Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diesse Ves matic 10 Bedienungsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
2.
Andernfalls ist das Gerät nach Drücken der Taste ▲ bereit, die ID-Nummer erneut mit dem ex-
ternen Barcodeleser zu erfassen.
Falls einige Probenröhrchen keine ID-Nr. haben, können sie dennoch in den Probenhalter
eingesetzt werden; es ertönt ein akustisches Signal zur Bestätigung und das Gerät geht zur
nächsten Eingabe über. Anstelle der Zeichen wird im Display eine Reihe von 13 Punkten an-
gezeigt.
7. Wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren für die übrigen Proben.
8. Das Eingabeverfahren wird automatisch beendet, wenn alle Positionen des Probenhalters besetzt
sind; falls Sie jedoch nach dem Einsetzen nur einer oder einiger Küvetten mit der Analyse beginnen
wollen, müssen Sie die Taste OK drücken, um den Analysezyklus zu starten.
9. Nach Beendigung der Eingabe der ID-Nummern erscheint folgende Anfrage:
Falls der Drucker aktiviert ist, können Sie durch Drücken der Taste OK die Liste der eingegebenen
ID-Nummern ausdrucken und dann mit der Analyse fortfahren; andernfalls drücken Sie die Taste ▲,
um direkt mit den Analysen zu beginnen.
Verfahren zur Eingabe über das Tastenfeld:
4.
Drücken Sie die Taste ▲, um die Eingabe der ID-Nummer von Hand zu aktivieren; das Gerät posi-
tioniert die Messeinheiten in der Mitte ihres Laufs. Während dieser Phase erscheint folgende Mel-
dung im Display:
5.
Geben Sie den Barcode ein (höchstens 13 Zeichen):
a.
Verwenden Sie die Tasten ▲/▼, um das markierte/blinkende Zeichen (Ziffer oder Buchstabe)
zu ändern.
[Es werden alphanumerische Zeichen akzeptiert: Ziffern, Großbuchstaben und Kleinbuchsta-
ben.]
b.
Verwenden Sie die Taste Line Feed, um den Cursor um eine Position nach rechts zu verschie-
ben (von der 13. Ziffer kehrt er für eventuelle Berichtigungen auf die 1. Ziffer zurück).
6.
Der Anwender setzt nun die Küvette in den Probenhalter ein. Es ertönt ein längeres akustisches Si-
gnal, mit dem das Einsetzen des Probenröhrchens bestätigt wird; das Gerät ordnet die eingegebene
Identifikationsnummer automatisch dem eingesetzten Probenröhrchen zu und macht sich für die
nächste Eingabe bereit.
Falls einige Probenröhrchen keine ID-Nr. haben, können sie dennoch in den Probenhalter
eingesetzt werden; es ertönt ein akustisches Signal zur Bestätigung und das Gerät geht zur
nächsten Eingabe über. Anstelle der Zeichen wird im Display eine Reihe von 13 Punkten an-
gezeigt.
10. Das Eingabeverfahren wird automatisch beendet, wenn alle Positionen des Probenhalters besetzt
sind; falls Sie jedoch nach dem Einsetzen nur einer oder einiger Küvetten mit der Analyse beginnen
wollen, müssen Sie die Taste OK drücken, um den Analysezyklus zu starten.
Überarb.1.1 vom 05/12/2005
PRINT JOBLIST?
ID _____________
30
[36/ 68]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

30003530

Inhaltsverzeichnis