Herunterladen Diese Seite drucken

Sthor 74480 Originalanleitung Seite 9

Schweißmaske, selbstverdunkelnd

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
Funktionsbetrieb mit der Schweißerschutzmaske: Der in der Schutzmaske montierte Filter spricht automatisch an, wenn er mit einem
beim Schweißen entstehenden elektrischen Lichtbogen in Berührung kommt. Reaktionszeit 1/15 000 sekundy. Vor dem Beginn des Schwei-
ßens muss man sich davon überzeugen, dass das Stellrad auf den für die Art des ausgeführten Schweißens angemessenen dunklen
Zustand eingestellt ist. Wenn während des Schweißens beobachtet wird, dass der Filter sich nicht automatisch verdunkelt, dann muss man
sofort die Arbeit unterbrechen und den Filter ausregeln. Wenn trotz der Regelung der Filter nicht reagiert, dann muss man sich mit einem
dazu berechtigten Servicedienst in Verbindung setzen. Der Funktionsbetrieb mit einem inaktiven Schweißfilter kann zu einer irreparablen
Schädigung des Augenlichts führen. Bereich der Betriebstemperatur der Umgebung von -5 °C bis zu +55 °C. Der Filter ist beim Laser-
schweißen nicht für den Schutz des Augenlichts vorgesehen.
Betriebsanleitung: Die Meßfühler des Filters müssen in einem sauberen Zustand gehalten werden und sie dürfen nicht verdeckt werden.
Im automatischen Schweißfilter mit manueller Abstimmung – der maximale und minimale Schutzgrad ist dann gegeben, wenn die Ab-
stimmung auf Null eingestellt ist. Die Augenschutzmittel, die auch vor dem Zusammenstoßen mit den Teilchen mit hoher Geschwindigkeit
schützen und die auch zusammen mit den standardmäßigen Heilbrillen getragen werden, können den Stoß übertragen und somit eine
Gefährdung für den Nutzer hervorrufen.
Hinweis! Wenn der Schutz vor einer Partikelkollision mit hoher Geschwindigkeit und bei extremen Temperaturen erforderlich ist, dann muss
das gewählte Augenschutzmittel mit dem Buchstaben T direkt nach dem Buchstaben, der das Kollisionssymbol bestimmt, gekennzeichnet
werden, d.h. FT, BT oder AT. Wenn der Buchstabe, der das Kollisionssymbol bestimmt, sich nicht direkt vor dem Buchstaben T befindet,
dann darf das Augenschutzmittel nur für den Schutz vor den Teilchen mit einer hohen Geschwindigkeit und bei Raumtemperatur verwendet
werden.
Wartung und Lagerung: Nach Beendigung der Arbeit muss man die Schutzmaske mit einem weichen und feuchten Lappen reinigen. Grö-
ßere Verunreinigungen sind mit Seifenwasser zu beseitigen und mit einem Lappen abzutrocknen. Es dürfen keine Reinigungsmittel verwen-
det werden, die Kratzer hervorrufen und auch keine Lösungsmittel zum Reinigen des Filters und der Schutzmaske. Der Schweißfilter darf
nicht ins Wasser getaucht werden. Das Erzeugnis ist in den mitgelieferten Einheitsverpackungen in einem dunklen, trockenen, belüfteten
und geschlossenen Raum zu lagern. Während der Lagerung darf der Temperaturbereich von -20 °C. bis +70 °C nicht überschritten werden.
Außerdem ist das Produkt vor Staub und anderen Verunreinigungen (Folienbeutel, Tüten itp.) sowie vor mechanischen Beschädigungen zu
schützen. Transport – in den mitgelieferten Einheitsverpackungen, in Kartons und mit geschlossenen Transportmitteln.
Tabelle der empfohlenen Schutzgrade, die beim Lichtbogenschweißen angewandt werden
Verfahren
1,5
Mantelelektroden
MAG
TIG
MIG für Schwermetalle
MIG für leichte Legie-
rungen
Elektrohobeln
Plasmastromschweißen
Mikroplasmaschweißen
4
1,5
HINWEIS: Den Begriff „Schwermetalle" verwendet man für Stahl, Stahllegierungen, Kupfer, Kupferlegierungen, usw.
O
6
10
15
30
40
60
8
8
8
9
9
10
10
9
5
6
7
6
10
15
30
40
60
R
I
G
I
N
D
Stromstärke [A]
70
100
125
150
175
9
10
11
9
10
10
11
10
10
11
8
9
10
70
100
125
150
175
A
L
A
N
L
E
200
225
250
300
350
12
13
11
12
12
13
11
12
11
12
13
11
12
13
12
13
11
12
200
225
250
300
350
I
T
U
N
G
400
450
500
600
14
13
14
13
14
14
14
15
400
450
500
600
9

Werbung

loading