Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Erste-Hilfe-Maßnahmen - Stulz S-Klima SAS 49 RN2 Technisches Handbuch

Kaltwasser-außengeräte mit kältemittel r32
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

2.1.2 Sicherheitshinweise

Folgende Sicherheitshinweise im Umgang mit R32 beachten:
Angaben aus der DIN EN 378 und die Herstellerangaben beachten.
Sämtliche Arbeiten nur ausführen mit entsprechender Sachkunde gemäß BGR 500 und DIN
EN 378.
R32 ist schwerer als Luft und sammelt sich am Boden an. Wenn sich R32 am Boden eines
Raumes ansammelt, kann es in einem kleinen Raum eine Konzentration erreichen, die ein
zündfähiges Gemisch aus Sauerstoff und R32 ergibt. Um dies zu vermeiden, ist es erforder-
lich, für ausreichende Belüftung des Arbeitsumfeldes zu sorgen. Besteht in einem Raum mit
unzureichender Belüftung ein Leck im Kältemittelsystem, offenes Feuer so lange vermeiden,
bis das Arbeitsumfeld ordnungsgemäß belüftet wird.
Dieselbe Vorsichtsmaßnahme bei Hartlötarbeiten einhalten.
Vor Arbeitsbeginn für ausreichende Belüftung sorgen, falls während der Arbeiten Kältemittel
austritt. Kommt das Kältemittelgas mit Flammen in Kontakt, können giftige Gase entstehen.
Bei Installation oder Wartung Zündquellen wie Gasverbrennungsgeräte oder elektrische Heiz-
geräte vom Arbeitsumfeld fernhalten.
Beim Installieren oder Bewegen einer Wärmepumpe darauf achten, dass keine Fremdstoffe
wie z. B. Luft in den Kältemittelkreislauf eindringen. Die Vermischung mit Luft oder anderen
Gasen führt zu ungewöhnlich hohem Druck im Kältemittelkreislauf und schlimmstenfalls zum
Bersten der Anlage.
Nach Beendigung der Installationsarbeiten sicherstellen, dass kein Kältemittel ausgetreten
ist.
2.1.3 Erste-Hilfe-Maßnahmen
Verletzungsgefahr durch Einatmen
Hohe Konzentrationen des Kältemittels können Ersticken verursachen.
Symptome: Verlust der Bewegungsfähigkeit und des Bewusstseins. Das Opfer bemerkt das
Ersticken nicht.
Maßnahme/Behandlung
Das Opfer unter Benutzung eines umluftunabhängigen Atemgerätes in frische Luft bringen.
Warm und ruhig halten.
Arzt hinzuziehen.
Bei Atemstillstand künstlich beatmen.
8
Technisches Handbuch - Planung SAS R32 | 09-2019 | 1000873

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis