Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Umgang Mit Dem Kältemittel R32; Allgemeine Hinweise - Stulz S-Klima SAS 49 RN2 Technisches Handbuch

Kaltwasser-außengeräte mit kältemittel r32
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Verletzungsgefahr durch das Berühren beweglicher Teile (Quetschungen) und heißer Ober-
flächen (Verbrennungen).
Das Gerät keinesfalls betreiben, wenn Paneele oder Schutzvorrichtungen entfernt wurden.
Persönliche Schutzausrüstung tragen.
VORSICHT
Gefahr durch zerberstende Leitungen.
Wenn Luft in den Kältekreislauf eintritt, steigt der Druck im Kältekreislauf zu stark an.
Sicherstellen, dass keine Luft in den Kältekreislauf eintritt, wenn das Gerät installiert und be-
wegt wird.
ACHTUNG
Überhitzungs- und Feuergefahr.
Kabel ordnungsgemäß mit Klemmen führen, damit sie keine Komponenten im Gerät berüh-
ren.
2.1 Hinweise zum Umgang mit dem Kältemittel R32
Das Kältemittel R32 gehört zur Gruppe der teilhalogenierten Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), ist
schwer entflammbar und nicht giftig (Sicherheitsgruppe A2L).

2.1.1 Allgemeine Hinweise

Keinesfalls ein anderes Kältemittel als R32 verwenden. Mit R32 beträgt der Druckanstieg
etwa das 1,6-Fache gegenüber einem anderen Kältemittel. Eine Flasche, die R32 enthält, ist
oben mit einer hellblauen Markierung versehen.
Keinesfalls andere als die vom Hersteller empfohlenen Mittel verwenden, um den Abtauvor-
gang zu beschleunigen oder das Gerät zu reinigen.
Bei einem Gerät, das für R32 vorgesehen ist, weist der Füllstutzen des Arbeitsventils des In-
nengeräts eine andere Größe auf. Auch der Prüfanschluss ist anders bemessen, um ein irr-
tümliches Einfüllen des falschen Kältemittels zu verhindern. Außerdem wurde die Bemessung
des Überstands des Bördelbereichs einer Kältemittelleitung sowie die Abmessung der Paral-
lelseite der Bördelmutter geändert, um die Druckfestigkeit zu erhöhen. Dementsprechend die
speziellen R32-Werkzeuge vor der Aufnahme von Installations- und Wartungsarbeiten an die-
sem Gerät bereitstellen.
Keine Füllflasche verwenden. Die Verwendung einer Füllflasche bewirkt, dass sich die Zu-
sammensetzung des Kältemittels verändert. Dadurch wird die Leistung gemindert.
Das Kältemittel beim Einfüllen grundsätzlich in der flüssigen Phase aus der Flasche entneh-
men.
Die Dämmung der Leitungen auf ein Minimum beschränken.
Leitungen vor physischen Beschädigungen schützen.
Nationale Vorschriften für Gasinstallationen beachten.
Sicherstellen, dass mechanische Verbindungen für Wartungszwecke zugänglich sind.
Darauf achten, dass die erforderlichen Lüftungsöffnungen nicht durch Hindernisse blockiert
werden.
Die Wartung ausschließlich gemäß den Empfehlungen des Herstellers durchführen.
Technisches Handbuch - Planung SAS R32 | 09-2019 | 1000873
Sicherheit
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis