hörsysteme bieten, gewöhnt hat. Hören ist nur ein Teil dessen, wie wir Gedanken, Ideen und Gefühle austauschen.
Generelle Hinweise Sicherheitshinweise VERWENDUNGSZWECK: Ein Luftleitungshörsystem ist ein tragbarer Schallverstärker, der dazu vorgesehen ist einen Hörverlust zu kompensieren. Hörsysteme sind mit verschiedenen Verstärkungs- und Ausgangspegeln verfügbar, die für Hörverluste im Bereich von gering- bis an Taubheit grenzend geeignet sind. Alle Hörsysteme sind unter Berücksichtigung der Standards für internationale elektromagnetische Kompatibilitätskriterien entwickelt worden.
Seite 25
Wir sind verpflichtet Sie auf Folgendes aufmerksam zu machen - Wichtige Hinweise: Die Nutzung der Hörsysteme direkt neben anderen elektronischen Geräten sollte vermieden werden, da dies zu einer eingeschränkten Leistung führen kann. Ist eine solche Verwendung notwendig, achten Sie darauf, ob Ihre Hörsysteme und/oder das elektronische Gerät normal funktionieren. Die Verwendung von Zubehör, Komponenten oder Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller für dieses Gerät zugelassen sind, können zu einer erhöhten elektromagnetischen Emission und einer verringer- ten elektromagnetischen Immunität führen.
Seite 26
Tinnitus technische Informationen Multiflex Tinnitus Technologie maximaler Ausgang = 87 dB SPL (typisch) gemessen am 2ccm Kuppler nach ANSI S3.22 oder IEC 60118-7. TECHNISCHE BESCHREIBUNG ZUR DRAHTLOSEN ÜBERTRAGUNG: Ihre Hörsysteme enthalten ein Sende-Empfangsgerät, das die Bluetooth® Low Energy Funktechnologie nutzt und innerhalb des 2,4 - 2,4835 GHz Frequenzbandes mit einer max. abgestrahlten Energie von -9 dBm und der GFSK Übertragungsmodulation arbeitet.
Seite 27
Starkey Laboratories Inc. Starkey Laboratories (Germany) GmbH 6700 Washington Ave. South Weg beim Jäger 218-222 Eden Prairie, MN 55344 USA 22335 Hamburg, Germany Symbole: Entsorgung des Elektromülls gemäß den rechtlichen Anforderungen. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung. Vor Nässe schützen. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN Die Entsorgung Ihrer Hörsysteme gemäß...
Seite 28
Symbol Symbol Bedeutung Norm Symbol Nummer Hersteller BS EN ISO 15223-1:2021 5.1.1 Bevollmächtigter Vertreter in BS EN ISO 15223-1:2021 5.1.2 der EU 5.1.3 Datum der Herstellung BS EN ISO 15223-1:2021 Importeur BS EN ISO 15223-1:2021 5.1.8 Katalognummer BS EN ISO 15223-1:2021 5.1.6 5.1.7 Seriennummer...
Seite 29
Deutschland: Schweiz: Österreich: Luxemburg: KIND GmbH & Co. KG KIND Hörzentralen AG KIND Optik Ges.m.b.H. KIND Centre Auditif S.à r.l. Kokenhorststr. 3–5 Hertensteinstr. 8 Elterleinplatz 15 16, rue Glesener 30938 Großburgwedel/Hannover 6004 Luzern 1170 Wien 1630 Luxembourg Tel. 0800 6 999 333 Tel.