Herunterladen Diese Seite drucken

Sthor 74480 Originalanleitung Seite 8

Schweißmaske, selbstverdunkelnd

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 8
D
Inhalt der Anleitung gemäß den Normen: EN 175:1997; EN 379:2003 + A1:2009 / Direktiven PPE
Produzent: TOYA SA, ul. Sołtysowicka 13/15, 51-168 Wrocław
Beschreibung des Erzeugnisses: Gesichtsschutzmaske beim Schweißen mit automatischem Schweißfilter und manueller Abstimmung
ist ein Schutzmittel der II. Kategorie für Augen und Gesicht, das für den individuellen Schutz der Augen und des Gesichts vor mecha-
nischen und Lichtgefahren vorgesehen ist. Die Schutzmaske hat eine erhöhte mechanische Widerstandsfähigkeit. Sie schützt aber nicht
vor Tropfen und Spritzern einer Flüssigkeit, vor dicken und feinen Staubteilchen, Gas sowie dem Lichtbogen beim elektrischen Schweißen.
Die Schutzmaske wurde aus Polyamid PA66 gefertigt und mit einem Band ausgerüstet, das ihren Halt auf dem Kopf ermöglicht bzw. aus
Polypropylen mit einer Baumwollpolsterung. Der Schweißfilter schützt das Augenlicht vor der Strahlung, die beim elektrischen Lichtbogen-
Schweißen entsteht und besitzt eine Regelung des Verdunklungsgrades im Bereich von 9 – 13. Der Filter wird durch eine Scheibe aus
Polykarbonat geschützt. Bei Personen, die gegen o.a. Materialien empfindlich sind, kann eine allergische Reaktion auftreten.
Haltbarkeit: Das Produkt hat keine bestimmte Haltbarkeitsdauer. Man muss auf den Verschleiß bei der Nutzung und Beschädigungen der
Schutzelemente achten und sie gegebenenfalls entsprechend den in der Nutzungsanleitung enthaltenen Empfehlungen auswechseln.
Notifizierende Einheit: DIN CERTCO Gesellschaft für Konformitätsbewertung mbH, Alboinstraße 56, 12103 Berlin, Deutschland
Erklärung der Bezeichnungen: GX, STHOR – Bezeichnung des Produzenten; 74480 – Katalognummer des Importeurs; EN 379 – Nr. der
europäischen Norm bzgl. der automatischen Schweißfilter, EN 175 – Nr. der europäischen Norm bzgl. der Augen- und Gesichtsschutz-
mittel, die beim Schweißen verwendet werden; 4/9-13 GX 1/1/1/2 379 – Kennzeichnung des Schweißfilters mit manueller Einstellung des
Schutzgrades: 4 – Nr. des hellen Zustands; 9 – Nr. des hellsten Dunkelzustands; 13 – Nr. des dunkelsten Zustands; 1 – optische Klasse; 1
– Klasse der Lichtstreuung; 1 – Klasse der Abweichung des Lichtdurchlässigkeitskoeffizienten; 2 – Klasse der Abhängigkeit des Lichtdurch-
lässigkeitskoeffizienten vom Winkel; GX 1 B CE / GX 1 F CE – äußere/innere Kennzeichnung der Schutzscheibe: 1 – optische Klasse; B
– Schutz vor den Teilchen mit hoher Geschwindigkeit und mittlerer Energie, F – Schutz vor den Teilchen mit hoher Geschwindigkeit und
niedriger Energie. CE – Zeichen der Konformität mit den Direktiven der neuen Vorgehensweise der EU, „i" – informierende Bezeichnung,
dass auch die ergänzenden Informationen durchgelesen werden müssen.
Nutzungsanleitung: Vor dem ersten Gebrauch der Schutzmaske muss man die Schutzfolie von der Schutzscheibe entfernen. Ein Ver-
bleib der Folie auf der Schutzscheibe verringert die Durchsichtigkeit und stört die Wirkung des Schweißfilters. Die verschlissenen oder
beschädigten Elemente sind nur gegen Originalteile auszuwechseln. Die Schutzmasken dürfen nicht eigenständig modifiziert werden.
Der Gebrauch der Schutzmaske ist ebenso verboten, wenn beobachtet wird, dass irgendein Element Spuren einer Beschädigung trägt,
verschlissen ist oder einen Wechsel erfordert.
Regelung des Tragsystems der Schutzmaske: Die Schutzmaske auf den Kopf setzen, im Bedarfsfall die Einstellung des oberen Bandes
so regeln, dass die Schutzmaske sich auf der entsprechenden Höhe befindet. Das Stellrad, das sich hinten am den Kopf umgebenden
Band befindet, eindrücken und danach drehen bzw. die entsprechende Länge einstellen, und zwar so, damit sie während der Arbeit nicht
drückt und die Schutzmaske sich gleichzeitig bei den Kopfbewegungen nicht verschiebt. Mit den seitlichen Stellrädern regelt man die Kraft,
die zum Absenken und Anheben der Schutzmaske benötigt wird. Werden die Stellräder gelöst, ist somit eine Regelung des Abstands der
Schutzmaske vom Gesicht möglich. Die Regelung beruht auf dem Stoßen und danach dem Verschieben der Achse des Stellrades in die
neue Position. Man muss auch dafür sorgen, dass beide Seiten auf die gleiche Position eingestellt werden. Über den Stellrädern befindet
sich ein Bolzen, der die Einstellung des Winkels der Schutzmaske zur Stirn beim maximalen Absenken oder Anheben ermöglicht. Zwecks
Regelung muss man die Schelle des Bolzens abziehen, das Regelelement auf die neue Position verschieben und danach die Schelle wie-
der loslassen, so dass sie auf dem Bolzen blockiert. Man muss auch darauf achten, dass beide Regelelemente einheitlich eingestellt sind.
Bedienung des automatischen Schweißfilters: Mit dem Hauptstellrad an der Seite des Schutzhelmes ist der Verdunklungsgrad des
Filters einzustellen. Die Einstellung des Stellrades auf die mit „GRIND" bezeichnete Position schaltet die Funktionen der automatischen
Verdunkelung aus und der Filter verbleibt unabhängig von den äußeren Bedingungen im hellen Zustand. Eine Wahl des dunklen Zustands
im Bereich von 9 – 13 wird zu dem Ansprechen des Schweißfilters führen und er verdunkelt sich im Betriebsverlauf bis zum gewählten
Zustand. Bei der Wahl des dunklen Zustands kann man sich nach der in der Anleitung enthaltenen Tabelle richten, welche die empfohlenen
Schutzgrade beim Lichtbogen-Schweißen anzeigt.
Der Filter hat zwei zusätzliche Schalter zum Regeln. Der mit „DELAY" bezeichnete Schalter ermöglicht die Änderung der Verzögerungszeit
des Filters, d.h. der Zeit, in welcher der Filter auf die Veränderung der Lichtstärke reagiert. Die Regelung ist in drei Stufen möglich, wobei
die Einstellung in der Position „FAST" die schnellste Reaktion bezeichnet; „MIDDLE" – die Mittlere; „SLOW" – die langsamste Reaktion. Der
mit „SENSITIVITY" gekennzeichnete Schalter ermöglicht die Regelung der Empfindlichkeit, d.h. der Ansprechschwelle des Filters. Für die
meisten Schweißarbeiten wird die Einstellung „MIDDLE" empfohlen. In dem Fall, wenn die Notwendigkeit der Empfindlichkeitsregelung des
Filters besteht, zum Beispiel zwecks Anpassung der Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz, muss man den Schalter auf die Position „LOW"
oder „HIGH" stellen, wobei „LOW" bedeutet, dass der Filter zum Verdunkeln eine größere Veränderung der Beleuchtung erfordern wird, und
die Einstellung „HIGH" bewirkt, dass der Filter bei einer geringeren Veränderung der Beleuchtung reagiert.
Wechsel der Schutzscheiben: In dem Fall, wenn Kratzer, Risse, matte Stellen oder andere Beschädigungen an den Schutzscheiben
festgestellt werden, muss man sie gegen neue austauschen.Beim Wechseln der äußeren Scheibe, muss man die Scheibe in der Mitte des
Randes beim Ausschnitt in der Schutzmaske abheben und danach aus den Halterungen der Maske ziehen. Die neue Scheibe leicht anbie-
gen und dann die seitlichen Kanten in die Halterungen der Schutzmaske schieben. Ähnlich ist beim Wechseln der inneren Schutzscheibe
zu verfahren. Hinweis! Die Verwendung der Schutzmaske ohne Schutzscheiben ist verboten.
Austausch des Schweißfilters: Das Stellrad des dunklen Zustands des Filters ist auf eine der am weitesten am Rande liegenden Positi-
onen zu stellen und zu demontieren, in dem man es von der Drehachse zieht. Jetzt schraubt man die Befestigungsmutter ab und demontiert
das Potentiometer des Stellrades zur Regelung. Die Befestigungsschrauben des Filterrahmens sind auch abzuschrauben – den vorderen
und den hinteren. Den Filter demontieren und durch einen neuen ersetzen. Die Montage des Filters ist in umgekehrter Reihenfolge durchzu-
führen, wobei auf die richtige Befestigung des Stellrades auf dem Potentiometer für die Regelung des dunklen Filterzustands zu achten ist.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
8

Werbung

loading